Fotografen Ludwig Karl/Oliver Heinl/Gerhard Hagen/Tomasz Lewandowski
Wettbewerb 2010: 1. Preis
Auftraggeberin: Gemeinde Gerolfingen
Fertigstellung: 2012
BGF: 1.088 m²
BRI: 4.167,49 m³
Die Ausstellungsebene des Limeseums ist als Holzbau mit einer umlaufenden, elementierten Holz-Glas-Fassade, die auf der Außenseite durch vertikale Holzschwerter strukturiert wird, konzipiert. Die Schwerter zeichnen die aufsteigende, runde Form des Gebäudes nach und prägen das äußere Erscheinungsbild.
Eine durchgehende Rampe nimmt den Ausstellungsbereich des neuen Museums auf. Durch die umlaufend verglaste Fassade erlebt der Besucher den Römerpark aus den unterschiedlichsten Perspektiven und hat dadurch die Möglichkeit, die Ausstellung durchgängig mit der Landschaft des UNESCO-Welterbes zu verbinden.
Café und Mehrzweckraum sind dem Eingangsbereich zugeordnet. Für Vorträge und externe Veranstaltungen am Abend kann dieser Gebäudeteil problemlos von den übrigen Ausstellungsbereichen abgetrennt werden.
Der Ausstellungsschwerpunkt, das Kino mit dem virtuellen Rundgang durch das Römerkastell und das zugehörige Lagerdorf, ist im mittleren Teil des Rundgangs angeordnet. Der Museumsweg endet mit der Sonderausstellung und dem Blick aus dem Panoramafenster zum Kastell im Römerpark.
Auftraggeberin: Gemeinde Gerolfingen
Fertigstellung: 2012
BGF: 1.088 m²
BRI: 4.167,49 m³
Die Ausstellungsebene des Limeseums ist als Holzbau mit einer umlaufenden, elementierten Holz-Glas-Fassade, die auf der Außenseite durch vertikale Holzschwerter strukturiert wird, konzipiert. Die Schwerter zeichnen die aufsteigende, runde Form des Gebäudes nach und prägen das äußere Erscheinungsbild.
Eine durchgehende Rampe nimmt den Ausstellungsbereich des neuen Museums auf. Durch die umlaufend verglaste Fassade erlebt der Besucher den Römerpark aus den unterschiedlichsten Perspektiven und hat dadurch die Möglichkeit, die Ausstellung durchgängig mit der Landschaft des UNESCO-Welterbes zu verbinden.
Café und Mehrzweckraum sind dem Eingangsbereich zugeordnet. Für Vorträge und externe Veranstaltungen am Abend kann dieser Gebäudeteil problemlos von den übrigen Ausstellungsbereichen abgetrennt werden.
Der Ausstellungsschwerpunkt, das Kino mit dem virtuellen Rundgang durch das Römerkastell und das zugehörige Lagerdorf, ist im mittleren Teil des Rundgangs angeordnet. Der Museumsweg endet mit der Sonderausstellung und dem Blick aus dem Panoramafenster zum Kastell im Römerpark.