Burkard Meyer Architekten BSA
Falken Baden
® Erieta Attali
Wohn- und Geschäftshaus am Schulhausplatz
Realisierung 2000-2006
Durch seinen selbstbewussten Auftritt und die ambivalente Erscheinung vermag das Wohn- und Geschäftshaus Falken an seinem in vielerlei Hinsicht neuralgischen Standort zu klären und zu vermitteln. Einerseits ist der Schulhausplatz ein stark frequentierter Verkehrsknotenpunkt, andererseits treffen an dieser Stelle unterhalb der Burgruine Stein und westlich der Altstadt verschiedene Stadtmorphologien aufeinander. Der Baukörper reagiert mit einem präzis geschnittenen Volumen auf die Gegebenheiten des Ortes, schafft über seine Brechungen einen Bezug zur Umgebung und setzt am südlichen Eingang der Stadt einen städtebaulichen Akzent. Eine auf Glas und Beton reduzierte Membran umspannt das Volumen flächenbündig und erzeugt ein Erscheinungsbild, das über seine Tonalität und Reflexion neue Wahrnehmungsmöglichkeiten bietet. Leicht gewellte, geschosshohe Textilien in der raumhaltigen Zwischenschicht dienen als Sonnenschutz und verleihen dem Körper zusätzliche Tiefe. Durch den Wechsel von Verschleierung und Enthüllung entsteht ein geheimnisvolles Spiel und ein sich ständig änderndes Äusseres. Die Polychromie der Vorhänge schafft eine Referenz zu den Steinen und den Farben der Stadt.
PROJEKTDATEN
Standort:
Mellingerstrasse 2, Baden
Bauherrschaft:
PUBLICA Pensionskasse des Bundes
Totalunternehmer:
Implenia Generalunternehmung AG, Aarau
Architekt: Burkard Meyer
Projektteam: Urs Burkard, Adrian Meyer,
Florian Stegemann, Heiko Dobler,
Tobias Burger, Stephan Lozza, Roger Frei
Bauingenieur: MWV Bauingenieure AG, Baden
Generalplaner HLKS: Axima AG, Rohr
Elektroplaner: Herzog Kull Group, Baden
Fassadenplaner: Mebatech AG, Baden
Bauphysik: Bakus Bauphysik, Zürich
Ladenflächen: 1’650 m2
Büroflächen: 3’950 m2
Wohnungen: 2’100 m2 (14 Maisonettewohnungen 90-140 m2)
Direktauftrag / Planungsbeginn: Mai 2000
Baubeginn: September 2004
Bezug: Oktober 2006
Auszeichnung:
2011: best architects 12 Award
www.bestarchitects.de
Realisierung 2000-2006
Durch seinen selbstbewussten Auftritt und die ambivalente Erscheinung vermag das Wohn- und Geschäftshaus Falken an seinem in vielerlei Hinsicht neuralgischen Standort zu klären und zu vermitteln. Einerseits ist der Schulhausplatz ein stark frequentierter Verkehrsknotenpunkt, andererseits treffen an dieser Stelle unterhalb der Burgruine Stein und westlich der Altstadt verschiedene Stadtmorphologien aufeinander. Der Baukörper reagiert mit einem präzis geschnittenen Volumen auf die Gegebenheiten des Ortes, schafft über seine Brechungen einen Bezug zur Umgebung und setzt am südlichen Eingang der Stadt einen städtebaulichen Akzent. Eine auf Glas und Beton reduzierte Membran umspannt das Volumen flächenbündig und erzeugt ein Erscheinungsbild, das über seine Tonalität und Reflexion neue Wahrnehmungsmöglichkeiten bietet. Leicht gewellte, geschosshohe Textilien in der raumhaltigen Zwischenschicht dienen als Sonnenschutz und verleihen dem Körper zusätzliche Tiefe. Durch den Wechsel von Verschleierung und Enthüllung entsteht ein geheimnisvolles Spiel und ein sich ständig änderndes Äusseres. Die Polychromie der Vorhänge schafft eine Referenz zu den Steinen und den Farben der Stadt.
PROJEKTDATEN
Standort:
Mellingerstrasse 2, Baden
Bauherrschaft:
PUBLICA Pensionskasse des Bundes
Totalunternehmer:
Implenia Generalunternehmung AG, Aarau
Architekt: Burkard Meyer
Projektteam: Urs Burkard, Adrian Meyer,
Florian Stegemann, Heiko Dobler,
Tobias Burger, Stephan Lozza, Roger Frei
Bauingenieur: MWV Bauingenieure AG, Baden
Generalplaner HLKS: Axima AG, Rohr
Elektroplaner: Herzog Kull Group, Baden
Fassadenplaner: Mebatech AG, Baden
Bauphysik: Bakus Bauphysik, Zürich
Ladenflächen: 1’650 m2
Büroflächen: 3’950 m2
Wohnungen: 2’100 m2 (14 Maisonettewohnungen 90-140 m2)
Direktauftrag / Planungsbeginn: Mai 2000
Baubeginn: September 2004
Bezug: Oktober 2006
Auszeichnung:
2011: best architects 12 Award
www.bestarchitects.de