Zurück zum Profil
Snøhetta

Vertikal Nydalen

Ein Gebäude mit einer Triple-Null-Lösung
Lars Petter Pettersen
Lars Petter Pettersen
Ort
Oslo
Gebäudekategorie
Wohn-, Geschäftshäuser
Bauvorhaben
Neubau
Jahr der Fertigstellung
2024
Material Fassade
Holz
Im ehemaligen Industriegebiet Nydalen am Fluss Akerselva in Oslo, Norwegen, hat Snøhetta ein 18-stöckiges Gebäude mit Restaurants auf der Straßenebene, Büros in den folgenden fünf Stockwerken und Wohnungen im Dachgeschoss entworfen. Als Pilotprojekt in zwei Forschungsprojekten zu nachhaltigen Energielösungen verfügt das Vertikal Nydalen über ein vereinfachtes und autarkes Klimasystem und ist Norwegens erstes natürlich klimatisiertes Gebäude mit gemischter Nutzung. Das Projekt spielt auch eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung des umliegenden Gebiets zu einem autofreien und öffentlich zugänglichen Erholungsgebiet der Zukunft.

Als „Triple Zero Solution“-Gebäude wird weder in den Büroräumen noch in den Wohnungen des Vertikal Nydalen Energie für Heizung, Kühlung oder Belüftung benötigt. Erreicht wird dies durch geothermische Brunnen, PV-Paneele, ein Niedrigenergiesystem für Heizung und Kühlung und natürliche Belüftung. Das Projekt reduziert die CO2-Emissionen aus Materialien, Transport und Energie im Vergleich zu einem Referenzprojekt um mehr als 50 Prozent.

Das Gebäude wird mit Wasser aus Geobrunnen im Boden unter dem Gebäude beheizt und gekühlt. Die PV-Paneele auf dem Dach treiben die Wärmepumpe an, die das Heiz- und Kühlsystem steuert. Die Betonwände nehmen tagsüber Wärme auf und geben sie nachts wieder ab, was zu einer stabilen Temperatur im Gebäude beiträgt.

Das Design des Gebäudes spielt eine Schlüsselrolle bei den besonderen Energielösungen. Das Volumen ist so konzipiert, dass Druckunterschiede entstehen, die es der Luft ermöglichen, sich ohne mechanische Ventilatoren durch die Räumlichkeiten zu bewegen. Die Luft tritt durch Ventile oder Fenster in der Fassade ein, die sich je nach Bedarf öffnen und schließen. Wenn zwei Fenster auf verschiedenen Seiten des Gebäudes geöffnet werden, wird die Luft durch den Druckunterschied gezwungen, sich ohne Ventilatoren durch die Räume zu bewegen, so dass die Luft zirkuliert.

Leistungen: Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur
Zeitraum: 2015 - 2024
Größe: 11.000 m2, 18 Etagen
Auftraggeber: Avantor