Zurück zum Profil
Lützow 7

Elisengarten, Aachen

© Jörg Hempel photodesign Aachen
© Jörg Hempel photodesign Aachen
Ort
Aachen
Gebäudekategorie
Park-, Zooanlagen
Bauvorhaben
Umbau
Jahr der Fertigstellung
2010
Architektenpreis
Würdigung Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2013
Mehrfachbeauftragung internationaler Wettbewerb (mit magma Architekten, Berlin)
 1. Rang 2006 - Realisierung 2007-2009
 
Im Ursprung ein Klostergarten, im 19. und 20. Jahrhundert ein städtischer Garten mit Schmuckpflanzungen und Flanierwegen, erscheint der Elisengarten heute als großzügiger urbaner Garten inmitten der Aachener Innenstadt. An der Rückseite eines Brunnengebäudes der Kurstadt gelegen, wurde die räumliche Situation grundlegend neu interpretiert, indem sich die Rückseite des Elisenbrunnens nun auch dem Garten zuwendet. Die klassizistische Wandelhalle im Brunnengebäude, ein Entwurf der Architekten Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel, wird durch ein rückseitig ansteigendes Rasenparterre mit altem Baumbestand ergänzt. Eingelassen sind flache Sitzstufen, die diesen Ort dem Verweilen und der Kontemplation öffnen. Der Garten mit seinen Stufen überbrückt den Höhenverlauf hin zum Münsterplatz, während vor dem Brunnengebäude ein großzügiges, ebenes Plateau entsteht, das in eine Rasenfläche und eine Tennenfläche in Anlehnung an historisch belegte Pflanzinseln gegliedert ist. Um dem Raum vor der Gebäuderückwand eine atmosphärische Qualität zu geben, wurde der Wandelhalle ein Wasserbassin vorgelagert.  Zwischen der Blütenpracht der Pflanzinseln, an Springbrunnen oder Bassin, Café oder Bar bietet das Gartenparterre bei dezenter Beleuchtung bis in die Sommerabende hinein ein besonderes Ambiente. Ein verwunschener romantischer Aspekt der Lichtinszenierung im Zusammenspiel mit dem illuminierten Wasser, den inszenierten Pflanzinseln und einzelnen Großbäumen unterstreicht die Magie des Ortes.

Addendum:
Im Jahr 2013 wurde von Kadawittfeld Architekten das Bauwerk ‚Archäologische Vitrine‘, für die im Elisengarten entdeckten Funde aus rund 5000 Jahren Siedlungsgeschichte, als eines von fünf ‚Archäologischen Fenstern‘ in der Stadt Aachen in den Elisengarten integriert.