meister.architekten
Mehrfamilienhäuser „Wohnen an der Blau“ Ulm

2014
1. Rang bei Mehrfachbeauftragung 2010
Projekt
Zwei Mehrfamilienhäuser als Gebäudeensemble in der Flussaue „Blau"
Leistungsphasen 1 - 2
Bauherr
Bauherrengemeinschaft Wiley Süd GbR Ulm
Architekt
Arbeitsgemeinschaft meister.architeken + monika.meier ulm
Projektteam
Daniel P. Meister, Monika Meier, Dagmar Meister-Klaiber, Hans Prinzing, Stefan Jerg
Bilder
meister.architekten ulm
Der Entwurf für die Wohnbebauung an dem kleinen Fluss „Blau“ greift die Topografie auf, erhält sie in ihrer Charakteristik und reduziert den baulichen Eingriff durch aufgeständerte Baukörper. Das zweiteilige Gebäudeensemble mit linearer Figuration und differenzierter Höhenentwicklung ist die städtebauliche und landschaftsgestalterische Antwort auf die bebaute und natürliche Umgebung. Die Aufständerung verleiht den mehrgeschossigen Gebäuden einen schwebenden Charakter, lässt die Auenlandschaft durchfließen und bewahrt auf der Fußgängerebene den freien Durchblick. Funktional bietet diese Lösung mehr Privatheit im ersten Wohngeschoss, Gewinn der gesamten Erdgeschossfläche für multifunktionale Räume in den transluzenten Eingangskuben und überdachte Aussenbereiche für Spiel und Aufenthalt.
Gebäudetypologie: Geschichtete drei- und viergeschossige Struktur, im Norden weitgehend geschlossen, nach Osten und Westen teilweise geöffnet und nach Süden verglast. Das Attikageschoss springt zurück und verfügt über eine umlaufende Terrasse. Die südorientierten Loggien können als offener Freiraum, Wintergarten oder zusätzliche Erweiterung des Wohnraums genutzt werden.
Grundrisse: Das Wohnungsangebot reagiert flexibel auf künftige Nutzerbedürfnisse und disparate Lebensstile mit verschiedenen Wohnungsgrößen und einem auf die zwei Gebäude abgestimmten Wohnungsmix durch Trennung der Größentypen. Alle Wohnungen sind nach dem Prinzip des „Durchwohnens“ und hierarchiefreier Raumgrößen entwickelt, erlauben individuellen Zuschnitt und flexible Gestaltung für eine offene Wohnsituation. Innenliegende Erschliessungsflächen ermöglichen die komplette Nutzung der Aussenseiten für die Wohnungen mit allseitiger natürlicher Belichtung aller Räume.
1. Rang bei Mehrfachbeauftragung 2010
Projekt
Zwei Mehrfamilienhäuser als Gebäudeensemble in der Flussaue „Blau"
Leistungsphasen 1 - 2
Bauherr
Bauherrengemeinschaft Wiley Süd GbR Ulm
Architekt
Arbeitsgemeinschaft meister.architeken + monika.meier ulm
Projektteam
Daniel P. Meister, Monika Meier, Dagmar Meister-Klaiber, Hans Prinzing, Stefan Jerg
Bilder
meister.architekten ulm
Der Entwurf für die Wohnbebauung an dem kleinen Fluss „Blau“ greift die Topografie auf, erhält sie in ihrer Charakteristik und reduziert den baulichen Eingriff durch aufgeständerte Baukörper. Das zweiteilige Gebäudeensemble mit linearer Figuration und differenzierter Höhenentwicklung ist die städtebauliche und landschaftsgestalterische Antwort auf die bebaute und natürliche Umgebung. Die Aufständerung verleiht den mehrgeschossigen Gebäuden einen schwebenden Charakter, lässt die Auenlandschaft durchfließen und bewahrt auf der Fußgängerebene den freien Durchblick. Funktional bietet diese Lösung mehr Privatheit im ersten Wohngeschoss, Gewinn der gesamten Erdgeschossfläche für multifunktionale Räume in den transluzenten Eingangskuben und überdachte Aussenbereiche für Spiel und Aufenthalt.
Gebäudetypologie: Geschichtete drei- und viergeschossige Struktur, im Norden weitgehend geschlossen, nach Osten und Westen teilweise geöffnet und nach Süden verglast. Das Attikageschoss springt zurück und verfügt über eine umlaufende Terrasse. Die südorientierten Loggien können als offener Freiraum, Wintergarten oder zusätzliche Erweiterung des Wohnraums genutzt werden.
Grundrisse: Das Wohnungsangebot reagiert flexibel auf künftige Nutzerbedürfnisse und disparate Lebensstile mit verschiedenen Wohnungsgrößen und einem auf die zwei Gebäude abgestimmten Wohnungsmix durch Trennung der Größentypen. Alle Wohnungen sind nach dem Prinzip des „Durchwohnens“ und hierarchiefreier Raumgrößen entwickelt, erlauben individuellen Zuschnitt und flexible Gestaltung für eine offene Wohnsituation. Innenliegende Erschliessungsflächen ermöglichen die komplette Nutzung der Aussenseiten für die Wohnungen mit allseitiger natürlicher Belichtung aller Räume.