hirner & riehl architekten
Kindergarten St. Joachim
Ein bestehender zweigruppiger Kindergarten musste abgerissen werden.
Die Gemeinde wünschte sich ein kooperatives Kinderhaus mit zwei Kindergartengruppen und zwei Kinderkrippengruppen.
Hell sollten die Räume sein - der baumbestandene Garten sollte für das Kinderhaus gut nutzbar sein. Auch wünschte sich der Bauherr eine nachhaltige ökologische Bauweise.
Unser Vorschlag das neue Gebäude als massives Holzhaus – in Brettsperrholzbauweise – aufzuführen wurde deshalb gerne angenommen. So konnte eine CO2-reduzierende Bauweise aus nachwachsenden Rohstoffen realisiert werden.
Die Außenhaut des Gebäudes erhielt eine vorvergraute Lärchenholzschalung. Alle Wandflächen im inneren sind in Weißtanne ausgeführt. Damit zeigt sich die Konstruktion des Gebäudes auch in seinem Erscheinungsbild. Mithin wird die Bauweise für die Kinder und anderen Nutzer durchgängig erfahrbar.
Formal ist das Gebäude ein „dekonstruierter Kubus“ der keine frontalen Ansichten hat: Farbige Eckfenster, eine umlaufende Bänderung und die Terrassen im Obergeschoss umspielen die Gebäudeecken. Die Anmutung ist Bewegung – dem Spiel der Kinder geschuldet.
Insgesamt war die architektonische Absicht einfach und spielerisch zu bauen. Die Funktion des Gebäudes – ein Haus für Kinder zu sein – wollten wir auch in seiner Form realisieren.
Die Gemeinde wünschte sich ein kooperatives Kinderhaus mit zwei Kindergartengruppen und zwei Kinderkrippengruppen.
Hell sollten die Räume sein - der baumbestandene Garten sollte für das Kinderhaus gut nutzbar sein. Auch wünschte sich der Bauherr eine nachhaltige ökologische Bauweise.
Unser Vorschlag das neue Gebäude als massives Holzhaus – in Brettsperrholzbauweise – aufzuführen wurde deshalb gerne angenommen. So konnte eine CO2-reduzierende Bauweise aus nachwachsenden Rohstoffen realisiert werden.
Die Außenhaut des Gebäudes erhielt eine vorvergraute Lärchenholzschalung. Alle Wandflächen im inneren sind in Weißtanne ausgeführt. Damit zeigt sich die Konstruktion des Gebäudes auch in seinem Erscheinungsbild. Mithin wird die Bauweise für die Kinder und anderen Nutzer durchgängig erfahrbar.
Formal ist das Gebäude ein „dekonstruierter Kubus“ der keine frontalen Ansichten hat: Farbige Eckfenster, eine umlaufende Bänderung und die Terrassen im Obergeschoss umspielen die Gebäudeecken. Die Anmutung ist Bewegung – dem Spiel der Kinder geschuldet.
Insgesamt war die architektonische Absicht einfach und spielerisch zu bauen. Die Funktion des Gebäudes – ein Haus für Kinder zu sein – wollten wir auch in seiner Form realisieren.