kellner schleich wunderling
trautenauer hof
idyll im grünen - gemeinschaftliches wohnen für alle altersgruppen

ksw architekten
im stadtteil kirchrode ist in zwei bauabschnitten eine neue wohnanlage entstanden. die niedrige bebauung aus den frühen 60er jahren wurde durch ein projekt für "gemeinschaftliches wohnen für alle altersgruppen" ersetzt. um den vertrauten anger, gerahmt von gro߭kronigen bäumen, stehen nun die neuen wohngebäude im unmittelbaren bezug zueinander. die hauseingänge liegen dem anger zugewandt. entwurfsrelevant und von bedeutung für die konzeption der neubauten bleiben die vorhandenen wegebeziehungen zu den umgebenden wohnbauten, die durch die neubebauung des grundstücks nicht zerstört wurden.
die gewählte konstruktion, konfiguration und gestaltung des ensembles ist im vergleich zum bestand deutlich optimiert in der handhabung, orientierung und erinnerbarkeit, sowie im hinblick auf das individuelle sicherheitsempfinden: es gelten umfassend die prinzipien des universal design. so vermag der unverwechselbare, erinnerbare charakter mit den neu hinzugefügten, in materialiät und ausprägung zurückhaltenden, architektonischen elementen, eine notwendige authentische gestaltung im kontext der umgebenden, großartigen baumkulisse nachvollziehbar und entschieden zu begründen.
der anger mit dem im zentral liegenden wohncafé dient als treffpunkt und kommunikationsort für jung und alt. dem wohncafé gliedert sich eine betreuungseinrichtung an, die von den bewohnern der wohnanlage aber auch des stadtteils in anspruch genommen werden kann. so kann ein selbstbestimmtes leben auch bis ins hohes alter in gewohnter umgebung sichergestellt werden.
die gewählte konstruktion, konfiguration und gestaltung des ensembles ist im vergleich zum bestand deutlich optimiert in der handhabung, orientierung und erinnerbarkeit, sowie im hinblick auf das individuelle sicherheitsempfinden: es gelten umfassend die prinzipien des universal design. so vermag der unverwechselbare, erinnerbare charakter mit den neu hinzugefügten, in materialiät und ausprägung zurückhaltenden, architektonischen elementen, eine notwendige authentische gestaltung im kontext der umgebenden, großartigen baumkulisse nachvollziehbar und entschieden zu begründen.
der anger mit dem im zentral liegenden wohncafé dient als treffpunkt und kommunikationsort für jung und alt. dem wohncafé gliedert sich eine betreuungseinrichtung an, die von den bewohnern der wohnanlage aber auch des stadtteils in anspruch genommen werden kann. so kann ein selbstbestimmtes leben auch bis ins hohes alter in gewohnter umgebung sichergestellt werden.