
© fs-architekten
Kontakt
Darmstadt
fs-architekten GmbH
Friedensplatz 12
D-64283 Darmstadt
+49 (0) 6151 - 177 36-0
+49 (0) 6151 - 177 36-22
[email protected]
www.fs-architekten.de
Friedensplatz 12
D-64283 Darmstadt
+49 (0) 6151 - 177 36-0
+49 (0) 6151 - 177 36-22
[email protected]
www.fs-architekten.de

Profil
1984
Das Büro fs|architekten wurde am 01.01.1984 unter dem Namen Funk & Schröder von Alois Funk und Paul Schröder gegründet. Beide Partner sind Absolventen der TU Darmstadt und waren dort auch als Lehrbeauftragte bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter bei Prof. Bächer und Prof. Behnisch beschäftigt.
1990
Bald nach Bürogründung und ersten kleinen Aufträgen konnten größere Aufträge durch Wettbewerbserfolge in Mainz und Frankfurt a.M. akquiriert werden. Der siegreiche Entwurf für die Sanierung des historischen Frankfurter Hofs in Mainz und die Realisierung des Projekts begründen den überregionalen Ruf des Büros Funk & Schröder.
1990
Mitte 1986 zog das Büro in größere Räumlichkeiten in der Bismarckstraße 23. Hier wuchs die Belegschaft schnell auf etwa 12 Mitarbeiter. Es wurden zahlreiche Projekte bearbeitet, wie z.B. Kindergärten, Sporthallen, Wohnungsbauten, etc. Im Jahre 1990 wurde die Kita Griesheim als ein solarer, nachhaltiger und energiesparender Bau mit zahlreichen internationalen Veröffentlichungen realisiert.
1997–1999
Der anspruchsvolle Generalplanungsauftrag für die Sanierung des Servicezentrums der Neckermann AG in Frankfurt begründet eine neue Ära, in der das Büro neue Planungspartner gewinnt und sich einen umfangreichen und wertvollen Erfahrungsschatz erarbeitet.
Ab 2001
Es folgen zahlreiche Projekte für neue Auftraggeber wie z.B. die Fraport AG und das Unternehmen CIBA Vision in Großwallstadt, aus denen sich eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit entwickelt.
Ab 2004
In der Planungspartnerschaft mit dem Sieger des Architektenwettbewerbs für den Neubau des Wissenschafts- und Kongresszentrums in Darmstadt, Talik Chalabi, wird in den Jahren 2004 - 2007 ein hochkomplexes Großprojekt geplant und realisiert, das die Grundlage für weitere wertvolle Geschäftsbeziehungen legt.
2006
Ab Oktober 2006 führt Paul Schröder das Büro allein unter dem Namen fs-architekten weiter und im November 2007 findet der Umzug in neue, moderne Büroräume am Friedensplatz statt. Hier finden ca. 30 Mitarbeiter Platz.
2009
Neben dem täglichen Geschäft in Deutschland führen Akquisitionen in Russland zu interessanten Aufträgen in Sankt Petersburg und Moskau.
In dieser Zeit beginnt auch die bis heute andauernde Kooperation mit der LaboTech Planungs GmbH, in der Realisierung von Labor- und Produktionsgebäuden für CIBA Vision, Bayer, Sanofi und CSL Behring.
2022
Das Büro firmiert um in die fs-architekten GmbH. Gesellschafter und Geschäftsführer sind die langjährigen Mitarbeiter Dipl. Ing. Architektin Britt Thieme und Dipl. Ing. Architekt Gregor Kahlau als Nachfolger von Paul Schröder.
Bis heute
Auf Grundlage der langjährigen Erfahrungen bauen wir das Spektrum der Tätigkeiten stetig weiter aus. Unser Portfolio umfasst so vielfältige Aufgaben wie Infrastrukturprojekte, Industrie- und Laborbau, Verwaltungsbau, Kindergarten und Schulbau, Wohnungsbau und besondere Aufgaben wie größere Versammlungsstätten tätig.
Das Büro fs|architekten wurde am 01.01.1984 unter dem Namen Funk & Schröder von Alois Funk und Paul Schröder gegründet. Beide Partner sind Absolventen der TU Darmstadt und waren dort auch als Lehrbeauftragte bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter bei Prof. Bächer und Prof. Behnisch beschäftigt.
1990
Bald nach Bürogründung und ersten kleinen Aufträgen konnten größere Aufträge durch Wettbewerbserfolge in Mainz und Frankfurt a.M. akquiriert werden. Der siegreiche Entwurf für die Sanierung des historischen Frankfurter Hofs in Mainz und die Realisierung des Projekts begründen den überregionalen Ruf des Büros Funk & Schröder.
1990
Mitte 1986 zog das Büro in größere Räumlichkeiten in der Bismarckstraße 23. Hier wuchs die Belegschaft schnell auf etwa 12 Mitarbeiter. Es wurden zahlreiche Projekte bearbeitet, wie z.B. Kindergärten, Sporthallen, Wohnungsbauten, etc. Im Jahre 1990 wurde die Kita Griesheim als ein solarer, nachhaltiger und energiesparender Bau mit zahlreichen internationalen Veröffentlichungen realisiert.
1997–1999
Der anspruchsvolle Generalplanungsauftrag für die Sanierung des Servicezentrums der Neckermann AG in Frankfurt begründet eine neue Ära, in der das Büro neue Planungspartner gewinnt und sich einen umfangreichen und wertvollen Erfahrungsschatz erarbeitet.
Ab 2001
Es folgen zahlreiche Projekte für neue Auftraggeber wie z.B. die Fraport AG und das Unternehmen CIBA Vision in Großwallstadt, aus denen sich eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit entwickelt.
Ab 2004
In der Planungspartnerschaft mit dem Sieger des Architektenwettbewerbs für den Neubau des Wissenschafts- und Kongresszentrums in Darmstadt, Talik Chalabi, wird in den Jahren 2004 - 2007 ein hochkomplexes Großprojekt geplant und realisiert, das die Grundlage für weitere wertvolle Geschäftsbeziehungen legt.
2006
Ab Oktober 2006 führt Paul Schröder das Büro allein unter dem Namen fs-architekten weiter und im November 2007 findet der Umzug in neue, moderne Büroräume am Friedensplatz statt. Hier finden ca. 30 Mitarbeiter Platz.
2009
Neben dem täglichen Geschäft in Deutschland führen Akquisitionen in Russland zu interessanten Aufträgen in Sankt Petersburg und Moskau.
In dieser Zeit beginnt auch die bis heute andauernde Kooperation mit der LaboTech Planungs GmbH, in der Realisierung von Labor- und Produktionsgebäuden für CIBA Vision, Bayer, Sanofi und CSL Behring.
2022
Das Büro firmiert um in die fs-architekten GmbH. Gesellschafter und Geschäftsführer sind die langjährigen Mitarbeiter Dipl. Ing. Architektin Britt Thieme und Dipl. Ing. Architekt Gregor Kahlau als Nachfolger von Paul Schröder.
Bis heute
Auf Grundlage der langjährigen Erfahrungen bauen wir das Spektrum der Tätigkeiten stetig weiter aus. Unser Portfolio umfasst so vielfältige Aufgaben wie Infrastrukturprojekte, Industrie- und Laborbau, Verwaltungsbau, Kindergarten und Schulbau, Wohnungsbau und besondere Aufgaben wie größere Versammlungsstätten tätig.