Zurück zum Profil
Greenbox Landschaftsarchitekten

DFB-Campus

©Eduardo Perez
©Eduardo Perez
Ort
Frankfurt am Main
Gebäudekategorie
Sport und Freizeit
Bauvorhaben
Neubau
STANDORT: Frankfurt am Main
BAUHERR: Deutscher Fussball-Bund e.V.
PROJEKTPARTNER: kadawittfeldarchitektur, Aachen
PLANUNGS- UND BAUZEIT: 2014 – 2021
WETTBEWERB: 1. Preis Realisierungswettbewerb 2015
 
 
Ein Waldcampus für den DFB
Der DFB in Frankfurt am Main ist mehr als der Hauptsitz des größten nationalen Sportfachverbands der Welt. Als gesellschaftliche Institution und großes soziales Netzwerk vereint er in einem Gebäude die zentralen Säulen Nationalmannschaft, Bildung und Innovation rund um den Fußball in Deutschland.
Unter dem Motto „Der Sport formt das Haus“ entstand nach einem Entwurf von kadawittfeldarchitektur und GREENBOX Landschaftsarchitekten die neue Heimat des DFB und seiner Akademie mit Zentralverwaltung, Athletenhaus-, Konferenz- und Schulungszentrum sowie modernsten Sporteinrichtungen. Gleich einer kleinen Stadt sind Fußball und Verwaltung im neuen Campus und unter einem Dach zusammengewachsen.
Umgeben vom Grün des Frankfurter Stadtwalds liegt das Gelände der ehemaligen Galopprennbahn im Stadtteil Niederrad. Innerhalb dieses grünen Rahmens, der wie ein natürlicher Puffer zur Umgebung funktioniert, bildet das Wechselspiel von gebauten Räumen, Sportplätzen, dicht bewaldeten Bereichen sowie kleinen Plätzen und Lichtungen einen gemeinsamen Campus.
Die Grundidee der Freiraumkonzeption bestand in der Anlage eines zusammenhängenden klimaresilienten Waldcampus: ein Ort, der sich in den bestehenden Frankfurter Stadtwald einbettet und den Spielern, Trainern und Schiedsrichtern optimale Bedingungen zum Lernen und Weiterbilden bietet. Der neue Bürgerpark im Norden des Grundstücks ist Teil der Idee, die Gesamtfläche zu begrünen und den Bürgerinnen und Bürgern neue Freizeitmöglichkeiten zu schaffen.
Durch das Verzahnen von Gebäude, Blätterdach, Sport- und Freiflächen entstand ein spannungsreiches Mosaik in der Stadtlandschaft, das sich zu einer geschützten Einheit zusammenfügt. Ein flexibler Freiraum, der unterschiedliche Nutzungen ermöglicht und durch seine Gestaltung den Charakter der umliegenden Landschaft und städtebaulichen Situation aufnimmt.