ACMS
Kontakt
Wuppertal
Wuppertal
Friedrich-Ebert-Straße 55
42103 Wuppertal
0202 4457130
0202 4457158
[email protected]
www.acms-architekten.de
Profil
Gemeinsam erarbeiten wir angepasste Lösungen.

Unsere Kernkompetenz ist die ganzheitliche Betreuung von Bauaufgaben. Als Büroinhaber stehen wir seit über 20 Jahren in jedem Bauvorhaben persönlich für die gesamte Projektabwicklung zur Verfügung. Wir wollen die Bedürfnisse des Bauherrn und der Nutzer verstehen, die Abhängigkeiten des Ortes begreifen und gemeinsam eine für die Aufgabe angemessene Lösung entwickeln. Gemeinsame Entwicklung bindet dabei die speziellen Kompetenzen des internen Projektteams, externe Spezialisten und vor allem auch die Anforderungen der Nutzer ein. Wir sind davon überzeugt, dass durch eine intensive Kommunikation aller Beteiligten bessere Lösungen entstehen.

Wir legen besonderen Wert auf die Durchgängigkeit der Bearbeitung in allen Leistungsphasen, vom Konzept über den Entwurf bis hin zur Ausschreibung und Objektüberwachung. Wir verstehen die Entwicklung unserer Kernkompetenzen insoweit nicht als immer differenziertere Spezialisierung, sondern als umfassende Baubetreuung, die wir als Generalisten dem Bauherrn zur Verfügung stellen.

Dabei rückt der nachhaltige Umgang mit "unseren" Bauwerken in den Mittelpunkt. Wir berücksichtigen den ganzheitlichen Zyklus von der "Wiege bis zur Bahre" unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Unsere besonderen Kompetenzfelder wie Ressourceneffizienz, Bauen im Bestand, Vorfertigung und Holzbau sowie unsere umfangreichen Tätigkeiten in Lehre und Forschung sind hierbei von besonderer Bedeutung. Interne und externe Schulungen sowie ein eigenes Wissensmanagementsystem sichern die notwendige permanente Weiterentwicklung unserer Kompetenzen.

Die Bearbeitung von Aufgaben in interdisziplinär organisierten Projektgruppen ist für uns wichtige Grundlage und Erfordernis zur erfolgreichen Projektabwicklung. Insoweit sind wir in ein Netz unterschiedlichster Fachkompetenzen eingebunden, auf die ein Zugriff jederzeit möglich ist. Im Rahmen dieses Netzwerkes sind wir auch als Generalplaner tätig und übernehmen alle für den Projekterfolg erforderlichen Planungsleistungen.

Engagement

Architekt zu sein heißt auch, als Teil der Gesellschaft zu wirken. Daher engagieren wir uns in zahlreichen Nachhaltigkeitsinitiativen sowie in unterschiedlichen Bereichen der Baukultur.

ACMS Architekten ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB. 2007 gegründet, ist die DGNB heute mit rund 1.200 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB Zertifizierungssystem wurde ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht.

Darüber hinaus unterstützen wir die von der Bundesarchitektenkammer gemeinsam mit der DGNB gegründete Initiative "Phase Nachhaltigkeit". Zielsetzung ist die Transformation der aktuellen Planungs- und Baukultur hin zum nachhaltigen Bauen. Damit verpflichten wir uns als teilnehmendes Architekturbüro, in Gesprächen mit Bauherren die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu forcieren.

Es bedarf eines Paradigmenwechsels, um gesellschaftliche Anforderungen erfüllen zu können, ohne dabei die ökologischen Grenzen unseres Planeten zu verletzen. Gemeinsam mit unseren Bauherren werden wir Gebäude, Städte und Infrastrukturen entwerfen und realisieren müssen, die Bestandteile eines größeren, regenerativen Systems sind. Aus diesem Grund haben wir uns auch dem deutschen Ableger des weltweiten Kollektivs "Architects Declare Climate and Biodiversity Emergency" angeschlossen.



Bildnachweis: BEHRENDT & RAUSCH FOTOGRAFIE, Chris Rausch, Wuppertal



weiter lesen