Jan Bitter
Auf dem 37.000m2 großen Grundstück an der Allee der Kosmonauten sind eine Integrierte Sekundarschule (6/4-zügig), ein Gymnasium (4-zügig) und eine Doppelsporthalle (6 Teilhallen) unter einem Dach entstanden. Die beiden Schulen teilen sich den Eingang, die Bibliothek, die Piazza (einen schaltbaren Mehrzwecksaal), Sporthallen und die Freiräume. Das Erdgeschoß und die Sporthallen sind auch zur außerschulischen Nutzung abends, an Wochenenden geeignet.
Die ADKosmos ist eine ganztägige Compartmentschule. Im Gegensatz zur Flurschule bilden die Compartments eigene kleine Schulen in der Schule. Sie fördern jahrgangs- und klassenübergreifende Zusammenarbeit in überschaubaren Gemeinschaften. Die zeitgemäße Pädagogik, welche die individuellen Bedürfnisse, Talente und Interessen jeder einzelnen Schülerin schätzt, braucht entsprechende Räume. Funktional und atmosphärisch. Projektarbeit und Freies Lernen stehen im Mittelpunkt, die unterschiedlichen Lernsettings Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen, etc. brauchen ambiguen Raum.
Das gesamte 3. Obergeschoss ist den Fachräumen (Naturwissenschaften, Kunst, Lernwerkstatt ) gewidmet. So entsteht ein zukunftsfähiges Schulgebäude: nicht nur Lern-, sondern auch Lebensraum für 1.600 Jugendliche. Der Freiraum bietet verschiedene Sport-, Spiel- und Erholungs-bereiche: Neben einem Fußball-Kleinspielfeld (3. Liga Trainingsfeld) und Volleyballfeld gibt es eine Laufbahn mit Sprunggrube, eine Gymnastikwiese, Platz zum Bouldern, Tischtennisspielen, Skaten und Gärtnern.
ISS, Gymnasium und Sporthalle in einem Gebäude zusammengefasst können auch völlig getrennt genutzt und versperrt werden. Drei Zugänge, drei Erschließungen mit Aufzug. Durch Versperren von vier Türen entsteht ein autarker, abgeschlossener Sportbereich mit getrenntem Treppenhaus und Aufzug. Die beiden Schulen funktionieren völlig autark, sind getrennt erschlossen und versorgt, können aber jeden Grad der Kooperation und Synergie jederzeit leben. Die Angst vor der großen Schule ist unbegründet. In der Compartmentschule sind Dörfer überschaubarer Größe angelegt. Nicht zuletzt bleibt viel Freiraum.
Das Compartment ist die Gelingensbedingung einer Compartmentschule. Die architektonische, organisatorisch-geometrische Herausforderung des Compartments liegt darin, dass das zentrale Forum beste Arbeitsbedingungen benötigt. Dieses ist weder Pausen- noch Flurbereich. Es ist der zentrale Arbeitsbereich für ca. 110 Schüler*innen und ihre Pädagog*innen. Aber es ist umringt von 4 Stammgruppen- und Teilungsräumen, welche zum Forum alle einen wirksamen, unmittelbaren Bezug haben. Durch die idealtypische Konzeption der Compartments ergibt sich die gekräuselte Gesamtform der ADKosmos.
Fassadenmodule als Teil eines vielfältigen Fassadenbildes werden in Kombination mit Regal- und Möbelelementen im Inneren aneignungsoffener Teil der Ausstattung. Die unterschiedlichen Module beherbergen so unter anderem Eigentumskisten der Schüler*innen oder dienen als Sitznische und Arbeitstisch mit Ausblicken in den Freiraum.
Das Gebäude ist in BNB silber zertifiziert. Es ist konsequent im Sinne des Hülle-Kern-Prinzips konzipiert. Die Hülle besteht aus gedämmten Holz-Rahmenelementen und einer Wetterschale aus profiliertem Aluminium. Das Skelett des Gebäudes (Stützen, Balken, Decken), das ursprünglich in Holzbauweise geplant war, wurde aus Mangel an vertretbaren Angeboten (2021) in einer auf Reuse und Recycle optimierten Massivbaukonstellation von Fertigteilen, Halbfertigteilen und Ortbeton realisiert. Das Wassermanagement erfolgt unter Einsatz von Retentionsdächern und Versickerungsrigolen ohne nennenswerte Fremdableitung.
Die ökobilanzielle Analyse ergab einen BNB-Ermittlungswert von 29,6 kg CO2/m2 NF.
PROJEKTDATEN:
Wettbewerb: Februar 2019, 1. Preis
Planungsbeginn: Mai 2019
Baubeginn: Dezember 2021
Fertigstellung: August 2024
Grundstücksfläche: 37.819 m²
Bebaute Fläche: 7.531 m²
BGF gesamt: 31.783 m²
BGF oi: 30.318 m²
Nutzfläche: 20.680 m²
Schüler*innen: 1.564
Lehrpersonal: 154
Stammgruppenräume: 60 (ISS: 36, GYM: 24)
Dreifach-Sporthallen: 2
Freiraum: 32.423 m²
Fußball- und Volleyballfeld
Laufbahn mit Sprunggrube
Gymnastikwiese
Boulder-, Tischtennis-, und Skate-Bereiche
KfZ-Parkplätze: 9
Fahrradabstellplätze: 522
Nachhaltige Qualitäten:
BNB Silber
Fernwärme und Wärmepumpen
Dachbegrünung
Retention von Regenwasser
Hülle-Kern-Prinzip
Bauherrin: HOWOGE Wohnbaugesellschaft mbH
Architektur: PPAG architects
Generalplaner: ARGE FC|P|PAG
Generalplanerkoordination, Tragwerksplanung, Bauphysik, Kosten: FCP Ingenieure
Landschaftsarchitektur: EGKK
TGA & Akustik: Bauklimatik
Elektroplanung: Kubik Project
Brandschutz: Brandschutz Plus
Konsulenz Barrierefreiheit: Stefanie Bode
Grafische Ausgestaltung: Bleed
Sportstättenplanung: Raumkunst
Fassade & Lichtplanung: Dr. Pfeiler
Küchenplanung: Ingenieurbüro Schaller
Bau/Generalübernehmer: ARGE Ed. Züblin / Otto Wulff
Planungsleistung für GÜ: ZOOMARCHITEKTEN
Die ADKosmos ist eine ganztägige Compartmentschule. Im Gegensatz zur Flurschule bilden die Compartments eigene kleine Schulen in der Schule. Sie fördern jahrgangs- und klassenübergreifende Zusammenarbeit in überschaubaren Gemeinschaften. Die zeitgemäße Pädagogik, welche die individuellen Bedürfnisse, Talente und Interessen jeder einzelnen Schülerin schätzt, braucht entsprechende Räume. Funktional und atmosphärisch. Projektarbeit und Freies Lernen stehen im Mittelpunkt, die unterschiedlichen Lernsettings Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen, etc. brauchen ambiguen Raum.
Das gesamte 3. Obergeschoss ist den Fachräumen (Naturwissenschaften, Kunst, Lernwerkstatt ) gewidmet. So entsteht ein zukunftsfähiges Schulgebäude: nicht nur Lern-, sondern auch Lebensraum für 1.600 Jugendliche. Der Freiraum bietet verschiedene Sport-, Spiel- und Erholungs-bereiche: Neben einem Fußball-Kleinspielfeld (3. Liga Trainingsfeld) und Volleyballfeld gibt es eine Laufbahn mit Sprunggrube, eine Gymnastikwiese, Platz zum Bouldern, Tischtennisspielen, Skaten und Gärtnern.
ISS, Gymnasium und Sporthalle in einem Gebäude zusammengefasst können auch völlig getrennt genutzt und versperrt werden. Drei Zugänge, drei Erschließungen mit Aufzug. Durch Versperren von vier Türen entsteht ein autarker, abgeschlossener Sportbereich mit getrenntem Treppenhaus und Aufzug. Die beiden Schulen funktionieren völlig autark, sind getrennt erschlossen und versorgt, können aber jeden Grad der Kooperation und Synergie jederzeit leben. Die Angst vor der großen Schule ist unbegründet. In der Compartmentschule sind Dörfer überschaubarer Größe angelegt. Nicht zuletzt bleibt viel Freiraum.
Das Compartment ist die Gelingensbedingung einer Compartmentschule. Die architektonische, organisatorisch-geometrische Herausforderung des Compartments liegt darin, dass das zentrale Forum beste Arbeitsbedingungen benötigt. Dieses ist weder Pausen- noch Flurbereich. Es ist der zentrale Arbeitsbereich für ca. 110 Schüler*innen und ihre Pädagog*innen. Aber es ist umringt von 4 Stammgruppen- und Teilungsräumen, welche zum Forum alle einen wirksamen, unmittelbaren Bezug haben. Durch die idealtypische Konzeption der Compartments ergibt sich die gekräuselte Gesamtform der ADKosmos.
Fassadenmodule als Teil eines vielfältigen Fassadenbildes werden in Kombination mit Regal- und Möbelelementen im Inneren aneignungsoffener Teil der Ausstattung. Die unterschiedlichen Module beherbergen so unter anderem Eigentumskisten der Schüler*innen oder dienen als Sitznische und Arbeitstisch mit Ausblicken in den Freiraum.
Das Gebäude ist in BNB silber zertifiziert. Es ist konsequent im Sinne des Hülle-Kern-Prinzips konzipiert. Die Hülle besteht aus gedämmten Holz-Rahmenelementen und einer Wetterschale aus profiliertem Aluminium. Das Skelett des Gebäudes (Stützen, Balken, Decken), das ursprünglich in Holzbauweise geplant war, wurde aus Mangel an vertretbaren Angeboten (2021) in einer auf Reuse und Recycle optimierten Massivbaukonstellation von Fertigteilen, Halbfertigteilen und Ortbeton realisiert. Das Wassermanagement erfolgt unter Einsatz von Retentionsdächern und Versickerungsrigolen ohne nennenswerte Fremdableitung.
Die ökobilanzielle Analyse ergab einen BNB-Ermittlungswert von 29,6 kg CO2/m2 NF.
PROJEKTDATEN:
Wettbewerb: Februar 2019, 1. Preis
Planungsbeginn: Mai 2019
Baubeginn: Dezember 2021
Fertigstellung: August 2024
Grundstücksfläche: 37.819 m²
Bebaute Fläche: 7.531 m²
BGF gesamt: 31.783 m²
BGF oi: 30.318 m²
Nutzfläche: 20.680 m²
Schüler*innen: 1.564
Lehrpersonal: 154
Stammgruppenräume: 60 (ISS: 36, GYM: 24)
Dreifach-Sporthallen: 2
Freiraum: 32.423 m²
Fußball- und Volleyballfeld
Laufbahn mit Sprunggrube
Gymnastikwiese
Boulder-, Tischtennis-, und Skate-Bereiche
KfZ-Parkplätze: 9
Fahrradabstellplätze: 522
Nachhaltige Qualitäten:
BNB Silber
Fernwärme und Wärmepumpen
Dachbegrünung
Retention von Regenwasser
Hülle-Kern-Prinzip
Bauherrin: HOWOGE Wohnbaugesellschaft mbH
Architektur: PPAG architects
Generalplaner: ARGE FC|P|PAG
Generalplanerkoordination, Tragwerksplanung, Bauphysik, Kosten: FCP Ingenieure
Landschaftsarchitektur: EGKK
TGA & Akustik: Bauklimatik
Elektroplanung: Kubik Project
Brandschutz: Brandschutz Plus
Konsulenz Barrierefreiheit: Stefanie Bode
Grafische Ausgestaltung: Bleed
Sportstättenplanung: Raumkunst
Fassade & Lichtplanung: Dr. Pfeiler
Küchenplanung: Ingenieurbüro Schaller
Bau/Generalübernehmer: ARGE Ed. Züblin / Otto Wulff
Planungsleistung für GÜ: ZOOMARCHITEKTEN