THOMA. LAY. BUCHLER. Architekten
Innovative Tragwerkskunst für schwebende Architektur
Sporthalle Breitwiesen in neu erschienener Publikation "Ingenieurbaukunst 2025"

Ute Thoma
Mit der neuesten Publikation Ingenieurbaukunst 2025: Made in Germany würdigt die Bundesingenieurkammer (Herausgeber) die Leistungen deutscher Ingenieurinnen und Ingenieure und beleuchtet innovative Beiträge zum Klimaschutz und zum nachhaltigen Bauen.
Eines der Bauprojekte in der diesjährigen Ausgabe ist die Sporthalle in den Breitwiesen in Gerlingen. Die Sporthalle wurde vom Architektenteam THOMA. LAY. BUCHLER. ARCHITEKTEN BDA und den Ingenieurinnen und Ingenieuren des Büros Fast + Epp entworfen und umgesetzt und ist ein Beispiel für zukunftsweisende Architektur und Ingenieurkunst.
Durch die großzügigen Fensterflächen fühlt es sich für die Nutzenden an, als würden sie in den Baumwipfeln Sport treiben. Eine durchdachte, nicht sichtbare Tragkonstruktion lässt das Obergeschoss über dem Eingangsbereich scheinbar schweben ein Effekt, der durch die Verwendung wandartiger Träger und schlanker Stützen ermöglicht wurde.
Das Dach der Sporthalle besteht aus tragfähigem Brettschichtholz und Brettsperrholzplatten, die auf unsichtbare Weise mit der Konstruktion verbunden sind. Diese Ingenieurleistung, kombiniert mit einem auf Nachhaltigkeit ausgelegten Konzept, zeichnet das Projekt besonders aus: Eine Hackschnitzelanlage und eine Photovoltaikanlage zur Energiegewinnung sowie eine hocheffiziente Lüftungsanlage tragen zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung bei.
Der ästhetische und strukturelle Ansatz dieser Sporthalle zeigt, wie Architektur und Ingenieurkunst im Einklang mit der Natur stehen können. Die transparente Gestaltung, ergänzt durch das umlaufende Fensterband und die Baumlandschaft, schafft eine einmalige Raumatmosphäre und bietet für Besuchende und Sporttreibende eine neue Art des Naturerlebens im Innenraum.
Auf 192 Seiten bietet die Publikation Ingenieurbaukunst 2025 spannende Einblicke in aktuelle Ingenieurbauprojekte aus Deutschland, die technologische Ideen und ästhetische Qualität vereinen. Das Buch ist Teil einer seit 2001 bestehenden Reihe, die jährlich erscheint und die rund 45.000 Mitglieder der deutschen Ingenieurkammern repräsentiert.
Link zum Projekt: https://www.thoma-lay-buchler.de/projekte/neubau-sporthalle-in-den-breitwiesen-gerlingen/
Eines der Bauprojekte in der diesjährigen Ausgabe ist die Sporthalle in den Breitwiesen in Gerlingen. Die Sporthalle wurde vom Architektenteam THOMA. LAY. BUCHLER. ARCHITEKTEN BDA und den Ingenieurinnen und Ingenieuren des Büros Fast + Epp entworfen und umgesetzt und ist ein Beispiel für zukunftsweisende Architektur und Ingenieurkunst.
Durch die großzügigen Fensterflächen fühlt es sich für die Nutzenden an, als würden sie in den Baumwipfeln Sport treiben. Eine durchdachte, nicht sichtbare Tragkonstruktion lässt das Obergeschoss über dem Eingangsbereich scheinbar schweben ein Effekt, der durch die Verwendung wandartiger Träger und schlanker Stützen ermöglicht wurde.
Das Dach der Sporthalle besteht aus tragfähigem Brettschichtholz und Brettsperrholzplatten, die auf unsichtbare Weise mit der Konstruktion verbunden sind. Diese Ingenieurleistung, kombiniert mit einem auf Nachhaltigkeit ausgelegten Konzept, zeichnet das Projekt besonders aus: Eine Hackschnitzelanlage und eine Photovoltaikanlage zur Energiegewinnung sowie eine hocheffiziente Lüftungsanlage tragen zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung bei.
Der ästhetische und strukturelle Ansatz dieser Sporthalle zeigt, wie Architektur und Ingenieurkunst im Einklang mit der Natur stehen können. Die transparente Gestaltung, ergänzt durch das umlaufende Fensterband und die Baumlandschaft, schafft eine einmalige Raumatmosphäre und bietet für Besuchende und Sporttreibende eine neue Art des Naturerlebens im Innenraum.
Auf 192 Seiten bietet die Publikation Ingenieurbaukunst 2025 spannende Einblicke in aktuelle Ingenieurbauprojekte aus Deutschland, die technologische Ideen und ästhetische Qualität vereinen. Das Buch ist Teil einer seit 2001 bestehenden Reihe, die jährlich erscheint und die rund 45.000 Mitglieder der deutschen Ingenieurkammern repräsentiert.
Link zum Projekt: https://www.thoma-lay-buchler.de/projekte/neubau-sporthalle-in-den-breitwiesen-gerlingen/