karlundp
Lehrsaal- und Funktionsgebäude, Pöcking
Ausbildungseinrichtung der Führungsunterstützungsschule der Bundeswehr

Fotograf Jens Weber, München
VOF 2012
Auftraggeberin: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch Staatliches Bauamt Weilheim
Fertigstellung: 2020
BGF: 30.083 m²
BRI: 104.012,94 m³
Kunst am Bau: Rolf Poellet, Frankfurt am Main (Spiegeltreppe) / Jenny Rempel & Michael Krenz (Morsecode Außenanlagen)
Um die Aufgaben einer bundesweit zentralen Ausbildungseinrichtung mit Lehrsaal- und Funktionsbereichen wahrnehmen zu können, wurde ein Neubau für den Lehrbetrieb und zur Unterbringung von Verwaltungseinheiten erforderlich.
Der Neubau des dreigeschossigen Lehrsaalgebäudes beinhaltet 86 Lehrsäle mit zugehörigem Antennendach. Weiterhin sind hier ein Vortragssaal für 350 Personen, das Studio, die Unterrichtsmitschau, eine eingeschossige Ausbildungshalle, IT-Labore sowie ergänzende Nebenflächen untergebracht. Das viergeschossige Funktionsgebäude beherbergt 286 Diensträume in verschiedenen Größen und Belegungen.
Das zentral angeordnete Haupttreppenhaus vermittelt zwischen dem dreigeschossigen Lehrsaalgebäude und dem viergeschossigen Funktionsgebäude. Es verbindet deren gegeneinander verspringende Geschoßhöhen und unterstützt die Orientierung im Gebäude durch Blickbezüge in Richtung der beiden Innenhöfe.
Eine ringförmige Erschließung beider Gebäude schafft Übersichtlichkeit und eine leichte Orientierung. Großzügige Verglasungen sorgen für eine helle, freundliche Atmosphäre.
Die Fassade vermittelt durch vorgesetzte "Betonregale" ein ruhiges und einheitliches Erscheinungsbild.
Auftraggeberin: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch Staatliches Bauamt Weilheim
Fertigstellung: 2020
BGF: 30.083 m²
BRI: 104.012,94 m³
Kunst am Bau: Rolf Poellet, Frankfurt am Main (Spiegeltreppe) / Jenny Rempel & Michael Krenz (Morsecode Außenanlagen)
Um die Aufgaben einer bundesweit zentralen Ausbildungseinrichtung mit Lehrsaal- und Funktionsbereichen wahrnehmen zu können, wurde ein Neubau für den Lehrbetrieb und zur Unterbringung von Verwaltungseinheiten erforderlich.
Der Neubau des dreigeschossigen Lehrsaalgebäudes beinhaltet 86 Lehrsäle mit zugehörigem Antennendach. Weiterhin sind hier ein Vortragssaal für 350 Personen, das Studio, die Unterrichtsmitschau, eine eingeschossige Ausbildungshalle, IT-Labore sowie ergänzende Nebenflächen untergebracht. Das viergeschossige Funktionsgebäude beherbergt 286 Diensträume in verschiedenen Größen und Belegungen.
Das zentral angeordnete Haupttreppenhaus vermittelt zwischen dem dreigeschossigen Lehrsaalgebäude und dem viergeschossigen Funktionsgebäude. Es verbindet deren gegeneinander verspringende Geschoßhöhen und unterstützt die Orientierung im Gebäude durch Blickbezüge in Richtung der beiden Innenhöfe.
Eine ringförmige Erschließung beider Gebäude schafft Übersichtlichkeit und eine leichte Orientierung. Großzügige Verglasungen sorgen für eine helle, freundliche Atmosphäre.
Die Fassade vermittelt durch vorgesetzte "Betonregale" ein ruhiges und einheitliches Erscheinungsbild.