Project GmbH
Wohnbebauung Karlstraße 1. BA
![Michael Bauer Photography](https://www.baunetz-architekten.de/img/2/2/8/3/6/5/8/1._BA_Karlstrasse_001-2de38d7873fdf37c.jpeg)
Michael Bauer Photography
Bietigheim-Bissingen Wohnbebauung Karlstraße 1. Bauabschnitt
Die gesamte von der Project GmbH projektierte Baumaßnahme an der Karlstrasse in BietigheimBissingen besteht aus 6 Mehrfamilienhäuser, von welchen drei in einem ersten Bauabschnitt fertiggestellt sind. Die Karlstrasse endet in diesem Wohnquartier und dient nur noch der Erschließung des neu entstehenden Quartiers. Der Standort des ersten Bauabschnitts befindet sich auf einer ehemaligen Gewerbefläche der EnBW, welche den Charakter einer Aussichtsterrasse mit Blick auf die Enz hat. Die drei Baukörper des 1. Abschnittes mit insgesamt 28 Wohneinheiten wurden der nördlich gelegenen Hangkante mit senkrechtem Absturz in der Form angepasst, dass zwei der drei Gebäude mit ihren Längsseiten die sehr hochwertige Aussichtsqualität bestmöglich ausnützen und gleichzeitig zusammen mit dem dritten Gebäude einen intimen Innenhof bilden, von welchem aus alle drei Baukörper erschlossen werden.
Die Gebäude sind beschränkt auf zwei Vollgeschosse mit zurückgesetzten Penthäusern wobei die beiden zur Hangkante orientierten Gebäude über zusätzliche Hanggeschosse verfügen, welche die Realisierung von interessanten und großzügigen Maisonettewohnungen ermöglichen.
An den Enden der Gebäude sind 3-geschossige ‚Stadthäuser‘ integriert, somit wurde eine große Vielfalt von unterschiedlichsten Wohnungstypen realisiert. Das Gesamtensemble besteht aus verhältnismäßig kleinen Baukörpern, welche in Kombination mit der exzellenten Lage und der hochwertigen Fassadengestaltung die Wertigkeit in positivem Sinne unterstützen.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Karlstrasse befindet sich der zweite Bauabschnitt. Es entstanden weitere drei Mehrfamiliengebäude mit 33 Wohneinheiten, welche auf Grund des leichten Geländeanstiegs und zwei zusätzlichen Geschossen weiteren Wohnungen den Blick über den ersten Bauabschnitt hinweg in Richtung Enztal ermöglichen.
Die Fassaden bestehen aus einer Kombination aus verputztem WDVS, Vorhangfassaden in Holzoptik, sowie Faserzementplatten in dunkelantrazither Tönung. Die Balkonbrüstungen wechseln sich ab mit transparenter und transluzenter Verglasung um den freien Blick zur Enz ebenso wie den Sichtschutz zum Innenhof zu ermöglichen. Die Fenster sind mit großzügigen Formaten als Holz-Alu-Konstruktion mit außen liegenden elektrischen Jalousien ausgeführt.
Beide Bauabschnitte werden vom mittigen verkehrsberuhigtem Erschließungsbereich der dort endenden Karlstraße erschlossen. Trotz der anspruchsvollen Topografie von insgesamt 6 m Höhenunterschied sind alle Gartenbereiche –bis auf die Gärten an der Hangkante zur Enz- barrierefrei erreichbar. Der Innenhof des 1. BA nimmt die Farbauswahl der Fassaden mit Hochbeeten aus anthrazitem Sichtbeton als Gräserinseln auf. Lichtbänder und helle Belägen unterschiedlicher Textur unterstreichen den ruhigen eleganten Charakter der Anlage. Sie wird von Kirschlorbeerhecken gerahmt und von Solitärbäumen überdacht.Auch der Gartenbereich des 2. BA ist über großzügige Rampen erreichbar und bietet genügend Raum für Spielangebote Slackline und Ruhebereiche.
Bauherr: Bietigheimer Wohnbau GmbH
Projektdaten:
3 Mehrfamilienhäuser mit 28 Wohneinheiten, Tiefgarage und Außenanlagen
Wohnfläche 3.285 qm
Kubatur 19.190 cbm
36 Tiefgaragenstellplätze
LPH nach HOAI 1 - 9
Entwurf: Volker Rüf, Raymon Beiermeister
Projektleitung: Ralf Ritter
Planung: Alexander Blessing
Außenanlagen: Daniela Theissler
Fertigstellung: 12/2013
Fotos: Michael Bauer Photography
Die gesamte von der Project GmbH projektierte Baumaßnahme an der Karlstrasse in BietigheimBissingen besteht aus 6 Mehrfamilienhäuser, von welchen drei in einem ersten Bauabschnitt fertiggestellt sind. Die Karlstrasse endet in diesem Wohnquartier und dient nur noch der Erschließung des neu entstehenden Quartiers. Der Standort des ersten Bauabschnitts befindet sich auf einer ehemaligen Gewerbefläche der EnBW, welche den Charakter einer Aussichtsterrasse mit Blick auf die Enz hat. Die drei Baukörper des 1. Abschnittes mit insgesamt 28 Wohneinheiten wurden der nördlich gelegenen Hangkante mit senkrechtem Absturz in der Form angepasst, dass zwei der drei Gebäude mit ihren Längsseiten die sehr hochwertige Aussichtsqualität bestmöglich ausnützen und gleichzeitig zusammen mit dem dritten Gebäude einen intimen Innenhof bilden, von welchem aus alle drei Baukörper erschlossen werden.
Die Gebäude sind beschränkt auf zwei Vollgeschosse mit zurückgesetzten Penthäusern wobei die beiden zur Hangkante orientierten Gebäude über zusätzliche Hanggeschosse verfügen, welche die Realisierung von interessanten und großzügigen Maisonettewohnungen ermöglichen.
An den Enden der Gebäude sind 3-geschossige ‚Stadthäuser‘ integriert, somit wurde eine große Vielfalt von unterschiedlichsten Wohnungstypen realisiert. Das Gesamtensemble besteht aus verhältnismäßig kleinen Baukörpern, welche in Kombination mit der exzellenten Lage und der hochwertigen Fassadengestaltung die Wertigkeit in positivem Sinne unterstützen.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Karlstrasse befindet sich der zweite Bauabschnitt. Es entstanden weitere drei Mehrfamiliengebäude mit 33 Wohneinheiten, welche auf Grund des leichten Geländeanstiegs und zwei zusätzlichen Geschossen weiteren Wohnungen den Blick über den ersten Bauabschnitt hinweg in Richtung Enztal ermöglichen.
Die Fassaden bestehen aus einer Kombination aus verputztem WDVS, Vorhangfassaden in Holzoptik, sowie Faserzementplatten in dunkelantrazither Tönung. Die Balkonbrüstungen wechseln sich ab mit transparenter und transluzenter Verglasung um den freien Blick zur Enz ebenso wie den Sichtschutz zum Innenhof zu ermöglichen. Die Fenster sind mit großzügigen Formaten als Holz-Alu-Konstruktion mit außen liegenden elektrischen Jalousien ausgeführt.
Beide Bauabschnitte werden vom mittigen verkehrsberuhigtem Erschließungsbereich der dort endenden Karlstraße erschlossen. Trotz der anspruchsvollen Topografie von insgesamt 6 m Höhenunterschied sind alle Gartenbereiche –bis auf die Gärten an der Hangkante zur Enz- barrierefrei erreichbar. Der Innenhof des 1. BA nimmt die Farbauswahl der Fassaden mit Hochbeeten aus anthrazitem Sichtbeton als Gräserinseln auf. Lichtbänder und helle Belägen unterschiedlicher Textur unterstreichen den ruhigen eleganten Charakter der Anlage. Sie wird von Kirschlorbeerhecken gerahmt und von Solitärbäumen überdacht.Auch der Gartenbereich des 2. BA ist über großzügige Rampen erreichbar und bietet genügend Raum für Spielangebote Slackline und Ruhebereiche.
Bauherr: Bietigheimer Wohnbau GmbH
Projektdaten:
3 Mehrfamilienhäuser mit 28 Wohneinheiten, Tiefgarage und Außenanlagen
Wohnfläche 3.285 qm
Kubatur 19.190 cbm
36 Tiefgaragenstellplätze
LPH nach HOAI 1 - 9
Entwurf: Volker Rüf, Raymon Beiermeister
Projektleitung: Ralf Ritter
Planung: Alexander Blessing
Außenanlagen: Daniela Theissler
Fertigstellung: 12/2013
Fotos: Michael Bauer Photography