Zurück zum Profil
Felix+Jonas Architekten

Wohnanlage Raiffeisenlagerhausgelände Feldkirchen

Neubau einer Wohnanlage mit 59 Wohneinheiten und 20 Senioren-Apartments mit Mittagsbetreuung, Bürgercafé und Tiefgarage
Jonas Bloch
Jonas Bloch
Ort
Feldkirchen
Gebäudekategorie
Geschosswohnungsbau
Bauvorhaben
Neubau
Jahr der Fertigstellung
2023
Material Fassade
Mauerwerk
Architektenpreis
Deutscher Bauherrenpreis 2024 Wohnbauten des Jahres 2024
Das Baugrundstück an der Raiffeisenstraße wurde nach Abbruch des alten Lagerhauses über Jahre als Lagerplatz für Baustoffe genutzt. Doch das Grundstück war in einer so zentralen Lage in der Gemeinde viel zu wertvoll für eine derartige Nutzung. Folgerichtig sollte es bebaut werden mit Nutzungen, die keine gewerbliche Ausrichtung haben, sondern den originären Interessen der Bewohner dienen, wie Wohnen, Seniorenwohngruppen, Mittagsbetreuung und Nachbarschaftstreff. Es ist somit eine belebte Mitte der Gemeinde entstanden.

Ein zeitlich vorgeschalteter Architektenwettbewerb war die Grundlage für die Planung und bauliche Umsetzung.

Die Wohnanlage liegt auf dem Grundstück des ehemaligen Raiffeisenlagerhausgeländes, welches von einer heterogenen Nachbarschaft umgegeben ist, stark befahrene Bahnstrecke, Wohnhäuser, Grundschule. Die vorgeschlagenen Baukörper umfassen einen gemeinsamen Wohnhof in lockerer Anordnung, der die Mitte des Quartiers bildet. Zur Bahn schützt ein langgestreckter Baukörper die Wohnanlage vor Lärm. Zur Wohnnachbarschaft im Süden verringert sich die Gebäudehöhe der Solitärbaukörper zur Wahrung einer maßstäblichen Einbindung. Die Gebäudegeometrien leiten sich aus der Umgebung ab. Achsen und Häuserkanten werden aufgenommen. Höhenstaffelung und Terrassierung lockern das Erscheinungsbild auf. Es entstehen spannungsvolle Bezüge. Die Gebäude treten in Korrespondenz mit den Freiräumen und Plätzen der Umgebung und führen diese weiter.

Die Sondernutzungen - Mittagsbetreuung und Nachbarschaftstreff - liegen am östlichen Rand des Grundstücks und wenden sich Schule und Hort zu. Der Längsbaukörper im Norden beherbergt im EG und 1.OG Seniorenwohngruppen, die in der Summe 20 Appartements aufnehmen. Für sie sind gemeinsame Mitten organisiert, die jeweils einen großen Aufenthaltsraum mit Gemeinschaftsküche für die Bewohner beinhalten. Jede Wohneinheit hat einen Balkon oder einen Freisitz auf einer privaten Terrasse. Wohnungen unterschiedlicher Ausformung besetzen die übrigen Bereiche.

Die Fassaden haben eine sehr gute Wärmedämmung. Die monolithischen Mauerwerkwände sind verputzt. Die begrünten Dächer dienen als Klimapuffer bzw. Feuchtespeicher und tragen zu einem optimierten Kleinklima bei. Es wurden ausschließlich schadstofffreie und ökologisch einwandfreie Werkstoffe unter Berücksichtigung des Materiallebenszyklus eingesetzt.