Stücheli Architekten
Areal Uf Stocken, Regensdorf

Regensdorf, 2013, Neubau, 360 Wohnungen und Gewerbe, 48'810 m2 GF,
2'800 m2 NF Gewerbe, Minergie-Eco
Die Überbauung «Uf Stocken» ist ein neuer Stadtbaustein von Regensdorf, urban, dicht, eigenständig und integrativ: Es entsteht eine räumliche und soziale Durchmischung von Nutzungen und Nutzern und die Vernetzung mit dem Bestand. Die Parkanlage stellt den Anschluss an die aktivierte Watterstrasse her und bietet Stadt und Siedlung neuen öffentlichen Raum. Die inneren Bewegungsachsen der Siedlung vernetzen sich mit den vorhandenen Strassen. Sechs Baufelder in drei Reihen prägen die Überbauung. Ein System von Strassen und Plätzen verbindet die Baufelder und führt zu einer ablesbaren Abfolge von öffentlichen, halböffentlichen und privaten Räumen. Vorgärten dienen als Pufferzone zwsichen den Bewegungsachsen und den Häusern. Die privaten Höfe sind über platzartige Verbindungen miteinander verknüpft. Höfe, Plätze und Strassenräume in der Massstäblichkeit von Regensdorf gehalten. Die Struktur erlaubt grosse Freiheiten – eine einfache Parzellierung und Etappierung, die unterschiedliche Gestaltung von Höfen und Gebäuden, den Einsatz variierender Typologien. Einheit und Vielfalt sowie das behutsame Aufbrechen starrer Typologien sind wichtige Entwurfsthemen.
Bauaufgabe
Studienauftrag
Bauherrschaft
BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich
Standort
Watterstrasse, 8105 Regensdorf
Planung
Juni 2012 – Februar 2013
Geschossfläche
48'810 m2
Nutzfläche Gewerbe
2'800 m2
Standard
Minergie-Eco
Anzahl Wohnungen
240
Auftragsart
Studienauftrag
Architektur
Stücheli Architekten AG
Constantin Boss, Mariano Casado Mansilla, Christof Glaus, Masaaki Matsuoka, Anthi Skoupra, Kana Ueda Thoma, Tomoko Zürcher
2'800 m2 NF Gewerbe, Minergie-Eco
Die Überbauung «Uf Stocken» ist ein neuer Stadtbaustein von Regensdorf, urban, dicht, eigenständig und integrativ: Es entsteht eine räumliche und soziale Durchmischung von Nutzungen und Nutzern und die Vernetzung mit dem Bestand. Die Parkanlage stellt den Anschluss an die aktivierte Watterstrasse her und bietet Stadt und Siedlung neuen öffentlichen Raum. Die inneren Bewegungsachsen der Siedlung vernetzen sich mit den vorhandenen Strassen. Sechs Baufelder in drei Reihen prägen die Überbauung. Ein System von Strassen und Plätzen verbindet die Baufelder und führt zu einer ablesbaren Abfolge von öffentlichen, halböffentlichen und privaten Räumen. Vorgärten dienen als Pufferzone zwsichen den Bewegungsachsen und den Häusern. Die privaten Höfe sind über platzartige Verbindungen miteinander verknüpft. Höfe, Plätze und Strassenräume in der Massstäblichkeit von Regensdorf gehalten. Die Struktur erlaubt grosse Freiheiten – eine einfache Parzellierung und Etappierung, die unterschiedliche Gestaltung von Höfen und Gebäuden, den Einsatz variierender Typologien. Einheit und Vielfalt sowie das behutsame Aufbrechen starrer Typologien sind wichtige Entwurfsthemen.
Bauaufgabe
Studienauftrag
Bauherrschaft
BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich
Standort
Watterstrasse, 8105 Regensdorf
Planung
Juni 2012 – Februar 2013
Geschossfläche
48'810 m2
Nutzfläche Gewerbe
2'800 m2
Standard
Minergie-Eco
Anzahl Wohnungen
240
Auftragsart
Studienauftrag
Architektur
Stücheli Architekten AG
Constantin Boss, Mariano Casado Mansilla, Christof Glaus, Masaaki Matsuoka, Anthi Skoupra, Kana Ueda Thoma, Tomoko Zürcher