BDS Billib Steffen Architektur BDA
DB Kopfbau Hamburg Hbf

BDS Steffen.Architekten
Deutsche Bahn Hauptverwaltung, Hamburg
Auslober: Deutsche Bahn AG / DB Projekt Bau
BGF: ca. 34.000 m²
Studie
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde im Auftrag der Deutschen Bahn AG die Möglichkeit der Deckelung der Bahngleise am Hamburger Hauptbahnhof geprüft.
Ziel der Studie war es, der Hansestadt Hamburg einen erstklassigen Bahnhof mit vielfältiger Nutzung zu bieten und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Der Bahnhof sollte dichter mit dem Bahnhofsumfeld vernetzt werden, mit den Bereichen Mönckebergstraße und HafenCity. Die Ausbildung von innerstädtischen Plätzen mit Aufenthaltsqualitäten und einer Neudefinition des städtischen Raums waren Ziel der Studie.
Zudem sollten Büroflächen für ca. 1.100 Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG in unmittelbarer Nähe zum Hamburger Hauptbahnhof und der HafenCity geschaffen werden. Die Büroflächen sollten in einem Solitärbau realisiert werden, welcher sich auf der Erweiterung der Gleisüberdachung befindet. Die hierdurch entstehenden Platzsituationen und zusätzlichen Qualitäten für das bestehende Bahnhofsgebäude waren hierbei difizil auszuarbeiten.
Die neue innerstädtische Achse zwischen Innenstadtbereich und HafenCity galt es ebenfalls zu untersuchen und in der Studie zu berücksichtigen. Hierzu wurden Verkehrskonzepte erstellt, um den zusätzlichen Verkehr angemessen zu verteilen und zu bündeln. In diesem Zuge wurden Neuregelungen für den ruhenden Verkehr im Innenstadtbereich getroffen, sowie einen Neuordnung der Verkehrsachsen vorgeschlagen.
Das Projekt wurde unter BDS Bechtloff.Derfler.Steffen BDA begonnen und unter BDS Bechtloff.Steffen.Architekten BDA fertiggestellt.
Auslober: Deutsche Bahn AG / DB Projekt Bau
BGF: ca. 34.000 m²
Studie
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde im Auftrag der Deutschen Bahn AG die Möglichkeit der Deckelung der Bahngleise am Hamburger Hauptbahnhof geprüft.
Ziel der Studie war es, der Hansestadt Hamburg einen erstklassigen Bahnhof mit vielfältiger Nutzung zu bieten und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Der Bahnhof sollte dichter mit dem Bahnhofsumfeld vernetzt werden, mit den Bereichen Mönckebergstraße und HafenCity. Die Ausbildung von innerstädtischen Plätzen mit Aufenthaltsqualitäten und einer Neudefinition des städtischen Raums waren Ziel der Studie.
Zudem sollten Büroflächen für ca. 1.100 Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG in unmittelbarer Nähe zum Hamburger Hauptbahnhof und der HafenCity geschaffen werden. Die Büroflächen sollten in einem Solitärbau realisiert werden, welcher sich auf der Erweiterung der Gleisüberdachung befindet. Die hierdurch entstehenden Platzsituationen und zusätzlichen Qualitäten für das bestehende Bahnhofsgebäude waren hierbei difizil auszuarbeiten.
Die neue innerstädtische Achse zwischen Innenstadtbereich und HafenCity galt es ebenfalls zu untersuchen und in der Studie zu berücksichtigen. Hierzu wurden Verkehrskonzepte erstellt, um den zusätzlichen Verkehr angemessen zu verteilen und zu bündeln. In diesem Zuge wurden Neuregelungen für den ruhenden Verkehr im Innenstadtbereich getroffen, sowie einen Neuordnung der Verkehrsachsen vorgeschlagen.
Das Projekt wurde unter BDS Bechtloff.Derfler.Steffen BDA begonnen und unter BDS Bechtloff.Steffen.Architekten BDA fertiggestellt.