Zurück zum Profil
Ippolito Fleitz Group

Linden-Apotheke, Ludwigsburg

Foto: Zooey Braun
Foto: Zooey Braun
Ort
Ludwigsburg
Gebäudekategorie
Gesundheitswesen
Bauvorhaben
Umbau
Jahr der Fertigstellung
2006
Architektenpreis
2008 / AIT Best of Shop Architecture Award
2008 / Designpreis der Bundesrepublik Deutschland
2007 / iF product design award
2007 / contractworld.award
Die Linden Apotheke ist eine alt eingesessene Apotheke in Ludwigsburg. Dem wachsenden Konkurrenzdruck wird mit einer klaren Spezialisierung auf Naturheilkunde und Naturkosmetik geantwortet.  Der Umbau der Apotheke sollte diese Positionierung weiter manifestieren und ausbauen. Die spezielle Ausrichtung der Apotheke sollte plakativ und faszinierend – aber nicht werblich – kommuniziert und im Raum erfahrbar gemacht werden. Gleichzeitig war es die Aufgabe mehr Möglichkeiten zur Warenpräsentation in der Sicht- und Freiwahl zu schaffen.
Ippolito fleitz group wurde neben dem raumbildenden Ausbau auch mit der Überarbeitung des Corporate Designs und  der Entwicklung eines Give-Aways beauftragt.

Umsetzung
Durch eine rigorose Neuorganisation der Apotheke entstand  ein kompakter, hoher Raum, der von beiden Eingängen sofort erfassbar wird.  Durchgehende Regalbänder und die gerundeten Raumecken unterstützen diesen Eindruck. Sie bilden einen klaren Hintergrund für die ausgestellte Ware, welche sowohl von hinten als auch von vorne gut ausgeleuchtet wird. Der neue Handverkaufstresen, an der Bestandsstütze befestigt und von dort zu beiden Seiten frei auskragend, bildet einen räumlichen Fokuspunkt. Die Einheit des Raumes wird durch den gerundeten Übergang von Wand zur Decke sowie durch die durchgängige weiße Farbgebung weiter betont. Der granitgepflasterte Boden in der Apotheke nimmt das barock geprägte Umfeld der Stadt Ludwigsburg auf und steht in spannendem Kontrast zur ansonsten betont modernen Innenarchitektur. In der Raummitte bieten drei drehbare Warenträger Möglichkeiten zur hervorgehobenen Präsentation saisonaler Produkte.

Die Raum- und Möbelgestaltung lenkt mit klarer, dynamischer Linienführung und monochromer Farbgebung den Blick des Kunden auf ein raumgreifendes Deckenmotiv.
Es handelt sich hier um ein in Zusammenarbeit mit der Textildesignerin Monika Trenkler entwickeltes Fresko aus elf Heilkräutern die in klassischer Farbgebung modern interpretiert wurden. Die Deckengestaltung wird sowohl räumlich als auch kommunikativ zum neuen Imageträger der Apotheke.

Die Gestaltung nimmt somit Motive der kollektiven Erinnerung auf: Das Deckengewölbe, das Fresko, der Granitbelag erzählen von einer Zeit in der Apotheken noch nicht Teil einer Gesundheitsindustrie waren ohne jedoch nostalgisch oder wehmütig zu werden. Im Gegenteil, sie nimmt diese Traditionen auf und  übersetzt sie in einen zeitgemäßen Auftritt.  Die Erinnerung an diese Bilder wird jedoch genutzt um eindeutige Werte wie persönliche Fürsorge, Sensibilität,  Seriosität und natürlich die Kernkompetenz der Apotheke im Bereich der Naturheilkunde zu kommunizieren. Die Modernität und Klarheit der Gestaltung erzählt hingegen von Professionalität, Präzision und Kompetenz. Es wird versucht eine verbindlich optimistische  Atmosphäre zu schaffen in der die Sorgen des Krankseins für einen kurzen Moment verblassen aber auch die Freude sich mit natürlichen Mitteln wie Tees oder Kosmetika  um Körper und Seele zu kümmern genauso seinen Raum findet.  

Im Sinne der Positionierung dient das Deckenmotiv natürlich auch starkes Key Visual um das Angebot der Apotheke mittels Mundpropaganda weiter zu verbreiten.

Zur Eröffnung wurde ein kleines Give-Away entwickelt um die Idee der Apotheke mit nach Hause transportierbar zu machen. Das Deckenmotiv war hierfür der Ausgangspunkt. Heilkräuter braucht man in der Regel, wenn man krank ist. Das ist mit ganz bestimmten Situationen und Geschichten verbunden. Aus elf Heilkräutern, die dem Deckenmotiv der Apotheke entnommen wurden, wurde „Tanztee und die Theodors und andere Geschichten über Naturheilkunde“. Jede der elf Geschichten ist so individuell wie der Ansatz der Beratung für die Kunden der Linden-Apotheke. Das kleinformatige Brevier erzählt eigens geschriebene Geschichten, die die Wirkung und Anwendungsgebiete von Heilkräutern für den Kunden umschreiben und übersetzen – mal spannend, schrill oder ganz süß. So wird das „Büchle“ zum Andenken an den Besuch der Apotheke und dokumentiert gleichzeitig auch hier eine gesteigerte Werthaltigkeit im Vergleich zu branchentypischen Give-Aways: Es landet eher auf dem Nachttisch als im Papierkorb.

Das offene, samtige Papier erinnert an klassische Taschenbücher. Die Seitenlinierung spielt mit der Gestaltung von Taschenkalendern und Schulheften. Die Typografie nimmt die Hausschrift Interstate der Apotheke auf und lässt sie im Kontrast mit klassischen serifenbetonten Schriften wie der Clarendon und der Slimbach wirken.


The Linden Apotheke is an old-established pharmacy in Ludwigsburg. It has chosen to specialise in naturopathic products and natural cosmetics in response to the growing pressure of competition in the pharmacy market. The remodelling of the pharmacy’s interior serves to underscore and substantiate this positioning. The pharmacy’s main focus should be communicated and made tangible within the space in a striking and compelling way – without creating a superficial, promotional style. At the same time, the task was to create additional possibilities of presenting shop merchandise in the shelving space behind the counter and the self-service area.
Ippolito fleitz group was commissioned to undertake the interior remodelling of the space, revise the corporate design and develop a special giveaway for the grand reopening.

A rigorous reorganisation of the space resulted in a compact, high-ceilinged room, which is immediately ascertainable from both entrances. Continuous shelving units and the room’s rounded corners support this impression. They establish a clear backdrop for the merchandise on display, which is well lit, both from behind and from the front. A spatial focal point is created by the new sales counter, attached to a central supporting column and projecting freely out to both sides. The unity of the room is further accentuated by a rounded transition from wall to ceiling, as well as by the continuity created by the white colouring. The granite cobblestone floor reflects the typical Baroque style, so evident in the town of Ludwigsburg, and creates a tantalising contrast to the otherwise demonstratively modern interior design. Three rotatable merchandise stands in the centre of the room offer an additional area for presenting and highlighting seasonal products.

With its clear, sweeping contours and monochrome colour palette, the room and furniture design direct the customer’s eye towards an expansive ceiling motif.
The motif is a fresco depicting eleven medicinal herbs, which was designed in cooperation with textile designer, Monika Trenkler. It is a modern interpretation of a traditional subject, executed in classic colours. The ceiling design acts as the new emblem of the pharmacy – both in a spatial and communicative sense.

The interior design picks up on motifs from our collective memory: without indulging in wistful nostalgia, the vaulted ceiling, the fresco element and the granite cobblestones all hark back to an era when pharmacies had not yet become a part of a health industry. On the contrary, the design picks up on such traditions and translates them into a contemporary feel. The resonance of these images, however, is used to communicate unambiguous values such as personal welfare, sensitivity, dependability and of course the core focus of the pharmacy: the field of naturopathy. The modernity and clarity of the design on the other hand establish a connection to professionalism, precision and competence. The idea was to create an engaging, optimistic ambience in which all the worries of ill health can melt away for a moment. At the same time, the pleasure involved in cosseting body and soul with natural cosmetics or natural remedies such as herbal teas also finds expression.

The ceiling motif also serves as a strong key visual, which underscores the pharmacy’s positioning in order that its product range may be spread through word of mouth.

A small giveaway has been developed for the reopening to turn the idea of the pharmacy into something that you can take home with you. The ceiling motif was a starting point for this concept. Medicinal herbs are required when you fall ill and they are often associated with particular situations and stories. The eleven medicinal herbs in the ceiling motif were thus taken and distilled to become the storybook: “Tanztee und die Theodors und andere Geschichten über Naturheilkunde” (Tea dance and the Theodors and other naturopathic stories). Each of the eleven stories is as individual as the consultation that all Linden Apotheke customers receive. The small-format booklet is full of specially-written stories that adapt and translate the action and use of healing herbs for the customer – each one exciting, extraordinary or simply sweet. The little booklet becomes a memento of your visit to the pharmacy and at the same time has an added value compared to usual pharmacy giveaways: it’s more likely to end up on your bed-side table than in the rubbish bin.

The open, velvety paper is reminiscent of classic pocketbooks. The page lining plays with the design of traditional pocketbooks and school notebooks. The typography incorporates the pharmacy’s own Interstate font and lets it take effect in contrast to classic serif fonts such as the Clarendon and the Slimbach.