bfstudio-architekten
Gartenstadt Atlantic

Erik-Jan Ouwekerk
Die Großsiedlung Gartenstadt Atlantic in Berlin‐Wedding war 1925 bis 1929 nach den Plänen des jüdischen Architekten Rudolf Fränkel erbaut worden und steht als bau‐ und kulturhistorisches Zeugnis seit 1995 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz. Bei der Wohnungsmodernisierung umfassten die Aufgabenbereiche Grundrissoptimierung, die komplette Erneuerung der Haus‐ und Elektrotechnik, die Umstellung auf Zentralheizung, die Entstehung von sechs Penthouse‐Maisonette‐ und drei Atelierwohnungen, die Fassadensanierung und die Wiederherstellung und Neuorganisation der Außenanlagen. Neben der Sanierung der Gebäudehülle, wurde ein Farbkonzept entwickelt, das die städtebaulichen und architektonischen Qualitäten der Wohnanlage stärkt.
Um den „Mikrokosmos Gartenstadt“ zu revitalisieren, entsprechend der Gartenstadtidee, lag der Fokus auf der Wiederbelebung der Begegnungszonen. Dazu dienen neue Spiel- und Sitzbereiche, eine optimierte Wegeführung und eine sorgfältige Pflege des Baumbestands. In den neuen urbanen Räumen kann sich Nachbarschaft wieder entfalten.
Auf dem Vorplatz zur Gartenstadt Atlantic befindet sich die Lichtinstallation Phantom Lichtburg, deren kulturelles Zentrum einst das legendäre Lichtburg‐Kino war.
Bauzeit
2001 – 2003, 1. Bauabschnitt
2004 – 2006, 2. Bauabschnitt
Planungsdata
49 Häuser
500 Wohneinheiten
25 Gewerbeeinheiten
NF
37.505 m² Wohn-/Nutzfläche
BGF/BRI
45.120 m² / 137.960 m³
Auszeichnungen
2008
Ausstellung im Rahmen der Architektur Biennale Bukarest „Die Gartenstadt Atlantic und Rudolf Fränkel“ in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Bukarest
2006
Ausstellung „Gartenstadt Atlantic und Rudolf Fränkel” in der BDA-Galerie Berlin
2004
Ausstellung “da! Architektur in und aus Berlin 2004”
2004
Anerkennung durch den Stiftungspreis Lebendige Stadt, Kategorie „Das beste Konzept für innerstädtisches Wohnen“
Fotos: © Erik-Jan Ouwekerk, © Gerhard Zwickert, © Reinhard Görner
Um den „Mikrokosmos Gartenstadt“ zu revitalisieren, entsprechend der Gartenstadtidee, lag der Fokus auf der Wiederbelebung der Begegnungszonen. Dazu dienen neue Spiel- und Sitzbereiche, eine optimierte Wegeführung und eine sorgfältige Pflege des Baumbestands. In den neuen urbanen Räumen kann sich Nachbarschaft wieder entfalten.
Auf dem Vorplatz zur Gartenstadt Atlantic befindet sich die Lichtinstallation Phantom Lichtburg, deren kulturelles Zentrum einst das legendäre Lichtburg‐Kino war.
Bauzeit
2001 – 2003, 1. Bauabschnitt
2004 – 2006, 2. Bauabschnitt
Planungsdata
49 Häuser
500 Wohneinheiten
25 Gewerbeeinheiten
NF
37.505 m² Wohn-/Nutzfläche
BGF/BRI
45.120 m² / 137.960 m³
Auszeichnungen
2008
Ausstellung im Rahmen der Architektur Biennale Bukarest „Die Gartenstadt Atlantic und Rudolf Fränkel“ in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Bukarest
2006
Ausstellung „Gartenstadt Atlantic und Rudolf Fränkel” in der BDA-Galerie Berlin
2004
Ausstellung “da! Architektur in und aus Berlin 2004”
2004
Anerkennung durch den Stiftungspreis Lebendige Stadt, Kategorie „Das beste Konzept für innerstädtisches Wohnen“
Fotos: © Erik-Jan Ouwekerk, © Gerhard Zwickert, © Reinhard Görner