bbp : architekten
Erweiterung Fraunhofer Institut

Erweiterung Fraunhofer Institut Erlangen (Fotos ©: Kurt Fuchs)
Ort:
Erlangen
2012
Aufgabe:
Neubau
2009-2012
Bauherr:
Fraunhofer Gesellschaft München
LPH:
1-8
Die Erweiterung greift die vorhandene Höhenstaffelung auf und hat einen L-förmigen, dreigeschossigen Neubau. Die Labore sind im Erdgeschoss und 1.Obergeschoss angeordnet und bilden jeweils eigene, abschließbare Bereiche. Die Büronutzung ist im 2.Obergeschoss organisiert.
Das Energiekonzept basiert vorrangig auf der Reduzierung des Energiebedarfs für Wärme und Strom durch eine kompakte Bauform und eine hochwertige Gebäudehülle. Der Restbedarf wird unter Einsatz einer effizienten Technik mit gezielter Nutzung der entstehenden Abwärme ressourcen-schonend gedeckt.
Die massive Gebäudekonstruktion ist mit einer hochwärmegedämmten, vorgefertigten Elementfassade in Holzbauweise verkleidet. Diese Bauweise erlaubt einen hohen Vorfertigungsgrad, eine schnelle Montage und schließt Wärmebrücken faktisch aus.
Erlangen
2012
Aufgabe:
Neubau
2009-2012
Bauherr:
Fraunhofer Gesellschaft München
LPH:
1-8
Die Erweiterung greift die vorhandene Höhenstaffelung auf und hat einen L-förmigen, dreigeschossigen Neubau. Die Labore sind im Erdgeschoss und 1.Obergeschoss angeordnet und bilden jeweils eigene, abschließbare Bereiche. Die Büronutzung ist im 2.Obergeschoss organisiert.
Das Energiekonzept basiert vorrangig auf der Reduzierung des Energiebedarfs für Wärme und Strom durch eine kompakte Bauform und eine hochwertige Gebäudehülle. Der Restbedarf wird unter Einsatz einer effizienten Technik mit gezielter Nutzung der entstehenden Abwärme ressourcen-schonend gedeckt.
Die massive Gebäudekonstruktion ist mit einer hochwärmegedämmten, vorgefertigten Elementfassade in Holzbauweise verkleidet. Diese Bauweise erlaubt einen hohen Vorfertigungsgrad, eine schnelle Montage und schließt Wärmebrücken faktisch aus.