huber staudt architekten
Wichernkrankenhaus im Ev. Johannesstift
Umbau und Erweiterungsbau für 3 Geriatrische Pflegestationen

Copyright: huber staudt architekten bda , Werner Huthmacher
Im Jahr 1983 wurde auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts das Wichernkrankenhaus als fünfgeschossiger Baukörper mit drei Bettenstationen mit je 33 Betten in strenger Ost-West-Orientierung errichtet. In drei fingerförmig nach Norden angefügten zweigeschossigen Baukörpern ist ein Medizinisches Zentrum angeschlossen. Diese Gebäudegruppe genügte heutigen Anforderungen an Pflege und Rehabilitation geriatrischer Patienten und wirtschaftlichen Bedingungen aktueller Betriebsführung nicht mehr.
Die Aufgabenstellung beinhaltete einen effizienten Neubau der drei Geriatrischen Stationen unter laufendem Betrieb und den darauf folgenden Umbau des Altbaus zu einem Geriatrischen Servicezentrum. Ziel des Entwurfs war die zeitgemäße Umsetzung des Raumprogramms innerhalb des Baufelds der Bestandsbaukörper und der Erhalt des wertvollen Baumbestandes unter optimaler Ausnutzung der bestehenden Topographie. Zwei kompakte dreigeschossige einhüftige Baukörper auf den Grundflächen der Bestandskörper nehmen zusammen mit zwei verbindenden Brückenbauteilen das Programm der drei übereinanderliegenden Bettenstationen auf. Die leichte Spreizung der beiden Bettenflügel aus dem Bestand betont die Orientierung zur Landschaft und zum angrenzenden Karpfenteich.
Der Neubau wird über eine behindertengerechte Rampe in Richtung Stiftskirche für Besucher und Nutzer autark erschlossen. Der Andachtsraum über dem Eingang vermittelt die konfessionelle Ausrichtung, das große Fenster rahmt den Turm der zentralen Stiftskirche. Der teilweise doppelgeschossige Raum verfügt über ein Oberlicht, die raue Materialität des Sichtbetons erhält durch Holzelemente eine warme Ausstrahlung. Die hellen, weißen Innenräume der Stationen werden durch die hölzernen Fensterrahmen und Handläufe ergänzt, die eine häusliche Atmosphäre erzeugen.
Bauherr: Evangelisches Johannesstift Wichernkrankenhaus gGmbH / Paul Gerhardt Diakonie
Nutzfläche Neubau: 2.450 m²
Nutfläche Umbau: 4.050 m²
BGF: 4.705 m²
Bearbeitungszeit: 2010 - 2018
Projekt-Adresse: Schönwalder Allee 26/51, 13587 Berlin
Projekt-Team: Christian Huber, Joachim Staudt, Yifang Liu, Pedro Coelho, Sohta Mori, Jan Schombara, Marian Almansa, Greta Dalma Gedgyesi
Copyright: huber staudt architekten bda, Werner Huthmacher
Die Aufgabenstellung beinhaltete einen effizienten Neubau der drei Geriatrischen Stationen unter laufendem Betrieb und den darauf folgenden Umbau des Altbaus zu einem Geriatrischen Servicezentrum. Ziel des Entwurfs war die zeitgemäße Umsetzung des Raumprogramms innerhalb des Baufelds der Bestandsbaukörper und der Erhalt des wertvollen Baumbestandes unter optimaler Ausnutzung der bestehenden Topographie. Zwei kompakte dreigeschossige einhüftige Baukörper auf den Grundflächen der Bestandskörper nehmen zusammen mit zwei verbindenden Brückenbauteilen das Programm der drei übereinanderliegenden Bettenstationen auf. Die leichte Spreizung der beiden Bettenflügel aus dem Bestand betont die Orientierung zur Landschaft und zum angrenzenden Karpfenteich.
Der Neubau wird über eine behindertengerechte Rampe in Richtung Stiftskirche für Besucher und Nutzer autark erschlossen. Der Andachtsraum über dem Eingang vermittelt die konfessionelle Ausrichtung, das große Fenster rahmt den Turm der zentralen Stiftskirche. Der teilweise doppelgeschossige Raum verfügt über ein Oberlicht, die raue Materialität des Sichtbetons erhält durch Holzelemente eine warme Ausstrahlung. Die hellen, weißen Innenräume der Stationen werden durch die hölzernen Fensterrahmen und Handläufe ergänzt, die eine häusliche Atmosphäre erzeugen.
Bauherr: Evangelisches Johannesstift Wichernkrankenhaus gGmbH / Paul Gerhardt Diakonie
Nutzfläche Neubau: 2.450 m²
Nutfläche Umbau: 4.050 m²
BGF: 4.705 m²
Bearbeitungszeit: 2010 - 2018
Projekt-Adresse: Schönwalder Allee 26/51, 13587 Berlin
Projekt-Team: Christian Huber, Joachim Staudt, Yifang Liu, Pedro Coelho, Sohta Mori, Jan Schombara, Marian Almansa, Greta Dalma Gedgyesi
Copyright: huber staudt architekten bda, Werner Huthmacher