Jäcklein Architekten
Das Dienstleistungszentrum im Umfeld der „Alten Schule“ Iphofen - die Touristinfo

Gerhard Hagen, Bamberg
Stadtbaukunst als öffentliche Daseinsvorsorge
Das Dienstleistungszentrum im Umfeld der „Alten Schule“ Iphofen
…
Gebauter Lichtraum
Unbedingt sinnfällig und spannend ist den Architekten im Verein mit dem Glaskünstler Reiner John der neue Pavillon für die städtische Tourist-Information gelungen. Dieser Baukörper tritt entlang des östlichen Kirchplatzes ein wenig aus der Gebäudeflucht von ehemaligem Schulhaus und neuem Kopfbau zurück, so dass im Zusammenspiel mit dem gegenüberliegenden Zugang zur mittelalterlichen Rathausscheune, in der die Iphöfer Geschichte gezeigt wird, ein kleiner Vorplatz zur Tourist-Information entsteht. Ein interaktives Landschaftsmodell im Parterre des Info-Pavillons schlägt eine Ideen-Brücke zur Ausstellung „Iphöfer Geschichte(n)“ in der Winzerscheune hinter dem Rathaus, und der lichte Pavillonkörper selbst fügt sich im Schatten des barocken Rathauses ganz unaufgeregt in seine Rolle als Kleinarchitektur.
Licht und Heiterkeit, Ausblick, Wetterschutz und schwebende Architektur, das hatten die Pavillonbauten des 18. Jahrhunderts zu sein. Die Moderne hatte das beinahe schon vergessen, sieht man einmal von den wenigen erhaltenen Exemplaren der 1950er-Jahre Architektur ab. In Iphofen gelingt dem Pavillon nun an prominenter Stelle im Stadtbild eine durchaus reizvoll schillernde Wiederkehr. …
Textauszug I Rüdiger klein
Bauherr
Stadt Iphofen
Nutzungen
Alte Schule:
Stadtverwaltung Iphofen und Verwaltungsgemeinschaft,
Sockelgeschoss alte Schule Südseite:
Friseur, Metzger, Schuhmacher
Gewölbekeller bei Kirchplatz:
Fotoatelier
Neubau Pfarrgasse:
Bibliothek
Torhaus:
Weinverkauf (privat)
Unterkellerung Platz und Bibliothek:
Historisches Archiv,
Verbindungsbau:
Touristinfo, OG: Büros
Neubau Kirchplatz:
Buchladen, Kosmetikstudio
OG: Büros
Nutzfläche
2.870 m²
Bruttorauminhalt
17.840 m³
Planung
Arbeitsgemeinschaft Böhm + Kuhn Architekten, Architektur Büro Jäcklein
gemeinsam gewonnenes VOF – Verfahren mit Vorkonzept: Arbeitsgemeinschaft Böhm + Kuhn Architekten, Architektur Büro Jäcklein
Vorentwurf alte Schule: Büro Böhm und Kuhn
Vorentwurf restliche Gebäude, Einrichtung der städtische genutzten Gebäude und Überarbeitung alte Schule, Freianlagen: Architektur Büro Jäcklein
Entwurf bis Ausführungsplanung Gebäude, Einrichtung, Freianlagen: Architektur Büro Jäcklein
Ausschreibung, Bauleitung Gebäude, Böhm + Kuhn Architekten
Ausschreibung, Bauleitung Freianlagen, Einrichtung: Architektur Büro Jäcklein (Freianlagen mii Auktor Ingenieure)
Fachplanung.
Sicherheitskoordination: Böhm und Kuhn Architekten
Energiekonzept: Architektur Büro Jäcklein
Glasfassaden: Christopher Rathmann
HLS: Rosel Ingenieure
Elektrotechnik: Ing. Durner
Tragwerksplanung: WSP Ingenieure
Brandschutzkonzept: Dr Hagen Ing.
Bearbeitung im Architekturbüro Jäcklein
Stefan Schrauth
Julia Roth
Sebastian Sterk
Bauzeit
Beginn Abbruch: Oktober 2012
Baubeginn: Februar 2013
Fertigstellung: Mai 2015
Kunst
Reiner John, Althegnenberg
Fotos
Ralf Dieter Bischoff, Nürnberg
Gerhard Hagen, Bamberg
Das Dienstleistungszentrum im Umfeld der „Alten Schule“ Iphofen
…
Gebauter Lichtraum
Unbedingt sinnfällig und spannend ist den Architekten im Verein mit dem Glaskünstler Reiner John der neue Pavillon für die städtische Tourist-Information gelungen. Dieser Baukörper tritt entlang des östlichen Kirchplatzes ein wenig aus der Gebäudeflucht von ehemaligem Schulhaus und neuem Kopfbau zurück, so dass im Zusammenspiel mit dem gegenüberliegenden Zugang zur mittelalterlichen Rathausscheune, in der die Iphöfer Geschichte gezeigt wird, ein kleiner Vorplatz zur Tourist-Information entsteht. Ein interaktives Landschaftsmodell im Parterre des Info-Pavillons schlägt eine Ideen-Brücke zur Ausstellung „Iphöfer Geschichte(n)“ in der Winzerscheune hinter dem Rathaus, und der lichte Pavillonkörper selbst fügt sich im Schatten des barocken Rathauses ganz unaufgeregt in seine Rolle als Kleinarchitektur.
Licht und Heiterkeit, Ausblick, Wetterschutz und schwebende Architektur, das hatten die Pavillonbauten des 18. Jahrhunderts zu sein. Die Moderne hatte das beinahe schon vergessen, sieht man einmal von den wenigen erhaltenen Exemplaren der 1950er-Jahre Architektur ab. In Iphofen gelingt dem Pavillon nun an prominenter Stelle im Stadtbild eine durchaus reizvoll schillernde Wiederkehr. …
Textauszug I Rüdiger klein
Bauherr
Stadt Iphofen
Nutzungen
Alte Schule:
Stadtverwaltung Iphofen und Verwaltungsgemeinschaft,
Sockelgeschoss alte Schule Südseite:
Friseur, Metzger, Schuhmacher
Gewölbekeller bei Kirchplatz:
Fotoatelier
Neubau Pfarrgasse:
Bibliothek
Torhaus:
Weinverkauf (privat)
Unterkellerung Platz und Bibliothek:
Historisches Archiv,
Verbindungsbau:
Touristinfo, OG: Büros
Neubau Kirchplatz:
Buchladen, Kosmetikstudio
OG: Büros
Nutzfläche
2.870 m²
Bruttorauminhalt
17.840 m³
Planung
Arbeitsgemeinschaft Böhm + Kuhn Architekten, Architektur Büro Jäcklein
gemeinsam gewonnenes VOF – Verfahren mit Vorkonzept: Arbeitsgemeinschaft Böhm + Kuhn Architekten, Architektur Büro Jäcklein
Vorentwurf alte Schule: Büro Böhm und Kuhn
Vorentwurf restliche Gebäude, Einrichtung der städtische genutzten Gebäude und Überarbeitung alte Schule, Freianlagen: Architektur Büro Jäcklein
Entwurf bis Ausführungsplanung Gebäude, Einrichtung, Freianlagen: Architektur Büro Jäcklein
Ausschreibung, Bauleitung Gebäude, Böhm + Kuhn Architekten
Ausschreibung, Bauleitung Freianlagen, Einrichtung: Architektur Büro Jäcklein (Freianlagen mii Auktor Ingenieure)
Fachplanung.
Sicherheitskoordination: Böhm und Kuhn Architekten
Energiekonzept: Architektur Büro Jäcklein
Glasfassaden: Christopher Rathmann
HLS: Rosel Ingenieure
Elektrotechnik: Ing. Durner
Tragwerksplanung: WSP Ingenieure
Brandschutzkonzept: Dr Hagen Ing.
Bearbeitung im Architekturbüro Jäcklein
Stefan Schrauth
Julia Roth
Sebastian Sterk
Bauzeit
Beginn Abbruch: Oktober 2012
Baubeginn: Februar 2013
Fertigstellung: Mai 2015
Kunst
Reiner John, Althegnenberg
Fotos
Ralf Dieter Bischoff, Nürnberg
Gerhard Hagen, Bamberg