4a Architekten
Emser Therme, Bad Ems
David Matthiessen
Neubau einer Thermenanlage mit Flusssauna
Ein wiederkehrendes Thema bei der Gestaltung der Emser Therme ist der Flusskiesel, wie er auch am Ufer der Lahn vorzufinden ist. Dieser zeigt sich in der Formgebung der einzelnen Baukörper, der Schwimmbecken, der Fassadenöffnungen und auch bei der Wandgestaltung im Innenraum. Die einzelnen Baukörper bilden mit ihrem Volumen unterschiedliche Steine, die ähnlich wie Kieselsteine am Flussufer geschichtet sind und sich einander überlagern. Im Zentrum befindet sich die Badehalle – weiträumig und großzügig gestaltet bildet sie das größte Element. Der Saunatrakt schließt nach Westen an. Mit markanter Kieselform schieben sich die zwei Baukörper, welche Gastronomiebereich und Shop beherbergen, in das Gesamtvolumen der Badehalle. Ein besonderer Blickfang sind die kieselförmigen Ausschnitte in der Nordfassade. Die asymmetrischen Öffnungen verleihen dem Baukörper auf der innerstädtisch zugewandten Seite ein lebendiges und heiteres Erscheinungsbild.
Fotos: David Matthiessen
Ein wiederkehrendes Thema bei der Gestaltung der Emser Therme ist der Flusskiesel, wie er auch am Ufer der Lahn vorzufinden ist. Dieser zeigt sich in der Formgebung der einzelnen Baukörper, der Schwimmbecken, der Fassadenöffnungen und auch bei der Wandgestaltung im Innenraum. Die einzelnen Baukörper bilden mit ihrem Volumen unterschiedliche Steine, die ähnlich wie Kieselsteine am Flussufer geschichtet sind und sich einander überlagern. Im Zentrum befindet sich die Badehalle – weiträumig und großzügig gestaltet bildet sie das größte Element. Der Saunatrakt schließt nach Westen an. Mit markanter Kieselform schieben sich die zwei Baukörper, welche Gastronomiebereich und Shop beherbergen, in das Gesamtvolumen der Badehalle. Ein besonderer Blickfang sind die kieselförmigen Ausschnitte in der Nordfassade. Die asymmetrischen Öffnungen verleihen dem Baukörper auf der innerstädtisch zugewandten Seite ein lebendiges und heiteres Erscheinungsbild.
Fotos: David Matthiessen