
Offenheit, Transparenz und Kommunikation dienen als konzeptionelle Richtlinien für die Planung zweier voneinander unabhängiger Solitärgebäude.
Die Treppe als architektonisches Element ist gebaute Kommunikation und das Sinnbild für die funktionale Verbindung von Arbeitsprozessen und Abläufen innerhalb eines Gebäudes. Ziel des Entwurfes ist es, Kommunikation erlebbar zu machen. Die Arbeitsebenen gliedern sich dabei in Halbgeschosse, die über großzügige Freitreppen miteinander verbunden sind. Der zweite Bauabschnitt folgt der formalen Ästhetik des ersten Bauabschnittes in seiner linearen Gliederung der Fassade. Das Gebäudekonzept leitet sich aus der programmatischen Vielfalt der Arbeitsprozesse der SAP ab. Innerhalb des flexiblen Grundrisses sind alle Arbeitsformen von Einzelbüro, Kombibüro und Großraumbüro möglich.
Die Freitreppen erfüllen mehrere Funktionen:
Die Treppe als architektonisches Element ist gebaute Kommunikation und das Sinnbild für die funktionale Verbindung von Arbeitsprozessen und Abläufen innerhalb eines Gebäudes. Ziel des Entwurfes ist es, Kommunikation erlebbar zu machen. Die Arbeitsebenen gliedern sich dabei in Halbgeschosse, die über großzügige Freitreppen miteinander verbunden sind. Der zweite Bauabschnitt folgt der formalen Ästhetik des ersten Bauabschnittes in seiner linearen Gliederung der Fassade. Das Gebäudekonzept leitet sich aus der programmatischen Vielfalt der Arbeitsprozesse der SAP ab. Innerhalb des flexiblen Grundrisses sind alle Arbeitsformen von Einzelbüro, Kombibüro und Großraumbüro möglich.
Die Freitreppen erfüllen mehrere Funktionen:
- Verbindung der Halbgeschosse
- Schaffung von Blickbeziehungen
- Metapher Kollaborationsgedanke
- Tribüne für Präsentationen
- Erweiterung des Arbeitsraumes
- Kommunikationszone