Code Unique
Bibliotheks- und Archivgebäude, Hochschule Mittweida

CODE UNIQUE Architekten GmbH
Die Hochschule Mittweida erhält ein neues, zentral auf dem Campus gelegenes Bibliotheks- und Archivgebäude. Der solitäre Baukörper vollendet das städtebauliche Ensemble und entwickelt einen räumlich gefassten Campus, der die bestehenden Universitätsgebäude miteinander verknüpft sowie einen strukturierten Freiraum als interne Mitte für Veranstaltungen und Ausstellungen schafft.
Die Hanglage verleiht dem Baukörper einen repräsentativen Charakter und stärkt die visuelle Verbindung zwischen Stadtzentrum und Hochschulcampus. Das Sockelgeschoss nutzt den Geländesprung, um die Höhenniveaus innerhalb des Baufelds zu überwinden und leitet BesucherInnen über eine großzügige Freitreppe zum transparenten Foyer der Bibliothek. Der deutliche Unterschnitt zwischen Sockel und Obergeschossen betont die plastische Formgebung und stärkt die öffentliche Präsenz auf dem Campus. Die weitläufige Terrasse eröffnet einen freien Blick ins Tal und schafft vielfältige Aufenthaltsmöglichkeiten zum Verweilen und Austauschen.
Der Entwurf verfolgt das Konzept eines kompakten, gestalterisch und funktional innovativen Neubaus. Die Nutzungsbereiche sind formal ablesbar und miteinander verwoben, wodurch interne Synergien gefördert werden. Die klare Anordnung von Archivbeständen, umliegenden Arbeitsplätzen und ergänzenden Funktionseinheiten prägt sowohl die äußere Form als auch das innere Volumen des Gebäudes.
Die Hanglage verleiht dem Baukörper einen repräsentativen Charakter und stärkt die visuelle Verbindung zwischen Stadtzentrum und Hochschulcampus. Das Sockelgeschoss nutzt den Geländesprung, um die Höhenniveaus innerhalb des Baufelds zu überwinden und leitet BesucherInnen über eine großzügige Freitreppe zum transparenten Foyer der Bibliothek. Der deutliche Unterschnitt zwischen Sockel und Obergeschossen betont die plastische Formgebung und stärkt die öffentliche Präsenz auf dem Campus. Die weitläufige Terrasse eröffnet einen freien Blick ins Tal und schafft vielfältige Aufenthaltsmöglichkeiten zum Verweilen und Austauschen.
Der Entwurf verfolgt das Konzept eines kompakten, gestalterisch und funktional innovativen Neubaus. Die Nutzungsbereiche sind formal ablesbar und miteinander verwoben, wodurch interne Synergien gefördert werden. Die klare Anordnung von Archivbeständen, umliegenden Arbeitsplätzen und ergänzenden Funktionseinheiten prägt sowohl die äußere Form als auch das innere Volumen des Gebäudes.