Zurück zum Profil
Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten

FUX – Festigungs- und Expansionszentrum in Karlsruhe

Brigida González
Brigida González
Ort
Karlsruhe
Gebäudekategorie
Büros, Banken
Bauvorhaben
Neubau
Jahr der Fertigstellung
2019
Material Fassade
Beton
Das Festigungs- und Expansionszentrum (FUX) ist im Osten des Schlachthofareals positioniert und grenzt unmittelbar an den Karlsruher Messplatz, der ganzjährig für verschiedene Festivals und Veranstaltungen zur Verfügung steht.
Der Eingang des FUX liegt auf der Westseite, am Ende der Verbindungsachse zwischen dem Kulturzentrum Tollhaus und dem Gründerzentrum Perfekt Futur. Über einen Windfang wird das zweigeschossige Foyer mit Cafeteria erschlossen. Dieser zentrale Anlaufpunkt im Gebäude bietet Raum für Pausen, Kommunikation und kleinere Veranstaltungen mit öffentlichem Charakter. Ebenfalls im Erdgeschoss angeordnet ist der Coworking Bereich, der als Aktivator eine dauerhafte Belebung der Erdgeschossebene ermöglicht, ganz im Sinne der Intention für das Areal des Alten Schlachthofes.

Das FUX ist - gemäß der zu erwartenden dynamischen Nutzung des Hauses und in Anlehnung an die industrielle Geschichte des Areals - als zeitgenössisches Loftgebäude konzipiert. Aufbauend auf einem Raster von 1.25/ 3.75 Metern, in dem sich alle gewünschten Bürogrößen sinnvoll realisieren lassen, entfaltet das Gebäude seine rationale Struktur.
Der Versatz der oberen Kubatur bleibt im Innenraum ablesbar. Die dadurch entstehende Gebäudeaufweitung bietet Raum für Erschließungskern und Kommunikationsbereiche in den Geschossen. Mittels Lufträumen sind die Kommunikationszonen untereinander über die Geschosse hinweg vernetzt. Die effiziente Organisation des Innenraums erlaubt punktuell räumliche Aufweitungen und Durchbrüche, die dem Bau trotz der engen Rahmenbedingungen Großzügigkeit verleiht.
Die vertikale Erschließung wird über das Haupttreppenhaus im Süden sowie den Personenaufzug ermöglicht. Die Mieterbüros befinden sich auf den fünf Obergeschossen. Die Struktur der Büros erlaubt eine maximale Flexibilität in der Durchmischung der Raumgrößen, sowie bei einer späteren Umnutzung. Die strenge Abfolge von Büroräumen wird durchbrochen und bietet so Raum für Kommunikation und gemeinsames Arbeiten.  Eine weitere gemeinschaftlich genutzte Ebene, der große Seminarbereich, ist im 4. Obergeschoss angeordnet. Hier können Veranstaltungen stattfinden, die von der angegliederten Dachterrasse als Kommunikations- und Aufenthaltsfläche profitieren.
Im 5. Obergeschoss befindet sich eine Ankermieterfläche, die als offenes Großraumbüro konzipiert, schöne Blicke über den Messplatz, den Alten Schlachthof und die Stadt Karlsruhe bietet. 

Die robuste bauliche Struktur und Organisation des Gebäudes erlauben eine vielfältige Nutzungsveränderung und Einteilung. Diese ermöglichen insbesondere eine prozesshafte Aneignung des Gebäudes durch die Mieter.
Das FUX ist als Raumgerüst aus Stahlbeton konzipiert, das auf einer klaren geometrischen Ordnung aufbaut. Tragwerk, Ausbau und Haustechnik profitieren hiervon. Die Stahlbetonoberflächen im Innenraum wurden roh und materialfarben belassen. Für exponierte Betonflächen wird bewusst auf eine hohe Sichtbetonklasse verzichtet. Die Installationsführung erfolgt an den Decken sichtbar in verzinkten Stahlrohren und Kabelpritschen sowie in einem einfachen Hohlraumboden. Der industrielle Charakter wird durch die Verwendung von Halbzeugen betont und durch wenige gezielt gesetzte Akzente in der Möblierung kontrastiert.
Aufgrund der Flächen- und Kubaturoptimierung, der Auswahl weniger industrieller Materialien sowie einem angemessenen Technikkonzept (so wenig wie möglich, soviel wie nötig), konnten die ehrgeizigen Vorgaben des Budgets eingehalten werden. Den Nutzern können nun kostengünstige Mietflächen in einem veredelten, unprätentiösen Rohbau mit Loftcharakter angeboten werden.

Die exponierten Betondecken sind sehr gut für den Einsatz einer Bauteilaktivierung geeignet. Zur Beheizung und Kühlung wird daher geothermische Wärme und Kälte genutzt. Die Erschließung erfolgt über insgesamt 15 Erdwärmesonden mit Tiefen zwischen 90 und 130 Metern unterhalb des Gebäudes. In diesem geschlossenen System zirkuliert ein Wärmeträgermedium, über das dem Untergrund im Winter Wärme zur Beheizung mittels Wärmepumpe entzogen wird. Im Sommer wird dem Untergrund Abwärme aus der Temperierung des Gebäudes zugeführt, wodurch dieser thermisch regeneriert wird.
Im Seminarbereich stellen dezentrale Kälteanlagen mit Raumluftentfeuchtung einen komfortablen Betrieb sicher. Darüber hinaus ist das Gebäude mit konventionellen Heizkörpern für die Spitzenheizlast im Winter ausgestattet. Die Lüftung erfolgt manuell über eine natürliche Fensterlüftung.