LRO
Bildungszentrum Bestehornpark, Aschersleben

2005 hatte die Stadt Aschersleben (Salzlandkreis) einen europaweiten Architektenwettbewerb für den Umbau und die Sanierung des Bestehornparks zu einem Bildungszentrum ausgelobt. Das Ensemble ist Teil der Internationalen Bauausstellung IBA 2010 in Sachsen–Anhalt.
Es befindet sich im östlichen Stadtgebiet von Aschersleben auf dem Gelände einer ehemaligen Kartonagenfabrik, die der Unternehmer Heinrich-Christian Bestehorn 1861 gegründet und mehrfach ausgebaut hatte. Von dem Gebäudeensemble wurde lediglich der Heckner-Bau aus 1911 unter Denkmalschutz gestellt. Dieser Altbau, in dem früher schwere Druckmaschinen untergebracht waren, wurde grundlegend saniert und durch einen Neubau ergänzt.
Die unregelmäßig geneigten Dachflächen des langgestreckten Neubaus, die an Sheddächer von Industriebauten erinnern, verleihen dem Bildungszentrum seine gestalterische Identität. Die sandfarbene Fassade aus geschlämmtem Ziegelmauerwerk kontrastiert mit der weiß verputzten Fassade des historischen Heckner-Baus.
Bauherr:
Stadt Aschersleben vertreten durch OB Andreas Michelmann
Markt 1, 06449 Aschersleben
Architekten:
Lederer + Ragnarsdóttir + Oei
Kornbergstraße 36, 70176 Stuttgart
Mitarbeiter:
Katja Pütter, Anne Egenhofer, Arno Schone
Christian Wendlandt, Marco Garcia-Barth
Projektsteuerung:
Hartewig Mölle Consult
Schleinufer 14, 39104 Magdeburg
Tragwerksplanung:
Ingenieurbüro Fankhänel und Müller
Markt 8, 04109 Leipzig
Bruttogrundrissfläche: 12.159 m2
Bruttorauminhalt: 51.678 m3
Bauzeit: 2008 - 2010
Fertigstellung: April 2010
Standort: Heinrichstraße, 06449 Aschersleben
Es befindet sich im östlichen Stadtgebiet von Aschersleben auf dem Gelände einer ehemaligen Kartonagenfabrik, die der Unternehmer Heinrich-Christian Bestehorn 1861 gegründet und mehrfach ausgebaut hatte. Von dem Gebäudeensemble wurde lediglich der Heckner-Bau aus 1911 unter Denkmalschutz gestellt. Dieser Altbau, in dem früher schwere Druckmaschinen untergebracht waren, wurde grundlegend saniert und durch einen Neubau ergänzt.
Die unregelmäßig geneigten Dachflächen des langgestreckten Neubaus, die an Sheddächer von Industriebauten erinnern, verleihen dem Bildungszentrum seine gestalterische Identität. Die sandfarbene Fassade aus geschlämmtem Ziegelmauerwerk kontrastiert mit der weiß verputzten Fassade des historischen Heckner-Baus.
Bauherr:
Stadt Aschersleben vertreten durch OB Andreas Michelmann
Markt 1, 06449 Aschersleben
Architekten:
Lederer + Ragnarsdóttir + Oei
Kornbergstraße 36, 70176 Stuttgart
Mitarbeiter:
Katja Pütter, Anne Egenhofer, Arno Schone
Christian Wendlandt, Marco Garcia-Barth
Projektsteuerung:
Hartewig Mölle Consult
Schleinufer 14, 39104 Magdeburg
Tragwerksplanung:
Ingenieurbüro Fankhänel und Müller
Markt 8, 04109 Leipzig
Bruttogrundrissfläche: 12.159 m2
Bruttorauminhalt: 51.678 m3
Bauzeit: 2008 - 2010
Fertigstellung: April 2010
Standort: Heinrichstraße, 06449 Aschersleben