Iwan Baan, Amsterdam
Dieses als Wohn- und Arbeitsort konzipiert Haus in den Ausläufern des Mount Ellis liegt auf einem sanft abfallenden Grundstück entlang des Leverich Creek, mit Blick auf Bozeman und die Bridger Mountain Range im US-Bundesstaat Montana. Die Region ist geprägt durch Ackerland mit Ranches und Scheunen sowie eine typische kleinstädtische Wohnbebauung. Außerdem befinden sich in der Nähe ein Richard Neutra-Blockhaus, mehrere Wohngebäude von Hugo Eck und das Breeden Fieldhouse an der Montana State University von Oswald "Ozzie" Berg Jr., das zu seiner Zeit das am weitesten spannende Brettschichtholzgebäude der Welt war. Die Winter in Bozeman sind extrem, die Sommer kurz. Mit der Verbreitung digitaler Kommunikationstechnologien hat der Ort während der Covid-Pandemie als Wohnort deutlich an Attraktivität gewonnen.
Das um einen zentralen Innenhof organsierte Haus ist extrovertiert und introvertiert zugleich. Auf dem L-förmigen, fünf Hektar großen Grundstück bietet es weite Ausblicke in die Landschaft, aber auch ausreichend Privatsphäre, insbesondere in jene Richtung, in der mit zukünftiger Bebauung zu rechnen ist. Es wendet sich der malerischen Aussicht auf die Berge im Norden und den Bach im Osten zu, zieht sich in seiner Ausrichtung auf das Atrium mit heimischen Espen, Kies und Flussgestein aber auch in sich selbst zurück.
Das Haus steht auf einer quadratischen Betonplatte, die in ihrer Diagonalen schrittweise abgestuft ist. Am höchsten Punkt befindet sich die Garage, am tiefsten das Schlafzimmer. Eine durchgehende Stützmauer definiert die südliche Hauskante und schirmt das Haus zum Nachbarn hin ab. Das Dach aus Brettschichtholz ist im Grundriss wie ein Windrad organisiert, die Balken verlaufen parallel zu den Dachkanten, weswegen die Räume in Richtung zum tiefsten Punkt allmählich höher werden.
Zwei L-förmige Flügel stehen einander gegenüber und umschließen das Atrium, das als gemeinschaftlicher Raum für das gesamte Haus fungiert. Der größere Gebäudeflügel beherbergt die Doppelgarage, Eingangsbereich, Gästeschlafzimmer, Küche, Wohnräume und das Schlafzimmer, während der kleinere Flügel ein Designstudio sowie Bad und Sauna aufnimmt. Das Dach vereint diese beiden Bereiche und überspannt dabei zwei Außenterrassen: eine, die zum Bach hin ausgerichtet ist, und eine weitere, die von der Stützmauer mit Außenkamin eingerahmt wird und sich zum Atrium orientiert.
Im Sinne einer nachhaltigen und leicht vor Ort auszuführenden Bauweise wurde Holz als Material für die gesamte Konstruktion und große Teile des Ausbaus gewählt. Vor Ort gefertigte Ballonframe-Wände aus Brettschichtholz mit Sperrholzschalung und Zedernholzverkleidung (innen und außen) sowie Brettschichtholzträger für das Dach sind die primären Elemente. Gut isoliert und kombiniert mit maßgefertigten Holzfenstern und -türen mit Dreifachverglasung ist dies ein praktikables, robustes, schnelles und wirtschaftliches Bausystem, basierend auf einem CO2-freien Material. Ergänzt wird es durch maßgefertigte Schränke und Einbauten aus Holz.
Um trotz des rauen Klimas in Montana die gewünschte Transparenz und Offenheit zu erreichen, wird das Haus über ein Heizsystem klimatisiert, das in die polierte Betonbodenplatte integriert ist. Die Aufteilung des Raumprogramms in zwei separaten Flügel ermöglicht es, die Nutzung der Räume im Winter auf ausgewählte beheizte Bereiche "herunterzufahren" und so einfach und bedarfsgerecht Energie zu sparen. Die überdachten Außenterrassen können in Zukunft auf Wunsch geschlossen und als beheizte Räume genutzt werden.
Im Cortyard House verbinden sich Arbeiten und Wohnen zu einem tragfähigen neuen Modell: Der traditionelle Bautypus von bewährter Qualität zeigt sich hier an eine technologisch hochvernetzte Zeit angepasst, selbstbestimmt, gleichermaßen extrovertiert wie introvertiert.
Das um einen zentralen Innenhof organsierte Haus ist extrovertiert und introvertiert zugleich. Auf dem L-förmigen, fünf Hektar großen Grundstück bietet es weite Ausblicke in die Landschaft, aber auch ausreichend Privatsphäre, insbesondere in jene Richtung, in der mit zukünftiger Bebauung zu rechnen ist. Es wendet sich der malerischen Aussicht auf die Berge im Norden und den Bach im Osten zu, zieht sich in seiner Ausrichtung auf das Atrium mit heimischen Espen, Kies und Flussgestein aber auch in sich selbst zurück.
Das Haus steht auf einer quadratischen Betonplatte, die in ihrer Diagonalen schrittweise abgestuft ist. Am höchsten Punkt befindet sich die Garage, am tiefsten das Schlafzimmer. Eine durchgehende Stützmauer definiert die südliche Hauskante und schirmt das Haus zum Nachbarn hin ab. Das Dach aus Brettschichtholz ist im Grundriss wie ein Windrad organisiert, die Balken verlaufen parallel zu den Dachkanten, weswegen die Räume in Richtung zum tiefsten Punkt allmählich höher werden.
Zwei L-förmige Flügel stehen einander gegenüber und umschließen das Atrium, das als gemeinschaftlicher Raum für das gesamte Haus fungiert. Der größere Gebäudeflügel beherbergt die Doppelgarage, Eingangsbereich, Gästeschlafzimmer, Küche, Wohnräume und das Schlafzimmer, während der kleinere Flügel ein Designstudio sowie Bad und Sauna aufnimmt. Das Dach vereint diese beiden Bereiche und überspannt dabei zwei Außenterrassen: eine, die zum Bach hin ausgerichtet ist, und eine weitere, die von der Stützmauer mit Außenkamin eingerahmt wird und sich zum Atrium orientiert.
Im Sinne einer nachhaltigen und leicht vor Ort auszuführenden Bauweise wurde Holz als Material für die gesamte Konstruktion und große Teile des Ausbaus gewählt. Vor Ort gefertigte Ballonframe-Wände aus Brettschichtholz mit Sperrholzschalung und Zedernholzverkleidung (innen und außen) sowie Brettschichtholzträger für das Dach sind die primären Elemente. Gut isoliert und kombiniert mit maßgefertigten Holzfenstern und -türen mit Dreifachverglasung ist dies ein praktikables, robustes, schnelles und wirtschaftliches Bausystem, basierend auf einem CO2-freien Material. Ergänzt wird es durch maßgefertigte Schränke und Einbauten aus Holz.
Um trotz des rauen Klimas in Montana die gewünschte Transparenz und Offenheit zu erreichen, wird das Haus über ein Heizsystem klimatisiert, das in die polierte Betonbodenplatte integriert ist. Die Aufteilung des Raumprogramms in zwei separaten Flügel ermöglicht es, die Nutzung der Räume im Winter auf ausgewählte beheizte Bereiche "herunterzufahren" und so einfach und bedarfsgerecht Energie zu sparen. Die überdachten Außenterrassen können in Zukunft auf Wunsch geschlossen und als beheizte Räume genutzt werden.
Im Cortyard House verbinden sich Arbeiten und Wohnen zu einem tragfähigen neuen Modell: Der traditionelle Bautypus von bewährter Qualität zeigt sich hier an eine technologisch hochvernetzte Zeit angepasst, selbstbestimmt, gleichermaßen extrovertiert wie introvertiert.