News
30.03.2017
Der Entwurf für das neue Rathaus der Verbandsgemeine Pellenz in Plaidt wird im Wesentlichen durch drei Aspekte bestimmt: zum einen gilt es die Baumassen des neuen Gebäudes, in den sie umgebenden strukturellen Kontext harmonisch einzufügen, und so die städtebauliche Gesamtsituation zu ergänzen und zu arrondieren. Zum anderen besteht
die Aufgabe in der Entwicklung einer Gebäudetypologie, die geeignet ist, als „Kulturbaustein“ für die Verbandsgemeinde Pellenz zu fungieren. Es soll ein Gebäude enstehen, das über die funktional sinnvolle Ordnung der Bereiche hinaus etwas erzählen kann von einer Idee des Zusammentreffens und des Kulturschaffens. Zusätzlich soll Raum geboten werden für die individuelle Entfaltung des Einzelnen genauso wie für die Gemeinschaft. Das Gebäude ist von weit her sichtbar und daher gestaltprägend für die Schnittstelle zwischen Gewerbe-gebiet, Wohngebiet und Innenstadt. Es gliedert sich im Wesentlichen in zwei Bauteile: die erdgebundene Sockelzone und den darüber schwebenden, langgestreckten Baukörper. Die erdgebundene Sockelzone beherbergt alle gemeinschaftlichen Einrichtungen wie z.B. das Foyer und den Empfang, den Ratssaal, Besprechungszimmer und alle weiteren publikums-intensiven Büros. Der schwebende Büroriegel beherbergt den Bürovorstand, die Finanzen und die zentralen Dienste. Eine Dachterrasse schafft zusätzliche Aufenthaltsqualität in der warmen Jahreszeit. Der Ratssaal als besonderer Raum durchdringt die Dachfläche und erlangt hierdurch eine grössere höhe, seiner Funktion und Bedeutung entsprechend.
Bauherr | Auslober: Verbandsgemeinde Pellenz (D)
Verfasser: Wittfoht Architekten
Wettbewerbsart: nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Bewerbungsverfahren
Auszeichnungsart: 1. Preis 04 | 2014
BGF: 2.200 m²
BRI: 8.000 m³
Baukosten DIN 276 (300 - 700): ca. € 3,8 mio.
Projektleiter: Prof. Jens Wittfoht BDA | BDIA | SIA
die Aufgabe in der Entwicklung einer Gebäudetypologie, die geeignet ist, als „Kulturbaustein“ für die Verbandsgemeinde Pellenz zu fungieren. Es soll ein Gebäude enstehen, das über die funktional sinnvolle Ordnung der Bereiche hinaus etwas erzählen kann von einer Idee des Zusammentreffens und des Kulturschaffens. Zusätzlich soll Raum geboten werden für die individuelle Entfaltung des Einzelnen genauso wie für die Gemeinschaft. Das Gebäude ist von weit her sichtbar und daher gestaltprägend für die Schnittstelle zwischen Gewerbe-gebiet, Wohngebiet und Innenstadt. Es gliedert sich im Wesentlichen in zwei Bauteile: die erdgebundene Sockelzone und den darüber schwebenden, langgestreckten Baukörper. Die erdgebundene Sockelzone beherbergt alle gemeinschaftlichen Einrichtungen wie z.B. das Foyer und den Empfang, den Ratssaal, Besprechungszimmer und alle weiteren publikums-intensiven Büros. Der schwebende Büroriegel beherbergt den Bürovorstand, die Finanzen und die zentralen Dienste. Eine Dachterrasse schafft zusätzliche Aufenthaltsqualität in der warmen Jahreszeit. Der Ratssaal als besonderer Raum durchdringt die Dachfläche und erlangt hierdurch eine grössere höhe, seiner Funktion und Bedeutung entsprechend.
Bauherr | Auslober: Verbandsgemeinde Pellenz (D)
Verfasser: Wittfoht Architekten
Wettbewerbsart: nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Bewerbungsverfahren
Auszeichnungsart: 1. Preis 04 | 2014
BGF: 2.200 m²
BRI: 8.000 m³
Baukosten DIN 276 (300 - 700): ca. € 3,8 mio.
Projektleiter: Prof. Jens Wittfoht BDA | BDIA | SIA