KEGGENHOFF I PARTNER
BURLINGTON »Black & White«
Die eigentliche Haltung der Marke BURLINGTON: Freiheit - dabei selbstironisch, überraschend, kreativ, zeitlos, individuell, freigeistig, progressiv, selbstsicher, offen, ungewöhnlich, vielschichtig, und auf zu keiner Zeit uniformiert. Daneben viel Liebe zu Qualität, Detail und Impulsgebung. Wie die räumliche Umsetzung.
Assoziativ und symbolhaft werden die Themen Stadt (BLACK) und Land (WHITE) eingesetzt. Vorerst gedanklich, dann räumlich gegenüber gestellt. Die verbindenden Elemente: Proportion, Fläche und Detail, Form und Material sollen sinnlich erfasst und wahrgenommen werden können.
Die konzeptionelle Basis des Segmentes WHITE zielt auf Konsumenten, deren persönliche Affinität gleichzusetzen ist mit sportlich, lässig, leger und ländlich - eine kulturelle Collage. Die Materialität der Umgebung definiert sich über Holz, die Systematik der Zuordnung weist eine gewisse Unruhe auf, die Struktur präsentiert sich geschichtet und die Darstellung ist eher kleinteilig. Der atmosphärische Eindruck ist lebhaft, spielerisch und vergnügt, die Ausarbeitung der Details eher handwerklich. Zusammenfassend spielt Tradition die fokussierende Rolle - jedoch nicht traditionell.
Die konzeptionelle Basis des Segmentes BLACK zielt auf Konsumenten, deren persönliche Affinität gleichzusetzen ist mit edel, pur, schlicht, urban und sexy. Die Materialität der Umgebung definiert sich über Metall, die Systematik der Zuordnung weist eine präzise Ordnung auf, die Struktur ist als additive Reihung erkennbar und die Darstellung ist als Klammer großflächig zu verstehen. Der atmosphärische Eindruck ist ruhig und gelassen, die Ausarbeitung der Details ist präzise, perfektioniert und linear. Zusammenfassend zeigt sich, dass Modernität, Zeitlosigkeit und Klarheit die wichtigsten Parameter sind - ein eigener, selbstsicherer Stil.
Assoziativ und symbolhaft werden die Themen Stadt (BLACK) und Land (WHITE) eingesetzt. Vorerst gedanklich, dann räumlich gegenüber gestellt. Die verbindenden Elemente: Proportion, Fläche und Detail, Form und Material sollen sinnlich erfasst und wahrgenommen werden können.
Die konzeptionelle Basis des Segmentes WHITE zielt auf Konsumenten, deren persönliche Affinität gleichzusetzen ist mit sportlich, lässig, leger und ländlich - eine kulturelle Collage. Die Materialität der Umgebung definiert sich über Holz, die Systematik der Zuordnung weist eine gewisse Unruhe auf, die Struktur präsentiert sich geschichtet und die Darstellung ist eher kleinteilig. Der atmosphärische Eindruck ist lebhaft, spielerisch und vergnügt, die Ausarbeitung der Details eher handwerklich. Zusammenfassend spielt Tradition die fokussierende Rolle - jedoch nicht traditionell.
Die konzeptionelle Basis des Segmentes BLACK zielt auf Konsumenten, deren persönliche Affinität gleichzusetzen ist mit edel, pur, schlicht, urban und sexy. Die Materialität der Umgebung definiert sich über Metall, die Systematik der Zuordnung weist eine präzise Ordnung auf, die Struktur ist als additive Reihung erkennbar und die Darstellung ist als Klammer großflächig zu verstehen. Der atmosphärische Eindruck ist ruhig und gelassen, die Ausarbeitung der Details ist präzise, perfektioniert und linear. Zusammenfassend zeigt sich, dass Modernität, Zeitlosigkeit und Klarheit die wichtigsten Parameter sind - ein eigener, selbstsicherer Stil.