Zurück zum Profil
DIA Dittel Architekten GmbH

Revitalisierung Stadtbibliothek Heilbronn

DIA revitalisiert die Stadtbibliothek Heilbronn in zukunftsweisenden Ort der Begegnung
Martin Baitinger
Martin Baitinger
Ort
Heilbronn
Gebäudekategorie
Bibliotheken, Archive
Bauvorhaben
Sanierung
Jahr der Fertigstellung
2024
Material Fassade
Putz
Architektenpreis
German Design Award
DIA Dittel Architekten verantwortet die hochwertige Sanierung und Neugestaltung der Stadtbibliothek Heilbronn im belebten Kultur- und Einkaufscenter Theaterforum K3. Nach einer rund zweijährigen Umbauphase erstrahlt die Bibliothek in neuem Glanz und lässt mit moderner, zeitgemäßer Architektur Raum für Kommunikation und Begegnung entstehen.

Die Stadtbibliothek Heilbronn ist ein wichtiger Teil des belebten Kultur- und Einkaufscenters Theaterforum K3, ein Gebäudekomplex aus dem Jahr 2001 mit Kino, Theater, Hochschule und anderen Institutionen und Unternehmen. Nun entschied sich die Stadt, die veralteten Bibliotheksräume umzubauen und durch funktionale Zonierungen sowie vielfältige Nutzungen ein zeitgemäßes Erscheinungsbild mit hoher Aufenthaltsqualität zu erschaffen. Nach einer rund zweijährigen Umbau- und Sanierungsphase ist ein identitätsstiftender Ort entstanden, der Raum für Kommunikation, Austausch und generationenübergreifendes Lernen ermöglicht.

Das Designkonzept entspricht den heutigen Anforderungen an Wissensvermittlung und hybriden Nutzungsmöglichkeiten. Auf rund 3.500 Quadratmetern verteilt auf zwei Geschossen hat DIA Rückzugsorte, Gemeinschaftszonen, Bereiche für multimediales Lernen, Veranstaltungen sowie Büro- und Besprechungsräume geschaffen. Ein integrierter Kinder- und Jugendbereich mit Online-Angeboten, Spielen und Zeitschriften ist ein Erlebnisraum für die ganze Familie – und bildet eine Brücke zwischen digitaler und analoger Welt. Der Bibliothek übernimmt eine wichtige soziale und kulturelle Funktion, indem sie eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung für eine breite Öffentlichkeit bietet.

Bei der Planung des Projektes war es DIA wichtig, alle Projektbeteiligten von Beginn an in den Entwurfsprozess einzubeziehen. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit und der Einsatz von BIM-Planungstools hat schließlich zu einer bedürfnisorientierten Gestaltung geführt, die eine langfristige Nutzung gewährleistet.

Designkonzept: Symbiose aus Funktionalität und Ästhetik

Ausgangspunkt des Designkonzepts bilden die sich verändernde Lese- und Kommunikationskultur sowie das Ziel, den Bedürfnissen vielschichtiger Nutzergruppen langfristig gerecht zu werden. Mit einem zeitgemäßen Erscheinungsbild wird Bildung, Lesen und der interkulturelle Austausch als positives Erlebnis verankert und die Stadtbibliothek als Ort des Austauschs und der Begegnung in die kommenden Jahrzehnte transportiert.

Eine kreative Antwort findet DIA, indem raumbildende Elemente, Funktionswände und digitale Medien flexible Nutzungen und divergierende atmosphärische Qualitäten ermöglichen. Der Treppenkörper als kommunikatives Zentrum fördert das soziale Miteinander und den generationenübergreifenden Austausch, während Raum-in-Raum Kuben sowie halboffene Loungebereiche eine fokussierte Lern- und Leseatmosphäre für Ruhesuchende bieten. Multimediale Technologien wie AV-Medien, CD’s und Docking-Stations mit Kopfhörern eröffnen neue Perspektiven und Nutzungsangebote und erweitern dadurch das crossmediale Erlebnis für die Besuchenden.

Materialwelt: Materialauswahl unterstützt langen Lebenszyklus

Das gestalterische Konzept bedient sich eines zeitlosen Material- und Farbkanons sowie langlebiger Werkstoffe. Auf den am höchsten frequentierten Flächen, etwa dem Eingangsbereich im Erdgeschoss, kommt ein dunkelgrauer, strapazierfähiger Bodenbelag zum Einsatz. Die Hauptflächen der Bibliothek erhalten einen akustisch wirksamen Bodenbelag aus Teppichfliesen, wodurch eine angenehme, ruhige Atmosphäre entsteht. Innerhalb der einzelnen Bereiche können die räumlichen Konfigurationen bei Bedarf ohne großen baulichen Aufwand geändert und an neue Anforderungen angepasst werden, da nur die Schlüsselelemente fest verbaut sind.

Farbkonzept: Farbakzente schaffen optische Highlights

Die Möbel und Polsterstoffe wurden in den zwei kontrastierenden Farben umgesetzt: ein ruhiges Petrol, welches die Funktionswände kennzeichnet und ein frisches rot-orange, welches als Akzentfarbe auftritt. Um einen langen Lebenszyklus der Stadtbibliothek zu gewährleisten, wurden ausschließlich austauschbare Module in den Akzentfarben und die großen Flächen sowie fest verbauten Module in zeitlosen Nuancen realisiert. Partiell weiße Wand- und Deckenflächen und der warme Farbton des Ahornholzes sorgen für Helligkeit und eine natürliche Atmosphäre.

Die Laufwege sind harmonisch in das Designkonzept integriert und in hellerem Grau abgesetzt. Das Leitsystem besteht aus einem kontrastreichen Schriftbild. Brailleschrift und Piktogramme gewährleisten die Orientierung im interkulturellen und barrierefreien Kontext sowie für Kinder.

Beleuchtungskonzept: Funktionalität und Wohlfühlatmosphäre

Eine gleichmäßige Grundbeleuchtung sorgt für ein freundliches, einladendes Interieur. Die Ausleuchtung der Bücherregale wird über ein klares Raster von abgehängten Stromschienen garantiert, an denen je nach Bedarf einzelne Strahler positioniert und somit die Beleuchtung flexibel an die jeweilige Möblierung angepasst werden kann. Einzelne Nutzungen, etwa die Informationstheken oder Lesebereiche, werden mit individueller Akzentbeleuchtung in Form von Pendelleuchten oder Leseleuchten ausgestattet. Dadurch werden die Flächen zusätzlich zoniert. Es entsteht ein Wohlfühlambiente.

Aus der Stadtbibliothek ist Ort mit starker Identität entstanden, der für lebenslanges Lernen, hochwertige Informationsvermittlung und persönliches Miteinander steht. Mit einem zeitgemäßen Design haben Dittel Architekten eine Antwort auf die heutigen Anforderungen an das Lernen und den interkulturellen Austausch gefunden. So haben sie einen Ort geschaffen, der in vertrauter Atmosphäre zum Verweilen und Schmökern einlädt.