res d
875 Jahre – Lübeck erzählt uns was

Simon Vogel, Köln
100 Exponate stehen in drei Museen für 100 Stadtgeschichten. Diese charmanten Anekdoten können als Erinnerungskarten gesammelt werden und schaffen somit ein nachhaltiges Ausstellungserlebnis. Der Gestaltungsansatz verfolgt ein durchgängiges und dezentes Ausstellungsdesign, das die unterschiedlichen Architekturen maximal unterstützt. Die „Wäscheleine“ war im Lübecker Straßenbild offiziell erlaubt, da die Kellerräume der Stadthäuser ständig von Wassereinbrüchen heimgesucht wurden. Die Stoffbanner hängen wie „Wäschestücke“ auf organgefarbigen Stangen. Orange, die Farbe der Backsteingotik.
Art:
Kulturhistorische Sonderausstellung
Ort:
Museumsquartier St. Annen / Burgkloster Europäisches Hansemuseum, Lübeck
Umfang:
2100 qm
Baumaßnahme / Leistungen:
Konzeption / Szenografie / Ausstellungsdesign und -architektur / Lichtplanung / Grafik- und Medienkonzeption / Orientierungssystem / Projektmanagement / LPH 1 – 8, HOAI
Planungszeit:
01 – 09/2018
Auftraggebende:
Kulturstiftung Hansestadt Lübeck / Die Lübecker Museen
Art:
Kulturhistorische Sonderausstellung
Ort:
Museumsquartier St. Annen / Burgkloster Europäisches Hansemuseum, Lübeck
Umfang:
2100 qm
Baumaßnahme / Leistungen:
Konzeption / Szenografie / Ausstellungsdesign und -architektur / Lichtplanung / Grafik- und Medienkonzeption / Orientierungssystem / Projektmanagement / LPH 1 – 8, HOAI
Planungszeit:
01 – 09/2018
Auftraggebende:
Kulturstiftung Hansestadt Lübeck / Die Lübecker Museen