Mailänder Consult
Bahnhofsumfeld Frankenthal

Derzeit präsentiert sich das Bahnhofsumfeld von Frankenthal in einem unansehnlichen Zustand und ist geprägt durch nicht mehr zeitgemäße Bahnsteiganlagen (mangelnde Barrierefreiheit) und einen unattraktiven Bahnhofsvorplatz, der durch Nutzung des Autoverkehrs bestimmt wird.
Durch eine Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes will die Stadt die Chance nutzen, einen hochwertigen Platz mit Aufenthaltsfunktion und angemessener Begrünung zu erhalten. Die einzelnen Verkehrsarten (Bahn, Bus, Fahrrad, Auto, Kiss & Ride, Taxi) sollen attraktiv verknüpft werden und damit eine Adresse für die Stadt Frankenthal ausbilden.
Wichtig ist es, gleichzeitig den Bahnhof funktional mit der Innenstadt zu verbinden, und somit Fußgänger vom Bahnhof direkt in die Innenstadt zu lenken. Ziel der Stadt Frankenthal ist es, den Hauptbahnhof und sein Umfeld zu einem Stadtraum mit eigener Identität auszubilden, der seiner Funktion „Entrée in die Stadt“ gerecht wird.
MAILÄNDER CONSULT wurde neben anderen Planungsbüros von der Stadt angefragt, Vorüberlegungen zum Projekt in einem Rahmenkonzept darzustellen.
Daraus erfolgte die Beauftragung zu den Leistungsphasen 1-4 für das Gesamtkonzept, die architektonische Gestaltung, den ZOB inkl. Tragwerksplanung, die Freianlagen und die Verkehrsanlagen.
Das Konzept sieht nun eine Neuordnung der Verkehrssituation, die Öffnung des Bahnhofsplatzes für Fußgänger Richtung Innenstadt, sowie die Schaffung von Verweilqualitäten auf dem Bahnhofsvorplatz vor.
Für den ZOB ist eine Insellösung geplant, die 7 der insgesamt 10 Bushaltepunkte unter einem gemeinsamen Dach vereint.
Auftraggeber: Stadt Frankenthal, Bereich Planen und Bauen
Zeitraum: 13/2013 - offen
Baukosten: ca. 6 Mio brutto
Leistungen:
Machbarkeitsstudie/ Masterplan
Architektonische Gestaltung und Freianlagen Lph 1-4
Verkehrsanlagen Lph. 1-4
Tragwerksplanung Lph. 1-4
Vermessungsleistungen
Bildnachweis:
Mailänder Consult
Durch eine Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes will die Stadt die Chance nutzen, einen hochwertigen Platz mit Aufenthaltsfunktion und angemessener Begrünung zu erhalten. Die einzelnen Verkehrsarten (Bahn, Bus, Fahrrad, Auto, Kiss & Ride, Taxi) sollen attraktiv verknüpft werden und damit eine Adresse für die Stadt Frankenthal ausbilden.
Wichtig ist es, gleichzeitig den Bahnhof funktional mit der Innenstadt zu verbinden, und somit Fußgänger vom Bahnhof direkt in die Innenstadt zu lenken. Ziel der Stadt Frankenthal ist es, den Hauptbahnhof und sein Umfeld zu einem Stadtraum mit eigener Identität auszubilden, der seiner Funktion „Entrée in die Stadt“ gerecht wird.
MAILÄNDER CONSULT wurde neben anderen Planungsbüros von der Stadt angefragt, Vorüberlegungen zum Projekt in einem Rahmenkonzept darzustellen.
Daraus erfolgte die Beauftragung zu den Leistungsphasen 1-4 für das Gesamtkonzept, die architektonische Gestaltung, den ZOB inkl. Tragwerksplanung, die Freianlagen und die Verkehrsanlagen.
Das Konzept sieht nun eine Neuordnung der Verkehrssituation, die Öffnung des Bahnhofsplatzes für Fußgänger Richtung Innenstadt, sowie die Schaffung von Verweilqualitäten auf dem Bahnhofsvorplatz vor.
Für den ZOB ist eine Insellösung geplant, die 7 der insgesamt 10 Bushaltepunkte unter einem gemeinsamen Dach vereint.
Auftraggeber: Stadt Frankenthal, Bereich Planen und Bauen
Zeitraum: 13/2013 - offen
Baukosten: ca. 6 Mio brutto
Leistungen:
Machbarkeitsstudie/ Masterplan
Architektonische Gestaltung und Freianlagen Lph 1-4
Verkehrsanlagen Lph. 1-4
Tragwerksplanung Lph. 1-4
Vermessungsleistungen
Bildnachweis:
Mailänder Consult