Zurück zum Profil
Greenbox Landschaftsarchitekten

Neue Bahnstadt Opladen

©Nikolai Benner
©Nikolai Benner
Ort
Leverkusen-Opladen
Gebäudekategorie
Garten, Stadt und Land
Bauvorhaben
Neubau
STANDORT: Leverkusen
BAUHERR: Neue Bahnstadt Opladen GmbH
PROJEKTPARTNER: -
PLANUNGS- UND BAUZEIT: 2016 – 2022
WETTBEWERB: 1. Preis Werkstattverfahren nbso 2016
 
 
Brückenpark und Grünes Band
In Leverkusen entsteht im Stadtteil Opladen auf rund 70 Hektar ein neues Stadtviertel – die Neue Bahnstadt Opladen. 100 Jahre lang war Opladen Eisenbahnerstadt. Ende 2003 wurde das Bahn-Ausbesserungswerk durch die DB geschlossen. Seit 2008 entwickelt die Stadt Leverkusen hier ein neues Stadtviertel mit Wohnen, Bildung, Arbeiten, Einkaufen, Grün und Freizeit. Durch die Bahnstadt verläuft die Personen- und Güterzugstrecke Köln-Wuppertal.
Auf der Westseite der ehemaligen Bahnflächen entsteht bis 2023 im Rahmen dieses Konversionsprojekts der neue Stadtteil Bahnstadt West. Das Quartier ist sowohl durch Wohnbebauung als auch durch Dienstleistung, Handel und Gewerbe gekennzeichnet und stellt eine Erweiterung des gründerzeitlich geprägten Opladener Stadtzentrums dar. Im Freiraum entstehen neue öffentliche Bereiche mit eigener Identität und hoher Aufenthaltsqualität. Hierbei ist die Verknüpfung zum Stadtquartier Bahnstadt Ost auf der Ostseite der Gleistrasse ebenso von Bedeutung wie die Verflechtung mit der Innenstadt Opladens.
Leitidee des Freiraumkonzeptes ist die Ausbildung eines durchgehenden charakteristischen „Grünen Bandes“, das das gesamte Quartier von Norden nach Süden als grünes Rückgrat durchzieht. Inspiriert durch die in Nord-Süd-Richtung verlaufenden ehemaligen Bahntrassen spannt sich entlang der Gleislinien ein durch signifikante Baumreihungen, Platzräume, Stadtmobiliare, Spielbänder sowie lineare topografische Elemente geprägtes Freiraumband auf. Im Bereich der städtebaulich wichtigen Verknüpfungsräume Bahnhofsvorplatz, Brückenpark und „Henkelmännchenplatz“ an der Wilhelmstraße verzahnt sich das Band besonders prägnant in der Ost-West-Richtung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Verbindungen zum baulichen Bestand und zu den neuen Höfen im Stadtquartier in Form von Spiel- und Aufenthaltsinseln sowie kleinen Verbindungsplätzen.