Andrew Lee
Das Lavazza Museum ist eine sinnliche Reise durch die globale Welt der Kaffeekultur und der 120-jährigen Geschichte der Familie Lavazza und ihr kontinuierliches Engagement in vier Generationen geprägt ist. Ursprünglich als privates Museum angedacht, wurde das Projektkonzept durch kreative Workshops zwischen RAA und Lavazza erweitert und eine Vision für ein umfangreiches kulturelles Erlebnis geschaffen. Der hochgradig interaktive Gestaltungsansatz stimuliert die Sinne der Besuchenden und macht es zu weit mehr als einem Firmenmuseum.
Das Museum ist ein Ankerpunkt für die Regeneration von Borgata Aurora, einem ehemaligen Industriegebiet von Turin. Das Designkonzept RAAs ist inspiriert von Lavazzas Leidenschaft für die Komposition des perfekten Kaffees mit einer "Einzigartigen Mischung". Durch eine Kombination aus Zeit- und Ortsübergreifenden Themen mit modernem Design und interaktiven und immersiven Technologien, können die Besuchenden, die Lavazza-Produkte und deren Philosophie kennenlernen und eine Verbindung zur Marke aufbauen. Durch den Einsatz der RFID-fähigen Lavazza Tasse mit der die Besuchenden die Medien aktivieren und deren Inhalte speichern können, ist es eine hochgradig interaktive und persönliche Erfahrung.
Die fünf Themenbereiche des Rundgangs bieten unterschiedliche Erfahrungen und Themen: In der Casa Lavazza werden die Besuchenden herzlich willkommen geheißen, um die Wurzeln der Firma Lavazza im 19. Jahrhundert zu entdecken und die Familie Lavazza kennenzulernen. "La Fabbrica" bietet ein unmittelbares Erlebnis des Produktionsprozesses, bei dem die Besuchenden die Alchemie der Kaffeeproduktion "von der Bohne bis zur Tasse" riechen, berühren und schmecken können. Auf der "Piazza" erkunden sie die Rituale und Traditionen der Kaffeeküche, von historischen Espressomaschinen bis hin zum ersten Kaffee, der im Weltraum getrunken wurde. Im "L'Atelier" werden die legendären Werbekampagnen von Lavazza und die kreative Zusammenarbeit mit weltberühmten Fotograf*innen, Künstler*innen und Designer*innen durch spielerische, interaktive Erlebnisse zum Leben erweckt. Der letzte Raum, "L'Universo", ein ätherischer 360-Grad-Multimedia-Raum ermöglicht es den Besuchenden, ihre interaktive Tasse, die sie durch das Museum begleitet und mit der sie die Medien aktivieren könne, abzustellen und eine evokative Projektion auszulösen, die sich um sie herum entfaltet, sie in ihre eigene einzigartige Sinneswelt eintauchen und sie mit anderen teilen lässt. Abschließend können sie dann im Degustationsraum eine Tasse Kaffee konsumieren. Das Museum erweitert die Grenzen des Marken-Museums durch seinen sehr persönlichen Ansatz und stimuliert sowohl die Sinne als auch die Phantasie der Besuchenden.
RAA gestaltete die Ausstellung und arbeitete sehr eng mit Cino Zucchi Architects zusammen, die mit der Renovierung und Anpassung des ehemaligen Kraftwerks beauftragt waren. Auch mit AI Engineering, den Ausstellungsfabrikanten (Eurofiere S.p.a.), dem Lichtdesigner (Michael Grubb) und dem Medienproduzenten (Tamschick Media+Space) fand eine enge Zusammenarbeit statt.
Das Museum ist ein Ankerpunkt für die Regeneration von Borgata Aurora, einem ehemaligen Industriegebiet von Turin. Das Designkonzept RAAs ist inspiriert von Lavazzas Leidenschaft für die Komposition des perfekten Kaffees mit einer "Einzigartigen Mischung". Durch eine Kombination aus Zeit- und Ortsübergreifenden Themen mit modernem Design und interaktiven und immersiven Technologien, können die Besuchenden, die Lavazza-Produkte und deren Philosophie kennenlernen und eine Verbindung zur Marke aufbauen. Durch den Einsatz der RFID-fähigen Lavazza Tasse mit der die Besuchenden die Medien aktivieren und deren Inhalte speichern können, ist es eine hochgradig interaktive und persönliche Erfahrung.
Die fünf Themenbereiche des Rundgangs bieten unterschiedliche Erfahrungen und Themen: In der Casa Lavazza werden die Besuchenden herzlich willkommen geheißen, um die Wurzeln der Firma Lavazza im 19. Jahrhundert zu entdecken und die Familie Lavazza kennenzulernen. "La Fabbrica" bietet ein unmittelbares Erlebnis des Produktionsprozesses, bei dem die Besuchenden die Alchemie der Kaffeeproduktion "von der Bohne bis zur Tasse" riechen, berühren und schmecken können. Auf der "Piazza" erkunden sie die Rituale und Traditionen der Kaffeeküche, von historischen Espressomaschinen bis hin zum ersten Kaffee, der im Weltraum getrunken wurde. Im "L'Atelier" werden die legendären Werbekampagnen von Lavazza und die kreative Zusammenarbeit mit weltberühmten Fotograf*innen, Künstler*innen und Designer*innen durch spielerische, interaktive Erlebnisse zum Leben erweckt. Der letzte Raum, "L'Universo", ein ätherischer 360-Grad-Multimedia-Raum ermöglicht es den Besuchenden, ihre interaktive Tasse, die sie durch das Museum begleitet und mit der sie die Medien aktivieren könne, abzustellen und eine evokative Projektion auszulösen, die sich um sie herum entfaltet, sie in ihre eigene einzigartige Sinneswelt eintauchen und sie mit anderen teilen lässt. Abschließend können sie dann im Degustationsraum eine Tasse Kaffee konsumieren. Das Museum erweitert die Grenzen des Marken-Museums durch seinen sehr persönlichen Ansatz und stimuliert sowohl die Sinne als auch die Phantasie der Besuchenden.
RAA gestaltete die Ausstellung und arbeitete sehr eng mit Cino Zucchi Architects zusammen, die mit der Renovierung und Anpassung des ehemaligen Kraftwerks beauftragt waren. Auch mit AI Engineering, den Ausstellungsfabrikanten (Eurofiere S.p.a.), dem Lichtdesigner (Michael Grubb) und dem Medienproduzenten (Tamschick Media+Space) fand eine enge Zusammenarbeit statt.