Gebäudekategorie
Hochschulen
Bauvorhaben
Umbau
Jahr der Fertigstellung
2011
Material Fassade
Werkstein
Das 1904 durch Otto Richter für die Gebrüder Abrahamsohn errichtete Gebäude wird nach anfänglich gewerblicher Nutzung seit 1928 durch die Humboldt-Universität genutzt.
Kriegseinwirkungen sowie die anschließende Funktion als universitäres Mehrzweckgebäude führen zu baulichen Änderungen wie dem Schließen der Scheinarkaden des Erdgeschosses und des ehemals offene Vestibüls, dem Ersetzen des Daches durch ein Flachdach sowie zu zahlreichen, kleinräumigen Umbaumaßnahmen, die bis Anfang der 90er Jahre eine labyrinthische Grundrißsituation erzeugten.
Im Rahmen der organisatorischen und räumlichen Umstrukturierung der Humboldt-Universität wird ab 1993 das gesamte Institut für Sozialwissenschaften einschließlich der Institutsbibliothek in diesem Gebäude konzentriert.
In 10jähriger Bauzeit, während permanent laufender Nutzung, wird das Gebäude innen vollkommen umstrukturiert; es entstehen großzügige Foyer- und Flurbereiche, Bibliotheks-und Seminar- und Arbeitsräume.
Wichtige denkmalpflegerische Aspekte bei der Sanierung sind die Wiederherstellung der erdgeschossigen Scheinarkaden und der Originaldachform sowie die Restaurierung des Treppenhauses als die maßgeblich gestaltgebenden bauzeitlichen Elemente des Gebäudes.
Die Umgestaltung ist vom Leitbild getragen, das Neue aus dem Alten zu entwickeln und dabei den spezifischen Charakter des Gebäudes herauszuarbeiten. Die Besonderheit des “freien”, von Stützen getragenen Grundrisses wird in diesem Sinne genutzt, um dem jetzt öffentlichen Gebäude mehr Transparenz und Großzügigkeit sowie eine heitere Atmosphäre für Lehre und Forschung zu verleihen.
Neue Glasbauteile insbesondere im EG ermöglichen vielfältige Ein-, Aus- und Durchblicke. Nahezu das gesamte Erdgeschoß wird dadurch als Teil des umgebenden dichten Stadtraumes erlebbar, der große Seminarraum liegt über die zweiseitigen Scheinarkadenfenster bildlich mitten in der Stadt.
Beobachten und beobachtet werden- ein Teilgebiet der Sozialwissenschaften- wird hier demonstriert.
Objektdaten:
Fachbereichsbibliothek
div. Büro- und Besprechungsräume
studentische Arbeitsräume
studentische PC-Pools
studentische Seminarräume
Bauzeit:
März 1998 - Dezember 2004
Brutto-Rauminhalt:
27.900 m3
Nutzfläche:
4.520,5 qm
Gesamtsumme:
8,5 Mill. Euro
Kriegseinwirkungen sowie die anschließende Funktion als universitäres Mehrzweckgebäude führen zu baulichen Änderungen wie dem Schließen der Scheinarkaden des Erdgeschosses und des ehemals offene Vestibüls, dem Ersetzen des Daches durch ein Flachdach sowie zu zahlreichen, kleinräumigen Umbaumaßnahmen, die bis Anfang der 90er Jahre eine labyrinthische Grundrißsituation erzeugten.
Im Rahmen der organisatorischen und räumlichen Umstrukturierung der Humboldt-Universität wird ab 1993 das gesamte Institut für Sozialwissenschaften einschließlich der Institutsbibliothek in diesem Gebäude konzentriert.
In 10jähriger Bauzeit, während permanent laufender Nutzung, wird das Gebäude innen vollkommen umstrukturiert; es entstehen großzügige Foyer- und Flurbereiche, Bibliotheks-und Seminar- und Arbeitsräume.
Wichtige denkmalpflegerische Aspekte bei der Sanierung sind die Wiederherstellung der erdgeschossigen Scheinarkaden und der Originaldachform sowie die Restaurierung des Treppenhauses als die maßgeblich gestaltgebenden bauzeitlichen Elemente des Gebäudes.
Die Umgestaltung ist vom Leitbild getragen, das Neue aus dem Alten zu entwickeln und dabei den spezifischen Charakter des Gebäudes herauszuarbeiten. Die Besonderheit des “freien”, von Stützen getragenen Grundrisses wird in diesem Sinne genutzt, um dem jetzt öffentlichen Gebäude mehr Transparenz und Großzügigkeit sowie eine heitere Atmosphäre für Lehre und Forschung zu verleihen.
Neue Glasbauteile insbesondere im EG ermöglichen vielfältige Ein-, Aus- und Durchblicke. Nahezu das gesamte Erdgeschoß wird dadurch als Teil des umgebenden dichten Stadtraumes erlebbar, der große Seminarraum liegt über die zweiseitigen Scheinarkadenfenster bildlich mitten in der Stadt.
Beobachten und beobachtet werden- ein Teilgebiet der Sozialwissenschaften- wird hier demonstriert.
Objektdaten:
Fachbereichsbibliothek
div. Büro- und Besprechungsräume
studentische Arbeitsräume
studentische PC-Pools
studentische Seminarräume
Bauzeit:
März 1998 - Dezember 2004
Brutto-Rauminhalt:
27.900 m3
Nutzfläche:
4.520,5 qm
Gesamtsumme:
8,5 Mill. Euro