Stücheli Architekten
Europaallee Baufeld B, Zürich

Zürich, 2019, Bürogebäude mit Gastro- und Ladenflächen, Neubau, 19'000m2
Das Büro- und Geschäftsgebäude liegt an zentralster Lage beim Zürcher Hauptbahnhof und bildet gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule den Auftakt zum neuen Stadtteil Europaallee. Auf einer schmalen trapezförmigen Parzelle zwischen Gleisfeld und Europaplatz errichtet, besteht es aus einem zweigeschossigen Sockel und einem siebengeschossigen Riegel. Auf seiner Schmalseite am Europaplatz wächst das Gebäude zu einem zehngeschossigen Kopfbau an und gilt damit als Hochhaus. Sein Erscheinungsbild leitet sich weitgehend aus der Gebäudestruktur ab. Die Fassade ist durchgehend repetitiv aufgebaut, mit einem Rasterwechsel am Übergang zu den verglasten Sockelgeschossen, wo enorme Träger die Lasten der Obergeschosse abfangen. Die einzigen rein formalen Elemente sind gegenseitige Verschiebungen der drei Gebäudeteile, mit denen der Bau auf seine Umgebung reagiert. Zum Europaplatz hin wird damit der öffentliche Charakter der Laden- und Gastroflächen im Erdgeschoss akzentuiert, zum Gleisfeld das Bild eines Stellwerks aufgegriffen. Die Fassade wird in schwarzem Schwedischen Granit ausgeführt, die Zargen der Holzfenster aus Chromstahl und der Sonnenschutz der Obergeschosse aus glänzenden Mikrolamellen in Edelstahl.
Bauaufgabe
Neubau
Bauherrschaft
SBB Immobilien Portfolio Management
Standort
Europaplatz 4/8/12, 8004 Zürich
Auftragsart
Wettbewerb, 1. Preis (2012)
Planung
2012—2017
Bauzeit
2015—2019
Geschossfläche
19'000m2
Raumprogramm
Büroflächen auf 9 Obergeschossen (13'500m2), Gastro- und Ladenflächen im EG (1'200m2)
Nachhaltigkeitsstandard
Zielsetzung: DGNB-Gold
Generalunternehmer
PORR Suisse AG, Zürich
Bauingenieur
ARGE Bänziger Partner AG / Pini Swiss Engineers, Zürich
Fassadenplaner
Bardak Planungsbüro, Schaffhausen
Visualisierungen
Raumgleiter, Zürich
Baustellenfotos
Jürg Zimmermann, Zürich
Das Büro- und Geschäftsgebäude liegt an zentralster Lage beim Zürcher Hauptbahnhof und bildet gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule den Auftakt zum neuen Stadtteil Europaallee. Auf einer schmalen trapezförmigen Parzelle zwischen Gleisfeld und Europaplatz errichtet, besteht es aus einem zweigeschossigen Sockel und einem siebengeschossigen Riegel. Auf seiner Schmalseite am Europaplatz wächst das Gebäude zu einem zehngeschossigen Kopfbau an und gilt damit als Hochhaus. Sein Erscheinungsbild leitet sich weitgehend aus der Gebäudestruktur ab. Die Fassade ist durchgehend repetitiv aufgebaut, mit einem Rasterwechsel am Übergang zu den verglasten Sockelgeschossen, wo enorme Träger die Lasten der Obergeschosse abfangen. Die einzigen rein formalen Elemente sind gegenseitige Verschiebungen der drei Gebäudeteile, mit denen der Bau auf seine Umgebung reagiert. Zum Europaplatz hin wird damit der öffentliche Charakter der Laden- und Gastroflächen im Erdgeschoss akzentuiert, zum Gleisfeld das Bild eines Stellwerks aufgegriffen. Die Fassade wird in schwarzem Schwedischen Granit ausgeführt, die Zargen der Holzfenster aus Chromstahl und der Sonnenschutz der Obergeschosse aus glänzenden Mikrolamellen in Edelstahl.
Bauaufgabe
Neubau
Bauherrschaft
SBB Immobilien Portfolio Management
Standort
Europaplatz 4/8/12, 8004 Zürich
Auftragsart
Wettbewerb, 1. Preis (2012)
Planung
2012—2017
Bauzeit
2015—2019
Geschossfläche
19'000m2
Raumprogramm
Büroflächen auf 9 Obergeschossen (13'500m2), Gastro- und Ladenflächen im EG (1'200m2)
Nachhaltigkeitsstandard
Zielsetzung: DGNB-Gold
Generalunternehmer
PORR Suisse AG, Zürich
Bauingenieur
ARGE Bänziger Partner AG / Pini Swiss Engineers, Zürich
Fassadenplaner
Bardak Planungsbüro, Schaffhausen
Visualisierungen
Raumgleiter, Zürich
Baustellenfotos
Jürg Zimmermann, Zürich