Zurück zum Profil
meck architekten

Quartier der Generationen am Baakenhafen

Hamburg
Visualisierung: VIZE
Visualisierung: VIZE
Ort
Hamburg
Gebäudekategorie
Wohnheime
Bauvorhaben
Neubau
Jahr der Fertigstellung
2016
Material Fassade
Mauerwerk
„Wohnspeicher“

Inspiriert vom Hamburger Speicherbau zeigt sich der Baukörper als kompaktes, unaufgeregtes Volumen mit horizontalen und vertikalen Gliederungselementen, welche eine wohltuende Maßstäblichkeit sicherstellen.
Durch eine differenzierte Fassadengestaltung wird die Baumasse horizontal klassisch in drei Bereiche gegliedert:
Das Sockelgeschoss mit den gewerblichen Nutzungen bildet die Basis. Der Mittelbau, die Beletage, reicht vom 1. bis zum 4. Obergeschoss. Die beiden Dachgeschosse bilden als Krone des Bauwerks den oberen Abschluss.
Der Auftritt des Baukörpers wird hierbei geprägt von einer nach obenhin abnehmenden Tiefenstaffelung, welche Basis, Beletage und Krone in ihrer differenzierten Erscheinung unterstreichen.
Die Fassadengestaltung der Basis mit großen Schaufensteranteilen bringt die wertigen Einzelhandelsflächen in den Erdgeschosszonen besonders zur Geltung. Es entsteht ein für die Quartiersmitte angemessener urbaner Charakter mit besucher- und kundenfreundliche Atmosphäre.
Die Beletage ist gekennzeichnet durch die vorgelagerten, verglasten Balkonzonen als private Freibereiche, welche zum Wasser hin über Faltelemente maximal geöffnet werden können. Sie verfügt zudem über eine separate Erschließung vom Innenhof aus, wie dies schon immer beim klassischen, großbürgerlichen Wohnhaus der Fall war.

Die Materialisierung des Baukörpers wird getragen von der Vorstellung eines weißen, kristallinen Körpers, auf dessen Oberflächen sich ein abwechslungsreiches Spiel aus Licht, Schatten und Reflexionen einstellt. Der vorgeschlagene Keramikklinker setzt diese Vorstellung bestmöglich um und schafft über das Material und die Form des Klinkers zudem den Brückenschlag zum „roten Wohnquartier“, der Hamburger Speicherstadt. Unterschiedliche Zierverbände in den Bereichen der Beletage und der Krone unterstreichen die Vorstellung der horizontalen Primärgliederung. Das Basisgeschoss und die horizontalen Gliederungselemente sind in Weißbeton konzipiert. Die Fensterrahmen der Prallscheiben in den Obergeschossen, sowie die der Erdgeschossverglasungen sind aus perlgestrahltem Edelstahl vorgesehen. Alle verwendeten Materialien sind widerstandsfähig und darauf ausgelegt wartungsfrei in Würde altern zu können.

Die vorhandene Lärmschutzproblematik wird in den Obergeschossen über eine zusätzliche Prallscheibenverglasung gelöst, dies ermöglicht eine natürliche Fensterlüftung auch in den nächtlichen Ruhezeiten und die windgeschützte Installation der außenliegenden Sonnenschutzvorrichtung. Auch die den Wohnungen vorgelagerten Balkonzonen reagieren mit ihrer Verglasung auf die Lärmschutzproblematik, darüber hinaus dienen sie als thermische Pufferzonen in der kalten Jahreszeit. Bei allen vorgeschlagenen Gliederungselementen wird besonderer Wert auf einen einfachen Verlauf der thermischen Gebäudehülle gelegt, welcher ohne Versprünge auskommt. Bei der Konzeption der eingesetzten Materialien und Konstruktionen wird der seriellen (Vor-)Fertigung über Keramikklinker-, sowie Stahlbetonfertigteile und immer wiederkehrende Fenster- und Verglasungsformate besondere Bedeutung beigemessen und in Verbindung mit wärmebrückenfreien Konstruktionen eine wirtschaftliche Bauweise sichergestellt.



Wettbewerb: 2.Preis, 2015
Planungsbeginn: Juli 2015

Architekten:
meck architekten gmbh,
Andreas Meck, Axel Frühauf
Projektleitung:
Martina Frieling
Mitarbeit:
Nanjana Sterzik, Paula Haenelt
Wettbewerb:
Martina Frieling, Isabel Protschky

Visualisierung:
VIZE