Charles de Picciotto
Jürgensallee

Klaus Frahm, Hamburg
Hamburg hat eine Vielzahl an Einfamilienhäusern aus den 50iger und 60iger Jahren aufzuweisen. Oftmals sind diese Gebäude nach heutigen Komfortansprüchen sowie den Anforderungen des Gesetzgebers an die Energieeffizienz nicht mehr zu erhalten.
Durch eine entsprechende Ertüchtigung aller statischen Bauteile und sorgfältige Integration des Bestandes in eine neue Architektur konnte im Rahmen des bestehenden Bebauungsplanes die Wohnfläche verdoppelt und zeitgleich sämtliche Ansprüche an ein modernes Wohnen erfüllt werden.
Die typische L-förmige Bauart des Bestandbungalows wurde genauso beibehalten wie die raumhohe Verglasung in den Wohnräumen.
Projektname:
Sanierung und Aufstockung Jürgensallee Hamburg
Projektart:
Direktauftrag
Mitarbeit:
Charles de Picciotto, Jens Rapp, Inka Peters, Stella Mertinke
Landschaftsplanung: Reiner Mertins, Hamburg
Fläche:
500qm BGF
Betreute Leistung:
LP 1 bis 9
Bauzeit:
2008 – 2009
Fachplaner:
Tragwerksplanung: Abel und Möller Ingenieure, Hamburg
Auftraggeber:
Mirjam Ende, Hamburg
Fotographie:
Klaus Frahm, Hamburg
Durch eine entsprechende Ertüchtigung aller statischen Bauteile und sorgfältige Integration des Bestandes in eine neue Architektur konnte im Rahmen des bestehenden Bebauungsplanes die Wohnfläche verdoppelt und zeitgleich sämtliche Ansprüche an ein modernes Wohnen erfüllt werden.
Die typische L-förmige Bauart des Bestandbungalows wurde genauso beibehalten wie die raumhohe Verglasung in den Wohnräumen.
Projektname:
Sanierung und Aufstockung Jürgensallee Hamburg
Projektart:
Direktauftrag
Mitarbeit:
Charles de Picciotto, Jens Rapp, Inka Peters, Stella Mertinke
Landschaftsplanung: Reiner Mertins, Hamburg
Fläche:
500qm BGF
Betreute Leistung:
LP 1 bis 9
Bauzeit:
2008 – 2009
Fachplaner:
Tragwerksplanung: Abel und Möller Ingenieure, Hamburg
Auftraggeber:
Mirjam Ende, Hamburg
Fotographie:
Klaus Frahm, Hamburg