Stücheli Architekten
Taichung City Cultural Center, Taichung RC Taiwan

Taichung, Taiwan, 2013, Internationaler Wettbewerb 4. Rang, Kunstmuseum und Bibliothek, 75'000 GF, LEED Gold
Das neue Kulturzentrum für Taichung im Westen von Taiwan vereint die Bibliothek und das Kunstmuseum in einem präzis gesetzten quaderförmigen Volumen. Dessen Einfachheit steht in Kontrast zu seiner heterogenen Umgebung. Die beiden Institutionen ergänzen sich im Inneren als Raumabfolgen in einer Doppelhelix.? Ein innen entlang der Fassade verlaufender öffentlicher Erlebnisweg verbindet die Museumsnutzungen in einer fortlaufenden Bewegung. Die Besucher umrunden auf ihrem Weg das Gebäude einmal komplett. Orte der Begegnung schaffen öffentlichen Raum innerhalb des Museums-rundgangs. Die Erschliessung der Bibliothek im überdeckten Innenhof bildet den zweiten Strang der Doppelhelix, Leseräume der Bibliothek alternieren mit Aufenthaltszonen des Museums. Auf der Empfangsebene im zweiten Geschoss verschmelzen die beiden Nutzungen. Mit seiner einprägsamen Form markiert das Gebäude den Eingang zum neuen Gateway Park. Im Erdgeschoss öffnet sich das Volumen und verwebt Aussen und Innen zu einem geschützten öffentlichen Raum. Durch die Erweiterung des Platzes zum neuen Convention Center im Norden und zum "Life of Pi Pool" im Süden erhalten die bestehenden und künftigen städtebaulichen Strukturen die angemessene Gewichtung.
Bauaufgabe
Kunstmuseum und Bibliothek
Bauherrschaft
City of Taichung, RC Taiwan
Standort
Taichung, RC Taiwan
Auftragsart
Internationaler Wettbewerb, 2-stufig
Bausumme
80 Mio. Währung Sfr.
GF Museum und Bibliothek
75'000 m2
Qualität
Zielsetzung LEED Gold
Auftragsart
Wettbewerb 4. Rang
Architektur
Stücheli Architekten AG mit Bio Architecture Formosana, Taipei
Mariano Casado Mansilla, Christof Glaus, Ryohei Harada, Anthi Skoupra, Mathis Simon Tinner , Kana Ueda Thoma, Christine Urban, Tomoko Zürcher
Planungspartner
Bio Architecture Formosana, Taipei; Karres en Brands, Hilversum; Arup Germany, Berlin; Arup Taiwan, Taipei; Schnetzer Puskas International, Basel; Emmer, Pfenninger Partner AG, Münchenstein; Element GmbH, Basel
Das neue Kulturzentrum für Taichung im Westen von Taiwan vereint die Bibliothek und das Kunstmuseum in einem präzis gesetzten quaderförmigen Volumen. Dessen Einfachheit steht in Kontrast zu seiner heterogenen Umgebung. Die beiden Institutionen ergänzen sich im Inneren als Raumabfolgen in einer Doppelhelix.? Ein innen entlang der Fassade verlaufender öffentlicher Erlebnisweg verbindet die Museumsnutzungen in einer fortlaufenden Bewegung. Die Besucher umrunden auf ihrem Weg das Gebäude einmal komplett. Orte der Begegnung schaffen öffentlichen Raum innerhalb des Museums-rundgangs. Die Erschliessung der Bibliothek im überdeckten Innenhof bildet den zweiten Strang der Doppelhelix, Leseräume der Bibliothek alternieren mit Aufenthaltszonen des Museums. Auf der Empfangsebene im zweiten Geschoss verschmelzen die beiden Nutzungen. Mit seiner einprägsamen Form markiert das Gebäude den Eingang zum neuen Gateway Park. Im Erdgeschoss öffnet sich das Volumen und verwebt Aussen und Innen zu einem geschützten öffentlichen Raum. Durch die Erweiterung des Platzes zum neuen Convention Center im Norden und zum "Life of Pi Pool" im Süden erhalten die bestehenden und künftigen städtebaulichen Strukturen die angemessene Gewichtung.
Bauaufgabe
Kunstmuseum und Bibliothek
Bauherrschaft
City of Taichung, RC Taiwan
Standort
Taichung, RC Taiwan
Auftragsart
Internationaler Wettbewerb, 2-stufig
Bausumme
80 Mio. Währung Sfr.
GF Museum und Bibliothek
75'000 m2
Qualität
Zielsetzung LEED Gold
Auftragsart
Wettbewerb 4. Rang
Architektur
Stücheli Architekten AG mit Bio Architecture Formosana, Taipei
Mariano Casado Mansilla, Christof Glaus, Ryohei Harada, Anthi Skoupra, Mathis Simon Tinner , Kana Ueda Thoma, Christine Urban, Tomoko Zürcher
Planungspartner
Bio Architecture Formosana, Taipei; Karres en Brands, Hilversum; Arup Germany, Berlin; Arup Taiwan, Taipei; Schnetzer Puskas International, Basel; Emmer, Pfenninger Partner AG, Münchenstein; Element GmbH, Basel