Jan Wiese Architekten
Bruno-Taut-Straße
Städtebaulicher Entwurf am Weltkulturerbe Gartenstadt Falkenberg
Beschränkter Realisierungswettbewerb 2. Platz
Berlin-Treptow- Köpenick
2016
Die Setzung der Baukörper orientiert sich an dem Grundgedanken der Gartenstadt; der Versorgung der Bewohner mit „Licht, Luft und Sonne“.
Dreizehn Baukörper unterschiedlicher Längen und Höhen bilden kompakte Zufahrtshöfe und großzügige Mietergärten. Die Setzung parallel zur vielbefahrenen Bundesstraße schützt die Innenbereiche des Quartiers vor zu hoher Lärmbelastung und sorgt gleichzeitig für eine günstige Ost- / Westausrichtung. Den Auftakt des Quartieres bildet ein 3-geschossiger Baukörper mit KITA und Spielplätzen, der parallel zur Straße „Am Falkenberg“ steht und den Straßenzug schließt. Der Park am Plumpengraben vermittelt zwischen der Achse der Straße und der Bestandsbauten. Eine Spielstraße begleitet den Park und endet in einem urbanen Platz zwischen den Hotelzeilen.
Beschränkter Realisierungswettbewerb 2. Platz
Berlin-Treptow- Köpenick
2016
Die Setzung der Baukörper orientiert sich an dem Grundgedanken der Gartenstadt; der Versorgung der Bewohner mit „Licht, Luft und Sonne“.
Dreizehn Baukörper unterschiedlicher Längen und Höhen bilden kompakte Zufahrtshöfe und großzügige Mietergärten. Die Setzung parallel zur vielbefahrenen Bundesstraße schützt die Innenbereiche des Quartiers vor zu hoher Lärmbelastung und sorgt gleichzeitig für eine günstige Ost- / Westausrichtung. Den Auftakt des Quartieres bildet ein 3-geschossiger Baukörper mit KITA und Spielplätzen, der parallel zur Straße „Am Falkenberg“ steht und den Straßenzug schließt. Der Park am Plumpengraben vermittelt zwischen der Achse der Straße und der Bestandsbauten. Eine Spielstraße begleitet den Park und endet in einem urbanen Platz zwischen den Hotelzeilen.