Bär Stadelmann Stöcker Architekten und Stadtplaner
Universitäts- und Landesbibliothek, Darmstadt
Foto: Thomas Ott
Der Neubau der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt wurde direkt im Zentrum der Technischen Universität, in Nachbarschaft zum historischen Hauptgebäude, der Mensa und der alten Maschinenhalle, realisiert. Ein mäandrierender Baukörper nimmt die städtebaulichen Bezüge auf und formt, mit dem belebten Campusplatz und dem ruhigeren Lesehof nach Norden, zwei Außenräume. 2,4 Mio. Nutzungseinheiten sind in Lesesälen, Archiven und Sondermagazinen verfügbar.
Restaurierungswerkstätten, ein Café und Verwaltungs- und Konferenzbereiche runden das für 24 Stunden pro Tag nutzbare Angebot ab und machen die Einrichtung zum zentralen Lern- und Kommunikationsort des universitären Innenstadtcampus. Im Erdgeschoss ist die Lehrbuchsammlung situiert, nach oben folgen die Fachlesesäle.
Die einzelnen Ebenen werden über umlaufende Galerien erschlossen. Am Luftraum sind die Sofortarbeitsplätze gesetzt, während auf der anderen Seite die Buchbestände in die Tiefe als Freihandmagazine angeordnet sind. Nach außen zur Fassade folgen die Benutzer- und Einzelarbeitsplätze an ruhiger und heller Stelle, ungestört von der Erschließung situiert.
Restaurierungswerkstätten, ein Café und Verwaltungs- und Konferenzbereiche runden das für 24 Stunden pro Tag nutzbare Angebot ab und machen die Einrichtung zum zentralen Lern- und Kommunikationsort des universitären Innenstadtcampus. Im Erdgeschoss ist die Lehrbuchsammlung situiert, nach oben folgen die Fachlesesäle.
Die einzelnen Ebenen werden über umlaufende Galerien erschlossen. Am Luftraum sind die Sofortarbeitsplätze gesetzt, während auf der anderen Seite die Buchbestände in die Tiefe als Freihandmagazine angeordnet sind. Nach außen zur Fassade folgen die Benutzer- und Einzelarbeitsplätze an ruhiger und heller Stelle, ungestört von der Erschließung situiert.