rundzwei Architekten
Pergolahaus
Foto: Gui Rebelo
Die Urform des Hauses neu gedacht
Holzbau-Villa von rundzwei Architekten BDA in Berlin-Nikolassee
Formal ist es ein klassisches, giebelständiges Satteldachhaus in einer ruhigen Wohnstraße nördlich der Potsdamer Chaussee. Doch die Urform des Wohnhauses wurde von rundzwei Architekten BDA beim Neubau dieser Holzbau-Villa in Berlin-Nikolassee neu interpretiert.
Sowohl die Dachflächen als auch die Fassaden überzieht auf allen vier Seiten eine feingliedrige, helle Holzlattung aus Weißtanne. Mit Ausnahme einiger gezielt platzierten Fassadenöffnungen ist der gesamte Baukörper von einer homogenen Gebäudehülle umgeben. Entlang der beiden Traufseiten werden die Dachflächen als Pergola über den Baukörper hinaus verlängert und das Haus so bis in den Garten hinein erweitert.
Die einheitliche Gebäudehülle als Schutz und Filter
Die filigrane Hülle formt den Bau zu einer architektonischen Einheit, betont einerseits den Archetyp des klassischen Einfamilienhauses und verwischt andererseits seine Form. Funktional dient die einheitliche Dach- und Fassadenhaut mit ihren Zwischenräumen als Sicht- und Sonnenschutz – sie wird damit zum Filter zwischen "Innen" und "Außen" – und ermöglicht eine spezifische äußere und innere Wahrnehmung des Gebäudes.
Im Gegensatz zu den Häusern der direkten Nachbarschaft ist der Baukörper mit seinem nahezu quadratischen Grundriss (ca. 10 m x 10 m) relativ nah an die Straße gerückt und von dieser nur durch einen ca. sechs Meter breiten Vorgarten getrennt. Diese Position auf dem 520 m² großen Grundstück vergrößert die Fläche für den auf der Nordseite gelegenen Garten hinter dem Haus.
Verlängerung des Baukörpers bis an die Grundstücksgrenze
Die raumgreifenden, links über der Terrasse am Hauseingang und rechts über Carport und Fahrradstellplätzen aus dem Baukörper weitergeführten Dachflächen vergrößern die wetterunabhängig nutzbare Fläche des Einfamilienhauses elegant. Dank ihnen wird das kompakte Grundstück optimal genutzt: Die baurechtlich geforderten Abstände werden eingehalten, obwohl z. B. die Carport-Pergola über den Fahrradstellplätzen bis an die östliche Grundstückgrenze reicht.
Man betritt das Haus über eine schmale Terrasse entlang der Westseite des Hauses, wettergeschützt dank der darüber liegenden, verlängerten Dachfläche. Der Eingangsbereich bietet auf kleiner Fläche – neben dem Zugang zu Wohnräumen im EG und OG sowie zum Arbeitszimmer – durchdachte Funktionen wie eine langgezogene Sitzbank sowie dezent versteckten Stauraum für Schuhe und Garderobe.
Auch das Untergeschoss mit Wellnessbereich, Haustechnik und Abstellflächen wird über den Eingangsbereich erschlossen. Zwei Schächte auf der Straßen- sowie auf der Gartenseite des Hauses belichten den langgestreckte Pool und die angrenzenden Liege- und Fitnessbereiche. So entsteht ein hochwertiger privater Raum für Sport und Erholung.
Das horizontale und vertikale "L"-Prinzip
Im Erdgeschoss sind die Flächen für Wohnen, Essen und Kochen in L-Form um die kompakt konzentrierten, "dienenden" Funktionen (Arbeitszimmer, Gäste-WC, Treppen und Abstellflächen) gelegt. Dieses horizontale "L" verbindet in seinem Scheitelpunkt durch großflächig verglaste Fensterflächen den Innenraum mit dem Aussenraum. Die über Eck öffenbaren Terrassentüren erweitern das Haus in den Garten.
Über dem Essbereich erstreckt sich ein Luftraum bis unter das Steildach und bildet mit der offenen Küche bzw. dem Wohnraum ein vertikales "L". Zwischen Erdgeschoss und den als Galerieebenen realisierten Geschossen darüber sind dadurch Blickbeziehungen möglich – auch die filigrane, abgehängte Stahltreppe zwischen den Obergeschossen tragen dieser Entwurfsidee Rechnung.
Die funktionalen Zonen "Wohnen", "Essen" und "Kochen" werden durch das vertikale und horizontale "L-Prinzip" klar architektonisch definiert: Während der Wohnbereich eher intim, leicht zurückgezogen ausgeprägt ist und der Kochbereich sich zu Vorgarten und Straße hin öffnet, wird das "Esszimmer" zum kommunikativen Herzstück der Villa.
Schlafzimmer mit Aufenthaltsqualität
Über eine einläufige, gerade Treppe gelangt man in das erste Obergeschoss. Hier befinden sich, wiederum in "L"-Form um den Luftraum über dem Essbereich angeordnet, das Elternschlafzimmer und die Kinderzimmer, dazwischen das gemeinsame Badezimmer. Es ist sowohl vom Elternschlafzimmer als auch vom zentralen Flur aus zugänglich und mit zwei Duschen, zwei WCs und zwei Waschbecken ausgestattet, eine Schiebetür in der Mitte ermöglicht die zeitgleiche, flexible Nutzung durch verschiedene Personen. Individuelle entworfene Regalflächen und Einbauschränke sorgen für Ordnung und Übersicht.
Die zwei Kinderzimmer orientieren sich zur Straße, das Elternschlafzimmer zum Garten hin. Jedes dieser Zimmer hat ein langgestrecktes Sitzfenster als gemütlichen Aufenthaltsort. Die Fenster sind rahmenlos und so nah wie möglich an der Außenhaut platziert und wurden darum mit feststehender Verglasung realisiert. Zum manuellen Lüften befindet sich neben jedem Sitzfenster eine hochformatige Holzöffnung. Diese Lüftungsflügel werden im Fassadenbild durch die Lattung der Gebäudehülle verdeckt und sind so von außen quasi unsichtbar.
Rückzugsräume unter dem Dach
Im Dachgeschoss bietet eine offene Galerie mit Kamin einen halbprivaten Rückzugs-und Aufenthaltsraum, der über das große Dachflächenfenster von Osten sowie über die von hier aus zugängliche Dachterrasse auf der Westseite des Hauses intensiv belichtet wird. Ein von der Galeriefläche abgetrennter Raum kann dank seiner vollständig verglasten Westfassade auch als Gästezimmer oder als weiterer Wohnraum genutzt werden.
Die weitläufige Terrasse befindet sich hinter bzw. unter der Dachfläche, sie ist teilweise als offener Einschnitt in die Gebäudehülle, teilweise pergola-artig überdacht ausgeführt. So entsteht ein flexibel nutzbarer, geschützter Rückzugsort unter freiem Himmel mit Blick auf die üppige Vegetation im Westen.
Natürliche Klimatisierung und intelligenter Sonnenschutz
Bis auf Kelleraußenwände aus wasserundurchlässigem Beton ist das Gebäude als reiner Holzbau ausgeführt. Die Innenwände (auch im Keller) sind tragende Vollholzwände, die Außenwände wurden mit vorgefertigten Elementen in Holztafelbauweise realisiert. Alle Decken inklusive der Kellerdecke sind aus Holz. Um ein späteres Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen, wurden Verbindungen zwischen Bauteilen mechanisch ausgeführt. Auf geklebte Verbindungen konnte so weitestgehend verzichtet werden. Auch das Blechdach unter der Dachhaut aus Holzlatten ist auf eine Wiederverwertung ausgelegt.
Als Dämmmaterial für das KfW 55-Haus kommt Holzwolle zum Einsatz, die Innenwände sind mit Gipsfaserplatten und einem Kalkputz versehen. Gipsfaser trägt dank seiner Offenporigkeit zu einer natürliche Klimatisierung der Innenräume bei. Sie werden über eine Niedrigtemperatur-Flächenheizung temperiert, die Wärme hierfür wird durch ein Gas-Blockheizkraftwerk im Untergeschoss erzeugt, das auch Strom für die Bewohner:innen erzeugt.
Die Baustoffe Holz, Gips und Kalk nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie auch wieder an die Raumluft ab. Besonders im Winter wird so die Wohnqualität durch die höhere Luftfeuchtigkeit deutlich erhöht. Während der Sommermonate schützt die vom eigentlichen Baukörper leicht abgesetzte Gebäudehülle vor Aufheizung durch die Sonne. Von Sensoren gesteuert werden die Dachfenster sowie die Terrasse im Dachgeschoss bei Sonnenschein automatisch verschattet. Darüber hinaus dienen die als Pergola verlängerten Dachflächen als Sonnenschutz vor den seitlichen Hausfassaden. Auf diese Weise stellt die relativ einfache Haustechnik sicher, dass das Haus innen an maximal zwölf Tagen pro Jahr wärmer als 26° C wird.
Konsequente Materialwahl und feine Details
Mit der klaren Architektursprache der Holzbau-Villa korrespondiert die konsequente Materialwahl und durchdachte Detaillierung. Während die Wellnessbereiche im Untergeschoss durch beige-braune Natursteinböden und graue Mineralputzwände einen kontemplativen Raumeindruck erzeugen, erstrahlen Erdgeschoss und Obergeschosse im hellen Weiß der Wände, Decken und Stahltreppen.
Boden- und Treppenbeläge, aber auch die Sitzfenster oder die Einbauten in Flur und Küche sind dagegen aus natürlich belassenem Eichenholz. Vertikale Oberflächenvon Schränken und Schubladen sind einheitlich in grauem Linoleum ausgeführt. Für die Sanitärbereiche sowie das Schwimmbecken haben rundzwei Architekten eine durchgängige Materialkomposition entwickelt: Beige-braun melierter Travertin an Wänden und Böden kontrastiert mit schwarzen Stahlelementen, Lichtschaltern und Armaturen.
Projektinformationen
Pergolahaus
Berlin-Nikolassee
Architektur
rundzwei Architekten BDA , Berlin
Projektteam rundzwei
Michelle Bähr, Constantin Blömer, Luca Di Carlo, Marc Dufour-Feronce, Raimon Espasa Bou, Lou Pelosoff, Andreas Reeg
Tragwerksplanung
ZRS Ingenieure, Berlin
Energieplanung/KfW
ZRS Ingenieure, Berlin
Bodengutachten
Andreas Zill, Diplom-Geologe
Sachverständiger für Ingenieurgeologie, Berlin
TGA-Planung
bwp bauwerkpartner,Ing.-Betrieb für Tragwerksplanung und Versorgungstechnik, Berlin
Elektro-Planung
rundzwei Architekten BDA, Berlin
Bauleitung
rundzwei Architekten BDA, Berlin
Bauherr
privat
Ausführende Firmen
Holzfassade: Theo's Handwerk, Berlin
Außenfenster- und türen: Bautischlerei Behrendt GmbH & Co.KG, Königs- Wusterhausen
Holzbau: Holzbau MOSER KG, Hirschfeld
Betonrohbau: PUT West Baugesellschaft mbH, Berlin
Metalltreppe und -geländer: Dirk Friedrich Stahlmontagen, Oranienburg Metalltrennwände und -einbauten + Zaunanlage: Schlosserei Seidel, Berlin Dach: Baudienstleistung Schmidt, Berlin
Trockenbau + Innentüren + Fliesen: Theo's Handwerk, Berlin
Estrich: Inserno GmbH, Berlin
Malerarbeiten: Ricolöhr Malermeisterbetrieb GmbH, Berlin
Heizung + Sanitär: bwp bauwerkpartner Marco Siewert, Berlin
Elektro: Manfred Küchenmeister Antennen- und Elektroanlagen, Berlin
Kamin: Kaminstudio Kammin, Potsdam
Einbaumöbel und -küche: Möbeltischlerei Wust, Potsdam
Parkett: Sans Souci Parkett GmbH, Berlin
Planungsbeginn
05/2018
Fertigstellung
11/2020
Bruttogeschossfläche (BGF)
400 m²
Nutzfläche (NF)
ca. 350m²
Brutto-Rauminhalt (BRI)
1.150 m³
Fotograf
Gui Rebelo architeture photography
Holzbau-Villa von rundzwei Architekten BDA in Berlin-Nikolassee
Formal ist es ein klassisches, giebelständiges Satteldachhaus in einer ruhigen Wohnstraße nördlich der Potsdamer Chaussee. Doch die Urform des Wohnhauses wurde von rundzwei Architekten BDA beim Neubau dieser Holzbau-Villa in Berlin-Nikolassee neu interpretiert.
Sowohl die Dachflächen als auch die Fassaden überzieht auf allen vier Seiten eine feingliedrige, helle Holzlattung aus Weißtanne. Mit Ausnahme einiger gezielt platzierten Fassadenöffnungen ist der gesamte Baukörper von einer homogenen Gebäudehülle umgeben. Entlang der beiden Traufseiten werden die Dachflächen als Pergola über den Baukörper hinaus verlängert und das Haus so bis in den Garten hinein erweitert.
Die einheitliche Gebäudehülle als Schutz und Filter
Die filigrane Hülle formt den Bau zu einer architektonischen Einheit, betont einerseits den Archetyp des klassischen Einfamilienhauses und verwischt andererseits seine Form. Funktional dient die einheitliche Dach- und Fassadenhaut mit ihren Zwischenräumen als Sicht- und Sonnenschutz – sie wird damit zum Filter zwischen "Innen" und "Außen" – und ermöglicht eine spezifische äußere und innere Wahrnehmung des Gebäudes.
Im Gegensatz zu den Häusern der direkten Nachbarschaft ist der Baukörper mit seinem nahezu quadratischen Grundriss (ca. 10 m x 10 m) relativ nah an die Straße gerückt und von dieser nur durch einen ca. sechs Meter breiten Vorgarten getrennt. Diese Position auf dem 520 m² großen Grundstück vergrößert die Fläche für den auf der Nordseite gelegenen Garten hinter dem Haus.
Verlängerung des Baukörpers bis an die Grundstücksgrenze
Die raumgreifenden, links über der Terrasse am Hauseingang und rechts über Carport und Fahrradstellplätzen aus dem Baukörper weitergeführten Dachflächen vergrößern die wetterunabhängig nutzbare Fläche des Einfamilienhauses elegant. Dank ihnen wird das kompakte Grundstück optimal genutzt: Die baurechtlich geforderten Abstände werden eingehalten, obwohl z. B. die Carport-Pergola über den Fahrradstellplätzen bis an die östliche Grundstückgrenze reicht.
Man betritt das Haus über eine schmale Terrasse entlang der Westseite des Hauses, wettergeschützt dank der darüber liegenden, verlängerten Dachfläche. Der Eingangsbereich bietet auf kleiner Fläche – neben dem Zugang zu Wohnräumen im EG und OG sowie zum Arbeitszimmer – durchdachte Funktionen wie eine langgezogene Sitzbank sowie dezent versteckten Stauraum für Schuhe und Garderobe.
Auch das Untergeschoss mit Wellnessbereich, Haustechnik und Abstellflächen wird über den Eingangsbereich erschlossen. Zwei Schächte auf der Straßen- sowie auf der Gartenseite des Hauses belichten den langgestreckte Pool und die angrenzenden Liege- und Fitnessbereiche. So entsteht ein hochwertiger privater Raum für Sport und Erholung.
Das horizontale und vertikale "L"-Prinzip
Im Erdgeschoss sind die Flächen für Wohnen, Essen und Kochen in L-Form um die kompakt konzentrierten, "dienenden" Funktionen (Arbeitszimmer, Gäste-WC, Treppen und Abstellflächen) gelegt. Dieses horizontale "L" verbindet in seinem Scheitelpunkt durch großflächig verglaste Fensterflächen den Innenraum mit dem Aussenraum. Die über Eck öffenbaren Terrassentüren erweitern das Haus in den Garten.
Über dem Essbereich erstreckt sich ein Luftraum bis unter das Steildach und bildet mit der offenen Küche bzw. dem Wohnraum ein vertikales "L". Zwischen Erdgeschoss und den als Galerieebenen realisierten Geschossen darüber sind dadurch Blickbeziehungen möglich – auch die filigrane, abgehängte Stahltreppe zwischen den Obergeschossen tragen dieser Entwurfsidee Rechnung.
Die funktionalen Zonen "Wohnen", "Essen" und "Kochen" werden durch das vertikale und horizontale "L-Prinzip" klar architektonisch definiert: Während der Wohnbereich eher intim, leicht zurückgezogen ausgeprägt ist und der Kochbereich sich zu Vorgarten und Straße hin öffnet, wird das "Esszimmer" zum kommunikativen Herzstück der Villa.
Schlafzimmer mit Aufenthaltsqualität
Über eine einläufige, gerade Treppe gelangt man in das erste Obergeschoss. Hier befinden sich, wiederum in "L"-Form um den Luftraum über dem Essbereich angeordnet, das Elternschlafzimmer und die Kinderzimmer, dazwischen das gemeinsame Badezimmer. Es ist sowohl vom Elternschlafzimmer als auch vom zentralen Flur aus zugänglich und mit zwei Duschen, zwei WCs und zwei Waschbecken ausgestattet, eine Schiebetür in der Mitte ermöglicht die zeitgleiche, flexible Nutzung durch verschiedene Personen. Individuelle entworfene Regalflächen und Einbauschränke sorgen für Ordnung und Übersicht.
Die zwei Kinderzimmer orientieren sich zur Straße, das Elternschlafzimmer zum Garten hin. Jedes dieser Zimmer hat ein langgestrecktes Sitzfenster als gemütlichen Aufenthaltsort. Die Fenster sind rahmenlos und so nah wie möglich an der Außenhaut platziert und wurden darum mit feststehender Verglasung realisiert. Zum manuellen Lüften befindet sich neben jedem Sitzfenster eine hochformatige Holzöffnung. Diese Lüftungsflügel werden im Fassadenbild durch die Lattung der Gebäudehülle verdeckt und sind so von außen quasi unsichtbar.
Rückzugsräume unter dem Dach
Im Dachgeschoss bietet eine offene Galerie mit Kamin einen halbprivaten Rückzugs-und Aufenthaltsraum, der über das große Dachflächenfenster von Osten sowie über die von hier aus zugängliche Dachterrasse auf der Westseite des Hauses intensiv belichtet wird. Ein von der Galeriefläche abgetrennter Raum kann dank seiner vollständig verglasten Westfassade auch als Gästezimmer oder als weiterer Wohnraum genutzt werden.
Die weitläufige Terrasse befindet sich hinter bzw. unter der Dachfläche, sie ist teilweise als offener Einschnitt in die Gebäudehülle, teilweise pergola-artig überdacht ausgeführt. So entsteht ein flexibel nutzbarer, geschützter Rückzugsort unter freiem Himmel mit Blick auf die üppige Vegetation im Westen.
Natürliche Klimatisierung und intelligenter Sonnenschutz
Bis auf Kelleraußenwände aus wasserundurchlässigem Beton ist das Gebäude als reiner Holzbau ausgeführt. Die Innenwände (auch im Keller) sind tragende Vollholzwände, die Außenwände wurden mit vorgefertigten Elementen in Holztafelbauweise realisiert. Alle Decken inklusive der Kellerdecke sind aus Holz. Um ein späteres Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen, wurden Verbindungen zwischen Bauteilen mechanisch ausgeführt. Auf geklebte Verbindungen konnte so weitestgehend verzichtet werden. Auch das Blechdach unter der Dachhaut aus Holzlatten ist auf eine Wiederverwertung ausgelegt.
Als Dämmmaterial für das KfW 55-Haus kommt Holzwolle zum Einsatz, die Innenwände sind mit Gipsfaserplatten und einem Kalkputz versehen. Gipsfaser trägt dank seiner Offenporigkeit zu einer natürliche Klimatisierung der Innenräume bei. Sie werden über eine Niedrigtemperatur-Flächenheizung temperiert, die Wärme hierfür wird durch ein Gas-Blockheizkraftwerk im Untergeschoss erzeugt, das auch Strom für die Bewohner:innen erzeugt.
Die Baustoffe Holz, Gips und Kalk nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie auch wieder an die Raumluft ab. Besonders im Winter wird so die Wohnqualität durch die höhere Luftfeuchtigkeit deutlich erhöht. Während der Sommermonate schützt die vom eigentlichen Baukörper leicht abgesetzte Gebäudehülle vor Aufheizung durch die Sonne. Von Sensoren gesteuert werden die Dachfenster sowie die Terrasse im Dachgeschoss bei Sonnenschein automatisch verschattet. Darüber hinaus dienen die als Pergola verlängerten Dachflächen als Sonnenschutz vor den seitlichen Hausfassaden. Auf diese Weise stellt die relativ einfache Haustechnik sicher, dass das Haus innen an maximal zwölf Tagen pro Jahr wärmer als 26° C wird.
Konsequente Materialwahl und feine Details
Mit der klaren Architektursprache der Holzbau-Villa korrespondiert die konsequente Materialwahl und durchdachte Detaillierung. Während die Wellnessbereiche im Untergeschoss durch beige-braune Natursteinböden und graue Mineralputzwände einen kontemplativen Raumeindruck erzeugen, erstrahlen Erdgeschoss und Obergeschosse im hellen Weiß der Wände, Decken und Stahltreppen.
Boden- und Treppenbeläge, aber auch die Sitzfenster oder die Einbauten in Flur und Küche sind dagegen aus natürlich belassenem Eichenholz. Vertikale Oberflächenvon Schränken und Schubladen sind einheitlich in grauem Linoleum ausgeführt. Für die Sanitärbereiche sowie das Schwimmbecken haben rundzwei Architekten eine durchgängige Materialkomposition entwickelt: Beige-braun melierter Travertin an Wänden und Böden kontrastiert mit schwarzen Stahlelementen, Lichtschaltern und Armaturen.
Projektinformationen
Pergolahaus
Berlin-Nikolassee
Architektur
rundzwei Architekten BDA , Berlin
Projektteam rundzwei
Michelle Bähr, Constantin Blömer, Luca Di Carlo, Marc Dufour-Feronce, Raimon Espasa Bou, Lou Pelosoff, Andreas Reeg
Tragwerksplanung
ZRS Ingenieure, Berlin
Energieplanung/KfW
ZRS Ingenieure, Berlin
Bodengutachten
Andreas Zill, Diplom-Geologe
Sachverständiger für Ingenieurgeologie, Berlin
TGA-Planung
bwp bauwerkpartner,Ing.-Betrieb für Tragwerksplanung und Versorgungstechnik, Berlin
Elektro-Planung
rundzwei Architekten BDA, Berlin
Bauleitung
rundzwei Architekten BDA, Berlin
Bauherr
privat
Ausführende Firmen
Holzfassade: Theo's Handwerk, Berlin
Außenfenster- und türen: Bautischlerei Behrendt GmbH & Co.KG, Königs- Wusterhausen
Holzbau: Holzbau MOSER KG, Hirschfeld
Betonrohbau: PUT West Baugesellschaft mbH, Berlin
Metalltreppe und -geländer: Dirk Friedrich Stahlmontagen, Oranienburg Metalltrennwände und -einbauten + Zaunanlage: Schlosserei Seidel, Berlin Dach: Baudienstleistung Schmidt, Berlin
Trockenbau + Innentüren + Fliesen: Theo's Handwerk, Berlin
Estrich: Inserno GmbH, Berlin
Malerarbeiten: Ricolöhr Malermeisterbetrieb GmbH, Berlin
Heizung + Sanitär: bwp bauwerkpartner Marco Siewert, Berlin
Elektro: Manfred Küchenmeister Antennen- und Elektroanlagen, Berlin
Kamin: Kaminstudio Kammin, Potsdam
Einbaumöbel und -küche: Möbeltischlerei Wust, Potsdam
Parkett: Sans Souci Parkett GmbH, Berlin
Planungsbeginn
05/2018
Fertigstellung
11/2020
Bruttogeschossfläche (BGF)
400 m²
Nutzfläche (NF)
ca. 350m²
Brutto-Rauminhalt (BRI)
1.150 m³
Fotograf
Gui Rebelo architeture photography