Zurück zum Profil
AS+P Albert Speer + Partner

Integrierte Planung Badya City

© AS+P Albert Speer + Partner / HHVISION
© AS+P Albert Speer + Partner / HHVISION
Ort
Kairo
Gebäudekategorie
Städtebau
Bauvorhaben
Neubau
Jahr der Fertigstellung
2040
Material Fassade
Beton
Architektenpreis
Gewinner des Iconic Awards 2019 Gewinner des German Design Award 2020
Integrierte Planung einer gemischt genutzten Entwicklung innerhalb der 6th of October City. AS+P entwickelte den Master­plan für 150.000 Be­woh­ner und entwarf das architektonische Konzept für mehr als 3.000 Wohn­einheiten für die erste Phase

Die gemischt genutzte Entwicklung Badya City ist Teil der 6th of October City und liegt etwa 30 Kilometer westlich von Kairo innerhalb des strategischen Stadt­er­weiter­ungsgebietes. Auf dem circa 1.260 Hektar umfassenden Areal ist eine nutzerorientierte, grüne und ressourcenschonende Stadt der kurzen Wege für etwa 150.000 Einwohner und etwa 48.000 Arbeitsplätze geplant. AS+P entwickelte mit einem interdisziplinären Team parallel den Master­plan für die gesamte Stadt sowie die Archi­tek­tur für mehr als 3.000 Wohn­einheiten zum Vertriebsstart. Ein integriertes modulares System sowie der frühe Einsatz digitaler Werkzeuge wie GIS und BIM ermöglichen einen zügigen, wirt­schaft­lich­en Entwurfs- und Bauprozess sowie an Kundenwünsche anpassbare Optionen.

Als ganzheitliche Stadt ist Badya rund um die Uhr attraktiv und umfasst neben verschiedenen Wohnraumtypologien und Büros vielfältige Nahversorgungs-, Kultur- und Freizeitangebote. Der von sechs Quartieren umgebene städtische Kern hat eine Einkaufszone, eine Universität sowie ein Sportgelände. In dieser polyzentrischen, facettenreichen Struktur lebt jeder Einwohner nah zu einem Zentrum und seinem Nahversorgungsangebot.

Das Gestaltungsprinzip der "Living Street" prägt die individuellen Stadtteile: Dort ist die Straße mehr eine zentrale Begegnungszone für die Be­woh­ner als vorrangig für den Autoverkehr gedacht. Vernetzte Parkanlagen bilden das Rückgrat eines für Radfahrer und Fußgänger optimierten Verkehrsnetzes, das alle Stadtteile verbindet. Die geplante durchschnittliche Bevölkerungsdichte von etwa 125 Personen pro Hektar ermöglicht ein effizientes System für den öffentlichen Personennahverkehr mit nahe liegenden Haltestellen.