SUPERGELB ARCHITEKTEN
Projekt Feuer- und Rettungswache Wolfsburg Realisierung

SUPERGELB ARCHITEKTEN | Visualisierung roomservice3d
Der Gebäudetyp basiert auf einem Doppelhof-Typ, der den introvertierten Nutzungen der Feuer- und Rettungswache Rechnung trägt und gleichzeitig Schallschutz für die angrenzende Wohnbebauung schafft.
Der Werkstattbereich schließt die Höfe nach Süden ab und schafft Parkflächen auf dem Dach. Von hier aus haben die Mitarbeiter einen kurzen Zugang zum Wachbereich, der direkt über den Fahrzeughallen liegt. Im zweiten Obergeschoss befindet sich die Verwaltung und darüber, in exponierter und dennoch geschützter Lage, die Leitstelle nach der neuen Leitstellennorm DIN EN 50518 organisiert. Dadurch ergibt sich eine klare geschossweise Trennung der Nutzungen unter Berücksichtigung der Aufgaben und der hohen Sicherheitsanforderungen. Allen Nutzungseinheiten sind Regenerationsbereiche mit hoher Aufenthaltsqualität, auch im Freien, direkt zugeordnet. Durch das proaktive Architektur-, TGA-, Bauphysik- und Fassadenkonzept wird die Green Strategy aktiv unterstützt. Auf Basis der DGNB Prozesse wird eine Unterschreitung der EnEV-Parameter erreicht. Die BIM-basierte Planung gewährleistet neben einer höheren Kosten- und Terminsicherheit in der Planungsphase auch einen hohen Lebenszyklus des Gebäudes.
Der Wettbewerb aus dem Jahr 2014, bei dem unser Büro den ersten Preis gewann, sah eine größere Feuer- und Rettungswache vor. Die Stadt Wolfsburg entschied sich 2020 schließlich für zwei getrennte Wachen und beauftragte SUPERGELB ARCHITEKTEN erneut mit einer Machbarkeitsstudie, aus der die jetzige kleinere Feuer- und Rettungswache hervorging.
Realisierungswettbewerb: 1. Preis
BGF 23.853 m² | BRI 90.704 m³
LPH: 1-8
Bauherr: Stadt Wolfsburg
Der Werkstattbereich schließt die Höfe nach Süden ab und schafft Parkflächen auf dem Dach. Von hier aus haben die Mitarbeiter einen kurzen Zugang zum Wachbereich, der direkt über den Fahrzeughallen liegt. Im zweiten Obergeschoss befindet sich die Verwaltung und darüber, in exponierter und dennoch geschützter Lage, die Leitstelle nach der neuen Leitstellennorm DIN EN 50518 organisiert. Dadurch ergibt sich eine klare geschossweise Trennung der Nutzungen unter Berücksichtigung der Aufgaben und der hohen Sicherheitsanforderungen. Allen Nutzungseinheiten sind Regenerationsbereiche mit hoher Aufenthaltsqualität, auch im Freien, direkt zugeordnet. Durch das proaktive Architektur-, TGA-, Bauphysik- und Fassadenkonzept wird die Green Strategy aktiv unterstützt. Auf Basis der DGNB Prozesse wird eine Unterschreitung der EnEV-Parameter erreicht. Die BIM-basierte Planung gewährleistet neben einer höheren Kosten- und Terminsicherheit in der Planungsphase auch einen hohen Lebenszyklus des Gebäudes.
Der Wettbewerb aus dem Jahr 2014, bei dem unser Büro den ersten Preis gewann, sah eine größere Feuer- und Rettungswache vor. Die Stadt Wolfsburg entschied sich 2020 schließlich für zwei getrennte Wachen und beauftragte SUPERGELB ARCHITEKTEN erneut mit einer Machbarkeitsstudie, aus der die jetzige kleinere Feuer- und Rettungswache hervorging.
Realisierungswettbewerb: 1. Preis
BGF 23.853 m² | BRI 90.704 m³
LPH: 1-8
Bauherr: Stadt Wolfsburg