Haas Architekten
Alfred-Brehm-Haus, Berlin

Das Alfred-Brehm-Haus ist ein Raubtierhaus mit einer zentralen Tropenhalle. Es bildet einen wichtigen Bestandteil des Tierparks in Berlin-Friedrichsfelde und ist eines der größten Raubtierhäuser weltweit.
Im Mittelpunkt steht die tropische Halle, in der Vögel inmitten von üppiger Vegetation frei fliegen können. An deren Längsseiten sind zahlreiche Vitrinen mit tropischen Vogelarten und die Raubtieranlagen zu finden, die unter anderem von Leoparden und anderen Großkatzen bewohnt werden. An den Stirnseiten des Tropenhauses befinden sich die zwei Felsenhallen, deren Großgehege durch Wassergräben von den Besuchern getrennt sind. Daneben beherbergt das Alfred-Brehm-Haus einige andere Tierarten. Um das Haus herum sind Freianlagen für Raubtiere geschaffen worden
Geplant und gebaut wurde das Gebäude unter der Leitung von Architekt Heinz Graffunder von 1956 bis 1963. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Standort Tierpark Berlin-Friedrichsfelde
Bauherr Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH
Architekt Haas Architekten BDA, Berlin
Tragwerk Ing. Büro Stopper
Fertigstellung 4/2014
Baukosten 10,4 Mio. Euro Finanzierung durch UEP-Mittel
Im Mittelpunkt steht die tropische Halle, in der Vögel inmitten von üppiger Vegetation frei fliegen können. An deren Längsseiten sind zahlreiche Vitrinen mit tropischen Vogelarten und die Raubtieranlagen zu finden, die unter anderem von Leoparden und anderen Großkatzen bewohnt werden. An den Stirnseiten des Tropenhauses befinden sich die zwei Felsenhallen, deren Großgehege durch Wassergräben von den Besuchern getrennt sind. Daneben beherbergt das Alfred-Brehm-Haus einige andere Tierarten. Um das Haus herum sind Freianlagen für Raubtiere geschaffen worden
Geplant und gebaut wurde das Gebäude unter der Leitung von Architekt Heinz Graffunder von 1956 bis 1963. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Standort Tierpark Berlin-Friedrichsfelde
Bauherr Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH
Architekt Haas Architekten BDA, Berlin
Tragwerk Ing. Büro Stopper
Fertigstellung 4/2014
Baukosten 10,4 Mio. Euro Finanzierung durch UEP-Mittel