gnadler.meyn.woitassek
Neubau Wohnhaus in Stralsund
Gebäudekategorie
Einfamilien-, Reihen-, Wochenendhäuser
Bauvorhaben
Neubau
Jahr der Fertigstellung
2011
Material Fassade
Beton
Architektenpreis
Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 2012
Umfang: 155 m² Wohnfläche, 3 Vollgeschosse, ohne Keller
Leistungen: Konzeption bis Bauüberwachung, LP 1 - 8 HOAI
Bauweise: Massiv, teil-offene Wohnform, Niedrigenergiehaus
Fertigstellung: Frühjahr 2012
Inmitten der Stralsunder Altstadt - direkt neben der als Kulturkirche genutzten Jacobikirche – wurde in einer kleinen Baulücke ein Wohnhaus umgesetzt.
Das Projekt, welches der örtlichen Gestaltungssatzung weitgehend widerspricht, wurde allerdings durch Planungsamt und Gestaltungsbeirat der Stadt als Beispiel für modernes und energetisch nachhaltiges Bauen in einer mittelalterlichen Altstadt unterstützt.
Städtebaulich wird die Kubatur einer direkt benachbarten "Handwerkerbude" aufgegriffen und architektonisch und energetisch "ins 21.Jahrhundert gespiegelt".
Die anspruchsvolle Baulücke mit dreiseitiger Grenzbebauung nach Ost/Süd/West orientiert sich nur nach Nordwesten zum Kirchplatz, dessen Linden den fehlenden Garten mehr als kompensieren.
Beheizt wird das Haus ausschließlich über einen Scheitholzofen in der Wohnebene, welcher gemeinsam mit einer Solaranlage auch den Warmwasserbedarf der Bewohner deckt.
Das Projekt wurde mit dem Architekturpreis Zukunft Wohnen 2012 in der Kategorie „Wohnen und Umwelt“ ausgezeichnet.
Leistungen: Konzeption bis Bauüberwachung, LP 1 - 8 HOAI
Bauweise: Massiv, teil-offene Wohnform, Niedrigenergiehaus
Fertigstellung: Frühjahr 2012
Inmitten der Stralsunder Altstadt - direkt neben der als Kulturkirche genutzten Jacobikirche – wurde in einer kleinen Baulücke ein Wohnhaus umgesetzt.
Das Projekt, welches der örtlichen Gestaltungssatzung weitgehend widerspricht, wurde allerdings durch Planungsamt und Gestaltungsbeirat der Stadt als Beispiel für modernes und energetisch nachhaltiges Bauen in einer mittelalterlichen Altstadt unterstützt.
Städtebaulich wird die Kubatur einer direkt benachbarten "Handwerkerbude" aufgegriffen und architektonisch und energetisch "ins 21.Jahrhundert gespiegelt".
Die anspruchsvolle Baulücke mit dreiseitiger Grenzbebauung nach Ost/Süd/West orientiert sich nur nach Nordwesten zum Kirchplatz, dessen Linden den fehlenden Garten mehr als kompensieren.
Beheizt wird das Haus ausschließlich über einen Scheitholzofen in der Wohnebene, welcher gemeinsam mit einer Solaranlage auch den Warmwasserbedarf der Bewohner deckt.
Das Projekt wurde mit dem Architekturpreis Zukunft Wohnen 2012 in der Kategorie „Wohnen und Umwelt“ ausgezeichnet.