BLK2 Architekten
KITA St. Bonifatius
Ralf Buscher
Der Neubau ist ein Teilstück des backsteinernen Ensembles St. Bonifatius mit Kirche, Grundschule und Pfarrhaus inmitten des von Putzbauten geprägten Gründerzeitviertels Hamburg-Eimsbüttel.
Die städtebauliche Vorgabe der umgebenden weißen Gründerzeit-Blockrandstruktur wird durch das bestehende in rotem Backstein erstellte Kirchen-Ensemble (1909, Entwurf Arch. Fritz Kunst) kontrastiert.
Auf dem Baufeld, das ursprünglich für das Pastorat vorgesehen war, vervollständigt nun der Neubau für die Katholische Kindertagesstätte mit Wohnungen und Tiefgarage das Ensemble. Hierzu musste ein bestehendes Gebäude aus den 50er Jahren rückgebaut werden.
Als Entwurfsparameter dienten die Ecksituation im Anschluss an die Gründerzeitbebauung, die unmittelbare Nähe zum Kirchturm, die funktionale Gliederung und ganz wesentlich die Materialität Roter Ziegel des Ensembles. Der kubisch gegliederte Bau ermöglicht mit seinen definierten Rücksprüngen, dass aus Fußgängerperspektive der markante Kirchturm im Straßenverlauf sichtbar bleibt.
Neben der 4-geschossigen Kita für 140 Kinder befinden sich im 4. und 5. Obergeschoss vier Wohnungen mit Blick auf den gegenüberliegenden Park Am Weiher und den Kirchturm. Der Bau schließt mit einer Baufuge zur Gründerzeitbebauung an, in der sich die Erschließung in Form einer platzsparenden Schachteltreppe befindet.
Das Projekt erhielt eine Zertifizierung mit dem SHI-Gesundheitspass. Es wurden ausschließlich emissionsgeprüfte Baustoffe verwendet, um für die Nutzer eine umfassende Wohngesundheit sicherzustellen.
Die städtebauliche Vorgabe der umgebenden weißen Gründerzeit-Blockrandstruktur wird durch das bestehende in rotem Backstein erstellte Kirchen-Ensemble (1909, Entwurf Arch. Fritz Kunst) kontrastiert.
Auf dem Baufeld, das ursprünglich für das Pastorat vorgesehen war, vervollständigt nun der Neubau für die Katholische Kindertagesstätte mit Wohnungen und Tiefgarage das Ensemble. Hierzu musste ein bestehendes Gebäude aus den 50er Jahren rückgebaut werden.
Als Entwurfsparameter dienten die Ecksituation im Anschluss an die Gründerzeitbebauung, die unmittelbare Nähe zum Kirchturm, die funktionale Gliederung und ganz wesentlich die Materialität Roter Ziegel des Ensembles. Der kubisch gegliederte Bau ermöglicht mit seinen definierten Rücksprüngen, dass aus Fußgängerperspektive der markante Kirchturm im Straßenverlauf sichtbar bleibt.
Neben der 4-geschossigen Kita für 140 Kinder befinden sich im 4. und 5. Obergeschoss vier Wohnungen mit Blick auf den gegenüberliegenden Park Am Weiher und den Kirchturm. Der Bau schließt mit einer Baufuge zur Gründerzeitbebauung an, in der sich die Erschließung in Form einer platzsparenden Schachteltreppe befindet.
Das Projekt erhielt eine Zertifizierung mit dem SHI-Gesundheitspass. Es wurden ausschließlich emissionsgeprüfte Baustoffe verwendet, um für die Nutzer eine umfassende Wohngesundheit sicherzustellen.