Peter D. Hartung
Der Entwurf, welcher unter dem Arbeitstitel Scheunenviertel entwickelt wurde, thematisiert identitätsstiftend vier einfache scheunenartige Hauptbauten. Sie bieten Platz für insgesamt 29 Wohnungen, eine Arztpraxis und ein Café. So wird mit Maßstab und Körnung Bezug auf den dörflichen Charakter genommen. Die Anordnung der Neubauten bildet mehrere Plätze von hoher Aufenthaltsqualität. Dominiert von einem besonderen Baum, sind diese Plätze auch Einladung, die neue Ortsmitte zu erleben und zu durchqueren.
Der Quartiersplatz an der Fellbacher Straße wird durch zwei giebelständige Neubauten und die Nachbarbebauung dreiseitig gefasst. Im Norden schließt sich eine großzügige Freifläche an. Die Durchwegung endet an der Butterstraße, wo sich auch die Tiefgaragenzufahrt befindet.
Mit der Kombination von Holz und Metall bei den Fassaden nimmt das Konzept Bezug auf Bauern und Schmiede. Das historische Stadtwappen zeigt ein Ährenbündel und einen Schmiedehammer.
Die Energieversorgung der Neubauten erfolgt über ein Blockheizkraftwerk. Die Tiefgarage und die Treppenkerne werden in Stahlbeton erstellt, die Außenwände des Untergeschosses in WU‐Beton.
Sonst werden die Gebäude in Holzbauweise konstruiert. Die konstruktiven Elemente wie Aussenwände mit Fenstern, tragende Innenwände und Brettsperrholzdecken wurden als Elemente vorgefertigt. Ebenso entstand die Holzbekleidung der Fassaden und die Gauben in Vorfertigung.
Die Fassaden sind mit einer hinterlüfteten Holzschalung belegt, die einen Vorbewitterungsanstrich erhält. Dadurch wird einer ungleichmäßigen, unschönen Verwitterung des Naturmaterials Holz vorgebeugt.
Der Quartiersplatz an der Fellbacher Straße wird durch zwei giebelständige Neubauten und die Nachbarbebauung dreiseitig gefasst. Im Norden schließt sich eine großzügige Freifläche an. Die Durchwegung endet an der Butterstraße, wo sich auch die Tiefgaragenzufahrt befindet.
Mit der Kombination von Holz und Metall bei den Fassaden nimmt das Konzept Bezug auf Bauern und Schmiede. Das historische Stadtwappen zeigt ein Ährenbündel und einen Schmiedehammer.
Die Energieversorgung der Neubauten erfolgt über ein Blockheizkraftwerk. Die Tiefgarage und die Treppenkerne werden in Stahlbeton erstellt, die Außenwände des Untergeschosses in WU‐Beton.
Sonst werden die Gebäude in Holzbauweise konstruiert. Die konstruktiven Elemente wie Aussenwände mit Fenstern, tragende Innenwände und Brettsperrholzdecken wurden als Elemente vorgefertigt. Ebenso entstand die Holzbekleidung der Fassaden und die Gauben in Vorfertigung.
Die Fassaden sind mit einer hinterlüfteten Holzschalung belegt, die einen Vorbewitterungsanstrich erhält. Dadurch wird einer ungleichmäßigen, unschönen Verwitterung des Naturmaterials Holz vorgebeugt.