Zurück zum Profil
se\arch architekten

Kita+ im Bürgerpark

Zooey Braun
Zooey Braun
Ort
Lahr
Gebäudekategorie
Kitas, Kindergärten
Bauvorhaben
Neubau
Jahr der Fertigstellung
2018
Material Fassade
Holz
Architektenpreis
Nichtoffener Planungswettbewerb 1.Preis 2014
ENTWURFSIDEE
Ein additives System aus streifenförmig aneinandergereihten Segmentbogendächern überspannt das Baufeld. Die großflächige Tragstruktur schafft Raum. Unter dem großzügigen und zugleich auch maßstaberzeugenden Dach entsteht eine frei bespielbare geschützte Fläche. Die Weite der umgebenden Landschaft erfährt eine räumliche Definition, ohne dabei begrenzt zu werden. Die Landschaft dominiert. Das Haus wird Teil der Landschaft. Unter diesen Dächern lassen sich einfach und übersichtlich Räume organisieren.

CHARAKTER
Die Aufteilung in einzelne, aneinandergereihte Bogendächer rhythmisiert das
Gebäude. Der Mensch findet sich in einer maßstäblichen Umgebung wieder. Der
Raum erfährt partiell eine Zentrierung. Dies verortet den Nutzer. Zugleich entsteht damit eine Identität stiftende Architektur. Der Nutzer kann sich mit seiner Umgebung identifizieren.

TYPOLOGIE
Die Bauform lässt Assoziationen zu einer römischen Markthalle, oder auch einer
Orangerie oder Galerie zu. Der offene, kreative Charakter einer Markt- und
Werkhalle ist programmatisch gewünscht. Das Wort Galerie steht für Museum,
Ausstellung, kann aber auch einen überdeckten Laufgang, langgestreckten
verbindenden Raum, Arkaden bedeuten. Der Mensch steht im Mittelpunkt.

ARCHITEKTUR
Das Bauwerk will nicht als Solitär hervortreten sondern fügt sich in seinem
architektonischen Ausdruck in die hier vorherrschende Landschaftsgestaltung ein.
Die eng mit einem Gewächshaus, einer Orangerie oder auch dem offenen Begriff der Werkstatt verbundene Formensprache versteht sich als Architekturlandschaft.
Nicht das städtebaulich akzentuierende Gegenüber sondern das landschaftlich verbindende Miteinander steht hier im Vordergrund.

GALERIE
Das Gebäude wird an seinen Längsseiten jeweils von offenen Galerien flankiert. Die Museumsgalerie kann bereits als öffentlich zugängliche Ausstellungswand für die römische Geschichte des Streifenhauses dienen, zumal hier auch ein direkter
Sichtbezug zum Streifenhaus gegeben ist.

EINGANG
Zugleich fungiert dieser Raum als Übergangszone zwischen Innen und Außen, als
vorgeschalter Eingangsbereich. Parallel dazu entwickelt sich an der Südflanke die
Kindergalerie, ebenfalls als Übergangszone zum Außenspielbereich mit regen- und
sonnenschützender Wirkung. Diese mehrfachcodierten Bauteile schaffen zusammen mit den Atrien Raum für Kommunikation unterschiedlichster Art. Selbstredend ist das Haus in jeder Hinsicht barrierefrei. Die Anlieferung erfolgt ebenfalls von hier aus.

ATRIUM
Eine weitere Anleihe aus römischer Zeit ist das Atrium, ein eingeschnittener
introvertierter Innenhof. Es sorgt für attraktive, gut durchlichtete Innenbereiche mit Bezug zu einem geschützten Außenbereich. Auch diese Orte der Besinnung fördern das Wohlbehagen.

KONSTRUKTION
Die Dachkonstruktion besteht aus Längsträgern auf Stützen aus Leimholz. Zwischen den Längsträgern spannen vorgefertigte Holzrippenelemente in Bogenform. Zugstäbe nehmen die Druckkräfte der Schalenkonstruktion auf. Bei der Dachkonstruktion handelt es sich um ein Warmdach. Unterseitig sorgt ein Akustikabsorber aus flächenbündig verlegten, geschlitzten Massivholzelementen für gute Raumakustik und ruhige Gestalt. Einzelne Raumzonen verfügen über Dachoberlichter. Die elementierte Bauweise ermöglicht kurze Montagezeiten. Zugleich ist ein hohes Maß an Flexibilität für die Zukunft sichergestellt, da sich das Raumlayout in verändern lässt.

HÜLLE
Innen- wie Außenwände werden ohne tragende Funktion aus Rohrkolbenplatten
elementweise hergestellt und innenraumseitig mit Lehm- bauplatten beplankt. Lehm wirkt sich positiv auf das Innenklima aus und stellt ebenfalls wieder eine Analogie zur römischen Bauweise dar. Außenseitig wird Lärchenholz verwendet. Das Dach ist aus klimatischen und regenerativen und Gründen extensiv begrünt. Das Bauwerk wird Teil der Landschaft und wirkt in seinem Erscheinungsbild unprätentiös. Der dienende Charakter steht im Vordergrund.

BRANDSCHUTZ
Der Brandschutz ist aufgrund der ebenerdigen Bauweise von überall durch einen
direkten Austritt ins Freie sichergestellt. Rauchabschnitte unterteilen die einzelnen Nutzungsbereiche. Auf zusätzliche bauliche und technische Kompensationsmaßnahmen kann verzichtet werden.

MATERIAL
Als Baumaterialien dienen Holz und Glas, Dämm- und Plattenwerkstoffe aus schnell nach wachsenden Rohstoffen sowie als Oberfläche Lehm. Hier stehen ökologische und baubiologische Aspekte im Vordergrund. Traditionelle Materialien werden innovativ verwendet. Glas ist ebenfalls ein traditioneller Baustoff, der richtig eingesetzt, die günstigste Form solaren Bauens darstellt. Nach Süden, Osten und Westen dominiert Transparenz, nach Norden überwiegen geschlossenen Flächen. Hier sorgt ein Oberlichtband für natürliche Belichtung und Belüftung der Räume.

ENERGIE
Die Sonne ist der bevorzugte Energielieferant. Von aufwändigen technischen
Einbauten wird wegen des erforderlichen Gesamtenergieaufwandes abgesehen.
Eine hinterlüftete Dämmung sorgt in Verbindung mit haptisch angenehmen
Oberflächen für Behaglichkeit bei einem sinnvollen Maß an Wärmeschutz.

NACHHALTIGKEIT
Diese Bauweise ist in hohem Maße nachhaltig, da ausschließlich nachwachsende,
natürliche und gesunde Baustoffe Verwendung finden. Die spätere Trennbarkeit der Baustoffe bei der Entsorgung ist aufgrund der gewählten Bau- und Verarbeitungsweise gegeben. Bei den technischen Systemen stehen die sinnvollen und für den Nutzer verständlichen Zusammenhänge im Vordergrund. In Anbetracht des Herstellungsenergieaufwandes führt dies auch zu angemessenen Investitions- und Unterhalts- und Sanierungsaufwendungen.

AKZEPTANZ
Akzeptanz, Anpassbarkeit an sich ändernde Rahmenbedingungen und der
Herstellungsenergieaufwand im Verhältnis zu den Betriebs- und Unterhalts- bis hin zu den langfristigen Sanierungskosten sind die wesentlichen Faktoren für die
tatsächliche Nachhaltigkeit des Bauwerks.

Auftraggeber: Landesgartenschau Lahr 2018 GmbH